Kalenderblatt:Was geschah am 18. Juli?

Tag für Tag finden Sie an dieser Stelle einen Rückblick auf Ereignisse, Anekdoten, Geburts- oder Sterbetage, die mit diesem Datum verbunden sind. (Foto: dpa-infografik/dpa)

Tag für Tag gibt es Ereignisse, Anekdoten, Geburts- oder Sterbetage, an die erinnert werden soll.

Direkt aus dem dpa-Newskanal: Dieser Text wurde automatisch von der Deutschen Presse-Agentur (dpa) übernommen und von der SZ-Redaktion nicht bearbeitet.

Berlin (dpa) - Das aktuelle Kalenderblatt für den 18. Juli 2024

Namenstag

Answer, Arnold, Arnulf, Friedrich, Odilia, Radegund

Historische Daten

2014 - Kapitän Philipp Lahm erklärt fünf Tage nach dem Gewinn der Weltmeisterschaft überraschend seinen Rücktritt aus der deutschen Fußball-Nationalmannschaft.

1994 - Bei einem Anschlag auf ein jüdisches Zentrum in Buenos Aires werden 85 Menschen getötet und mehr als 300 verletzt.

1969 - Nachdem die Gründung 1968 beschlossen wurde, unterzeichnen Bundeswirtschaftsminister Karl Schiller (SPD) und 24 Bergbauunternehmen in Essen den Grundvertrag für die „Ruhrkohle-AG“ (RAG).

1949 - Die „Freiwillige Selbstkontrolle der Filmwirtschaft“ (FSK) nimmt mit der Begutachtung des Films „Intimitäten“ von Paul Martin ihre Arbeit auf.

1924 - Die Kommunistische Partei Deutschlands (KPD) gründet in Halle/Saale ihre eigene Wehrorganisation, den Roten Frontkämpferbund (RFB).

Geburtstage

2004 - Emma Malewski (20), deutsche Geräteturnerin, Europameisterin 2022 (Schwebebalken)

1954 - Franziska Troegner (70), deutsche Schauspielerin („Heidi M.“, „Charlie und die Schokoladenfabrik“)

1939 - Brian Auger (85), britischer Jazzrock-Organist, Band Trinity mit Julie Driscoll („Save me“, „Road to Cairo“)

1864 - Ricarda Huch, deutsche Schriftstellerin („Herbstfeuer“, „Lebenslauf des heiligen Wonnebald Pück“), gest. 1947

Todestage

1374 - Francesco Petrarca, italienischer Dichter und Humanist, geb. 1304 

© dpa-infocom, dpa:240717-930-176955/1

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: