Marode Infrastruktur:Deutschland, Du armes Land der Reichen

Lesezeit: 3 Min.

Nichts geht mehr - das passiert gelegentlich bei der Bahn. Umso erstaunlicher ist es für manch ausländischen Fahrgast, wie gleichmütig viele Deutsche diese Tatsache hinnehmen. (Foto: imago images / Stefan Noebel-Hei)

Eine lehrreiche Bahnreise von Halle nach München: Die Bundesrepublik lebt nicht über ihre Verhältnisse, sondern wirtschaftet unter ihren Möglichkeiten.

Kolumne von Karl-Markus Gauß

Selten bin ich so zivilisierten Menschen begegnet wie kürzlich im Osten Deutschlands, als ich dort ein paar Tage unterwegs war. Wenn ich nur an Halle an der Saale denke! An einem sonnigen Vormittag wartete ich auf den Zug, der kurz vor elf Uhr eintreffen und mich nach München bringen sollte. Auf dem Perron tummelten sich eher achtzig als sechzig Leute, einige hatten nur eine Aktentasche dabei, andere standen vor Bergen mit Koffern und Rucksäcken, als begänne gerade hier ihre Weltreise, etliche mussten sich bereits auf den Rollator stützen, und ein paar nahmen ihre Kleinsten im Kinderwagen mit auf die Fahrt.

Als es eine gute Viertelstunde nach elf und unser Zug noch immer nicht zu sehen war, machte sich unter den Reisenden keineswegs Ratlosigkeit oder gar Unmut breit, obwohl der elektronischen Anzeige nur zu entnehmen war, dass der Zug bereits vor zwanzig Minuten Richtung München abgefahren sein musste. Dann jedoch ließ uns eine freundliche Stimme über Lautsprecher wissen, dass der ICE heute ausnahmsweise auf einem anderen Gleis einlangen werde als sonst. Und im selben Augenblick war er auch schon da. Der Pulk der Geschäftigen, Schleppenden, Mobilen und Humpelnden setzte sich in ungeordnete Bewegung, die Treppe hinunter und nach zwanzig Metern wieder hinauf, und stürmte, von den Schaffnern mit gutmütigen Zurufen angefeuert, den Zug über die jeweils nächstgelegene Tür des nächstgelegenen Waggons. Kaum waren die Langsamsten aus der Rollatoren-Truppe in den Zug gehievt, fing dieser auch schon nahezu geräuschlos zu fahren an. Natürlich herrschte ein Riesendurcheinander, denn der Zug war auch vor Halle schon gut besetzt gewesen, und jetzt kamen lauter Leute dazu, die nicht wussten, in welchem Waggon sie sich befanden, und was sie mit ihren Reservierungen, die sie in Händen hielten, anfangen sollten.

Die Leute haben vergessen, worauf sie selbstverständlich früher Anspruch besaßen

In Österreich ist ein Untertanengeist weit verbreitet, aus dem leicht eine anarchische Renitenz, ein jäher Zorn aufschießen kann. Nichts davon war hier im Osten zu verspüren, der mir doch als Aufmarschzone der Drauf- und Dreinhauer geschildert worden war. Im Waggon befanden sich beiläufig doppelt so viele Personen, als Platz finden konnten, auf dem Gang türmte sich das Gepäck - und doch, mit der größten Selbstverständlichkeit organisierte sich alles wie von selbst; keiner, der schubste oder um seinen Sitzplatz kämpfte, niemand, der drängelte oder quengelte, eine rätselhafte Friedfertigkeit hatte sich über das Chaos gelegt.

SZ PlusBahn-Chef Richard Lutz
:"Das ist ein Kampf um jede Minute"

Bahn-Chef Richard Lutz regiert ein Riesenreich: 320 000 Mitarbeiter, 40 000 Züge, 28 000 Busse in 130 Ländern. Ein Gespräch über Pünktlichkeit und die Folgen günstigerer Tickets.

Von Markus Balser

Ich war schon drei Tage unterwegs und hatte mich oft darüber gewundert, was alles nicht klappen kann, wenn man in Deutschland mit der Bahn fährt, und was denen, die es in ihrem Land dennoch tun, zugemutet werden darf, ohne dass es zum täglichen Aufstand käme. Im ersten Zug fielen bloß die digitalen Reservierungen und Informationen aus, der zweite war dafür gleich ersatzlos gestrichen. Von den Anschlusszügen erwischte ich mindestens einen von dreien nicht, dafür bin ich - mit meinen 65 Jahren kein hinfälliger Greis, aber doch über das Tramperalter hinaus - einmal inmitten von Anzugträgern, die konzentriert an ihren aufgeklappten Laptops arbeiteten, auf dem Boden gesessen. Das Merkwürdigste war, dass ich von den Leuten, die auf den Bahnhöfen desinformiert herumirrten oder vor defekten Toiletten der Züge standen, kaum ein Wort der Empörung hörte.

Dazu trugen sicher die Schaffnerinnen und Bordstewards bei, zu deren Berufsausbildung vermutlich längst das Diplom zum Mediator gehört und die ihren Dienst mit unerschütterlichem Frohsinn versahen. Aber sie alleine konnten es nicht ausmachen. Nach und nach begriff ich, dass die meisten Reisenden das, was sie an Unbill erlebten, nicht für den skandalösen Einzelfall hielten, sondern für etwas, mit dem man als Zugreisender in der Ära des digitalen Fortschritts eben zu rechnen habe. Sie schienen keine Erinnerung mehr daran zu besitzen, dass diese Form der Fortbewegung einmal auch etwas anderes bedeutet hatte. Zum Beispiel, dass man seine Uhr sprichwörtlich nach der Eisenbahn stellen konnte!

Leserdiskussion
:Infrastruktur: Kann Deutschland mit dem Ausland mithalten?

Das reiche Deutschland lässt seine Infrastruktur vor den Augen aller verfallen, schreibt SZ-Kolumnist Karl-Markus Gauß. Die Leute haben vergessen, worauf sie früher einen selbstverständlichen Anspruch besaßen.

Vor Jahren haben der Schriftsteller Martin Pollack und ich eine Anthologie mit literarischen Texten über Galizien herausgegeben. Als Titel wählten wir "Das reiche Land der armen Leute", weil das alte Galizien reich an Bodenschätzen und landwirtschaftlichen Nutzflächen, aber seine Bevölkerung dennoch bettelarm war. Mit Deutschland, kommt mir vor, verhält es sich heute umgekehrt, es ist ein "armes Land der reichen Leute" geworden, denn das reichste Deutschland, das es jemals gegeben hat, lässt seine Infrastruktur vor den Augen aller verfallen, wie man es sich zu schlechteren Zeiten nicht hätte vorstellen können. Da mag notorisch darüber geklagt werden, dass der Sozialstaat in den Bürgern ein Anspruchsdenken habe wachsen lassen, das der Staat finanziell einfach nicht mehr befriedigen könne. In Wahrheit verhält es sich oft gerade umgekehrt, haben die Leute doch vergessen, worauf sie früher einen selbstverständlichen Anspruch besaßen!

Ich bin wahrlich nicht der Erste, der das sagt, aber habe es erst jetzt als staunender Besucher aus der Nachbarschaft in all seiner Drastik wahrgenommen: Dass es nämlich nicht nur Menschen gibt, die über ihre Verhältnisse leben, sondern auch Staaten, die unter ihren Verhältnissen wirtschaften. Der deutsche Verkehrsminister und der Vorsitzende der Bahn haben angekündigt, dass diese bis 2030 die Zahl der beförderten Fahrgäste verdoppeln werde. Nach Lage der Dinge ist das eine gefährliche Drohung.

© SZ vom 28.06.2019 - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: