Bevor Martin Schulz auch nur ein Wort gesagt hat, jubelt der Saal. Das liegt allerdings nicht so sehr an seiner Erscheinung - sondern vor allem daran, wie er bei seinem Einmarsch in die Halle angekündigt wird: als "Vorsitzender der größten Oppositionspartei im Deutschen Bundestag". Da jubeln und klatschen sie, als hätten sie gerade eine Wahl gewonnen.
Warum? Weil sie genau das wollen, hier, beim Bundeskongress der Jusos: dass die SPD in der Opposition bleibt. Und weil sie auf keinen Fall wollen, dass die SPD regiert. Mit der Union. Schon wieder. Das ist die Auseinandersetzung, der sich Schulz nun, am Ende einer Woche voller Wendungen, am Freitagabend noch stellen muss.
E-Werk, Saarbrücken, es geht auf neun Uhr zu. Es ist der Tag nach jener gut achtstündigen Sitzung, in der die SPD-Spitze beschlossen hat, sich Gesprächen mit den anderen Parteien nicht länger zu verweigern - und damit der Tag nach jener Nacht, die irgendwann in der Rückschau womöglich als Wendepunkt gelten könnte. Als erster Schritt, den die SPD auf dem Weg in eine neue große Koalition gegangen ist - wenn eine solche Koalition denn zustande kommt. Denn dass es so kommt, ist noch keineswegs ausgemacht. Und das liegt auch an den jungen Menschen, die hier im E-Werk an langen Tischen sitzen und Martin Schulz mit Applaus empfangen. Vorn im Saal, hinter dem Podium, hängt ein Transparent mit dem Slogan "Hört die Signale!"
Bündnisse mit der Union sind beim Parteinachwuchs verhasst
Die Jusos sind traditionell die härtesten Gegner der großen Koalition. Bündnisse mit der Union sind in der gesamten Partei tendenziell unbeliebt, aber wohl nirgends so verhasst wie beim Parteinachwuchs. Vor vier Jahren, beim Juso-Bundeskongress in Nürnberg, trat der damalige Parteivorsitzende Sigmar Gabriel auf, um für den frisch ausgehandelten schwarz-roten Koalitionsvertrag zu werben. Aus sozialdemokratischer Sicht war es ein äußerst gelungenes Vertragswerk, die Genossen hatten in Berlin zahlreiche SPD-Herzensanliegen durchsetzen können. Doch in Nürnberg konnte Gabriel damit nicht ansatzweise punkten. Ihm schlug Ablehnung entgegen, er verwickelte sich in Scharmützel mit Gegenrednern. Am Ende lehnten die Jusos die große Koalition mit breiter Mehrheit ab.
Auch diesmal sieht es ähnlich aus. Zwar ist die Lage anders als Ende 2013, weil die SPD-Spitze zumindest offiziell nicht auf Schwarz-Rot festgelegt ist, sondern nun erst einmal einen "ergebnisoffenen Prozess" beginnen will. Aber die Jusos wollen schon mal präventiv tätig werden. Als Schulz in Saarbrücken eintrifft, liegt bereits ein Antrag des Bundesvorstands vor, beim Nein zu einer großen Koalition zu bleiben. Die Absage noch am Wahlabend sei "zwingend und richtig" gewesen. "Appelle, wonach die SPD nur in der Regierung ihrer vermeintlichen staatspolitischen Verantwortung gerecht werden könne, weisen wir zurück", heißt es im Antrag.
Die scheidende Vorsitzende Johanna Uekermann hat bereits Stunden vor Schulz' Rede unter großem Beifall gerufen, es dürfe keine Neuauflage von Schwarz-Rot geben. "Die große Koalition wäre der Todesstoß für das letzte Fünkchen Glaubwürdigkeit, das wir als SPD noch haben." Ihr Nachfolger Kevin Kühnert, der am Freitagabend mit 75 Prozent gewählt wird, hat es so ausgedrückt: "Wir sind das Bollwerk gegen große Koalitionen."