So unterschiedlich die Benennungen sind, immer betonen sie ein Defizit: In Portugal heißt die Generation der gut ausgebildeten Jungakademiker, die sich von der Politik zunehmend ausgegrenzt fühlen, "Geração à rasca", Generation in der Klemme. Die jungen Franzosen, die noch bei den Eltern wohnen müssen, weil sie kein Geld haben, um auf eigenen Beinen zu stehen, heißen "Adulescents". Und in Athen heißen die 20- bis 30-Jährigen, die sich mehr schlecht als recht durchhangeln, "Generation 700". Alle zusammen bezeichnen sich gerne nach Stéphane Hessels kleiner Schrift "Indignez-Vous!" "die Empörten".
Protest in Madrid: Polizisten hindern junge Spanier daran, den Platz Puerta del Sol zu betreten.
(Foto: dpa)Nun kann man diese Protestbewegungen, die mit ihren Arbeitsgruppen, Demonstrationszügen und basisdemokratischen Vollversammlungen teilweise wie Attac-Sommercamps wirken, nicht mit den marodierenden Banden in England gleichsetzen. In der Zeltstadt auf der Madrider Puerta del Sol haben Studenten und Akademiker politische Forderungskataloge erarbeitet. Die Vermummten, die nachts durch die zerbrochenen Schaufenster der Londoner Geschäfte huschen, artikulieren sich hingegen nicht.
So erinnern die britischen Ausschreitungen auch eher an die Unruhen in den französischen Banlieues 2005 oder an die Gewaltausbrüche in Athen 2008 als an die Zeltstädte in Tel Aviv oder Madrid. Es war ein völlig stummer Aufstand, kein einziges Banner wurde geschwenkt, niemand fühlte sich als Sprachrohr, die Gewalt verbreitete sich wie ein Brandsatz, rasend schnell, unkontrolliert, in alle Richtungen - aber ohne dass sie in die reichen Viertel oder vor die Parlamente getragen worden wäre. Im Gegenteil, die marodierenden Jugendlichen wüteten jeweils in den Gegenden, in denen sie selbst zu Hause sind, sie zerstörten die eigene, ohnehin kärgliche Infrastruktur und suchten sich als Opfer die eigenen Nachbarn aus.
Etwas anderes aber eint die britischen Ausschreitungen mit den überall in Europa aufflammenden Protestbewegungen. Es ist das Gefühl, hoffnungslos abgehängt zu sein, als Generation am stärksten von der Krise betroffen zu sein, ein Gefühl, das durch die neuesten Zahlen des Statistischen Bundesamtes unterfüttert wird: In Irland und Italien sind offiziell mehr als ein Viertel der unter 25-Jährigen ohne Job, in Griechenland lag die Jugend-Erwerbslosenquote im März bei 38,5 Prozent, in Spanien ist sogar fast jeder zweite Jugendliche ohne Arbeit.
Wohlgemerkt, das sind die offiziellen Zahlen, die oftmals geschönt sind. In Großbritannien ist die Jugendarbeitslosigkeit seit Ausbruch der Finanzkrise um 40 Prozent gestiegen, in Tottenham, wo die Krawalle ihren Ursprung hatten, kommen auf einen neuen Arbeitsplatz 57 Stellensuchende. Das soll die destruktiven Plünderungsattacken nicht entschuldigen. Es geht nur darum zu zeigen, dass diese apolitischen Aktionen zumindest teilweise ähnliche sozialpolitische Ursachen haben wie die friedlichen Proteste in Spanien oder Israel.