Nach der langen Wahlnacht zeigten die bunten Balken des vorläufigen Endergebnisses am frühen Montagmorgen ein klares Bild: CDU und CSU wurden bei der Bundestagswahl die mit Abstand stärkste Kraft. Allerdings nicht in jeder Altersgruppe: Könnten allein junge Wähler über den Bundestag bestimmen, sähe das Bild ganz anders aus. Dann würde die Linke Koalitionsverhandlungen führen. Die AfD wäre auch bei den Jungwählern zweitstärkste Kraft. Unionschef Friedrich Merz wäre dagegen nur Drittplatzierter. Grünen und Liberalen, den ehemaligen Stars der Generation Z, bliebe gar nur ein Platz am politischen Katzentisch.
Bundestagswahl:Warum die Jungen Linke oder AfD wählen und die Grünen abstrafen
Lesezeit: 4 Min.

Linker und rechter Rand im Trend, Union, Grüne, SPD auf den hinteren Plätzen: Das Votum der Jungwähler beunruhigt manche Politikstrategen. Besonders eine Jugendorganisation fordert ein radikales Umsteuern der eigenen Partei.
Von Markus Balser, Julian Piepkorn und Vivien Timmler, Berlin

Bundestagswahl:Zehn Wahlkreisduelle – und was sie über die Stimmung im Land verraten
Manche Vorsprünge der Erstplatzierten sind besonders knapp, anderswo gab es Überraschungen. Und einigen Kandidaten half ihre Prominenz nur bedingt. Zehn Beispiele für besondere Duelle in den Wahlkreisen.
Lesen Sie mehr zum Thema