Das Video zeigt eine typische Demonstrationsszene, wie sie zu Tausenden in bundesdeutschen Überwachungskameras gespeichert werden: Polizisten marschieren in einer Reihe, Demonstranten, teils vermummt, stehen ihnen gegenüber oder laufen hin und her. Mittendurch fährt, im Schritttempo, ein alter blauer VW-Bus.
Der Jenaer Jugendpfarrer Lothar König: Die Staatsanwaltschaft Dresden klagt wegen Landfriedensbruch gegen ihn.
(Foto: dapd)"Keine Macht für Niemand", dröhnt aus den Lautsprechern, die auf dem Dach des Busses angebracht sind. Das Lied ist ein Evergreen der bundesdeutschen Demonstranten-Szene. Schon die Generation der heutigen Großväter hat den Deutschrockklassiker in den frühen Siebzigern gesungen. Demonstrationserprobte Polizisten von heute dürften den Titel der längst aufgelösten Rockgruppe Ton, Steine, Scherben denn auch beinahe auswendig kennen. Und so käme wohl nirgendwo in Deutschland ein Staatsanwalt auf die Idee, das öffentliche Abspielen dieses Musikstücks für strafbar zu halten - außer in Dresden.
In der sächsischen Landeshauptstadt hat die Staatsanwaltschaft soeben Anklage erhoben gegen den Jenaer Jugendpfarrer Lothar König. Ein Vorwurf in der 18 Seiten dicken Anklageschrift lautet, der Geistliche habe durch das Abspielen von "Musik mit aggressiven, anheizenden Rhythmen" zur Gewalt aufgewiegelt. Die Staatsanwaltschaft bezichtigt den Pfarrer, einen "besonders schweren Fall von Landfriedensbruch" begangen zu haben. König soll sich dieses Delikts während der großen Demonstration gegen Neonazis in Dresden am 19. Februar 2011 schuldig gemacht haben - das Strafmaß hierfür liegt zwischen sechs Monaten und zehn Jahren Freiheitsstrafe.
Es geht also um schwerwiegende Vorwürfe. Entsprechend haben die Ermittler zahlreiche Polizisten vernommen, Videos ausgewertet, Überwachungsfotos beigezogen und Telefon-Funkzellen abgefragt - eine Fleißarbeit, die, sollte sie vom Gericht zugelassen werden, allein wegen der Anzahl der Zeugen einen stattlichen Prozess auslösen könnte.
Dem DDR-Regime ein Dorn im Auge
Pfarrer König ist kein Unbekannter in Ostdeutschland. Schon zu DDR-Zeiten galt der Mann, der heute 57 Jahre alt ist, als aufmüpfig: Die erste Hausdurchsuchung erlebte er 1969. Der damals 15-jährige Junge hatte mit dem Prager Frühling sympathisiert. Später gründete König die Junge Gemeinde in Jena. Zu DDR-Zeiten war die Gemeinde den Herrschenden ein Dorn im Auge, nach der Wende begann der Pfarrer mit dem dicken Rauschebart früh vor aufkeimendem Rechtsradikalismus zu waren.
Nun gilt König selbst als Beschuldigter. In der Anklageschrift klingen die Vorwürfe gegen den Geistlichen eher allgemein: Angeblich habe König durch aufwieglerische Worte, die während der Demonstration durch die Lautsprecher seines VW-Busses übertragen wurden, die Gewalttätigkeit der Demonstranten befördert.
Als Beleg werden spontan geäußerte Sätze von König angeführt wie: "Da müssen wir ein bisschen aufpassen." Überhaupt habe der blaue Bus als eine Art "Führungszentrale" der gewaltbereiten Szene fungiert, glauben die Ermittler. Als Indiz hierfür werten sie, dass im Laufe des langen Demonstrationstages einmal jemand auf dem Dach des blauen Busses gestanden und eine Fahne geschwenkt hatte. Freilich kann dies nicht der Pfarrer selbst gewesen sein, der mit seiner etwas korpulenten Figur zu solcherlei Akrobatik vermutlich gar nicht in der Lage wäre.