Süddeutsche Zeitung

KalenderblattWas geschah am 1. März?

Direkt aus dem dpa-Newskanal: Dieser Text wurde automatisch von der Deutschen Presse-Agentur (dpa) übernommen und von der SZ-Redaktion nicht bearbeitet.

Berlin (dpa) - Das aktuelle Kalenderblatt für den 1. März 2024

Namenstag

Albin, David, Teresa

Historische Daten

2023 - Die Corona-Testpflichten für den Zutritt zu Gesundheitseinrichtungen sind aufgehoben. Auch die Maskenpflicht für deren Beschäftigte gilt laut einer Verordnung des Bundesgesundheitsministeriums nicht mehr.

2014 - Der russische Föderationsrat stimmt auf Bitten von Kremlchef Wladimir Putin einem Militäreinsatz auf der ukrainischen Schwarzmeer-Halbinsel Krim zu.

1994 - Der Holocaust-Film „Schindlers Liste“ von Steven Spielberg mit Liam Neeson und Ben Kingsley in den Hauptrollen wird erstmals in Deutschland aufgeführt.

1984 - Die erste Biathlon-Weltmeisterschaft der Damen beginnt im französischen Chamonix.

1924 - Als zweiter deutscher Radiosender geht die „Mitteldeutsche Rundfunk-A.-G.“ (Mirag) in Leipzig auf Sendung.

Geburtstage

1994 - Justin Bieber (30), kanadischer Sänger („Believe“)

1954 - Monika Holzner-Gawenus (70), deutsche Eisschnellläuferin, Goldmedaille über 1000 Meter bei den Olympischen Winterspielen 1972 in Sapporo (unter ihrem Mädchennamen Monika Pflug)

1944 - Roger Daltrey (80), britischer Rocksänger und Schauspieler, Leadsänger der Band The Who („My Generation“)

1939 - Dieter Asmus (85), deutscher Maler und Grafiker, Mitbegründer der Gruppe „Zebra“

Todestage

1929 - Wilhelm von Bode, deutscher Kunsthistoriker, Generaldirektor der staatlichen Museen in Berlin 1905-1920, gründete 1904 das Kaiser-Friedrich-Museum (heute: Bode-Museum), geb. 1845

© dpa-infocom, dpa:240219-99-41071/2

Bestens informiert mit SZ Plus – 4 Wochen für 0,99 € zur Probe lesen. Jetzt bestellen unter: www.sz.de/szplus-testen

URL:
www.sz.de/dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-240219-99-41071
Copyright:
Süddeutsche Zeitung Digitale Medien GmbH / Süddeutsche Zeitung GmbH
Quelle:
Direkt aus dem dpa-Newskanal