Türkei:Die Jugend begehrt auf

Lesezeit: 3 min

Zum Weltfrauentag gingen im vergangenen März diese jungen Türkinnen in Istanbul auf die Straße. (Foto: Yasin Akgul/AFP)
  • Präsident Erdoğan wollte in der Türkei eine konservative Generation erziehen.
  • Einer neuen Studie einer renommierten Forschungseinrichtung nach scheint der Plan aber nicht ganz aufzugehen.
  • Der Umfrage zufolge werden religiöse Traditionen immer weniger wichtig für die türkische Jugend, die weniger konservativ ist als noch vor zehn Jahren.

Von Christiane Schlötzer, Istanbul

Es war der Tag, als die globale "Me Too"-Debatte in der Istanbuler Vorstadt Küçükçekmece ankam: An einem Gymnasium weigerten sich Schülerinnen und Schüler, in ihre Klassen zu gehen, sie füllten Treppen, Aula, Gänge und sie schrien: "Wir schweigen nicht mehr." Der Protest richtete sich gegen einen Lehrer. Er soll eine Schülerin belästigt haben - und durfte trotz Anklage weiter unterrichten.

Ein Schüleraufstand im Erdoğan-Land? Erstaunlich? Nicht wenn man die Studie liest, die das renommierte türkische Forschungsinstitut Konda erstellt hat. Sie soll in Gänze erst im Januar vorgestellt werden. Befragt wurden 5793 Türken über 15 Jahre in 36 von 81 Provinzen, in Metropolen wie in Dörfern. Danach sind die 15- bis 29-Jährigen im Alltag heute weniger konservativ als vor zehn Jahren. Es halten sich weniger junge Leute an die islamischen Gebetsregeln, und im Ramadan wird weniger gefastet. Mädchen und junge Frauen tragen seltener Kopftuch. 58 Prozent verhüllen ihr Haupt nie, vor zehn Jahren waren es 50 Prozent. Die strenge Form des Kopftuchs, in der Türkei Türban genannt, wobei kein Haar zu sehen ist, tragen nur noch sechs Prozent der 15- bis 29-Jährigen, vor zehn Jahren waren es 16 Prozent. Und die allermeisten wollen sich ihren Lebenspartner selbst aussuchen, statt sich von der Familie verkuppeln zu lassen.

Türkei
:Erdoğan zieht Anzeige gegen vier Studenten zurück

Sie hatten Plakate mit einer in der Türkei berüchtigten Karikatur namens "Tayyips Universum" getragen. Nun hat der Präsident sie zum Tee geladen.

Von Christiane Schlötzer

93 Prozent der jungen Türken nutzen soziale Medien, vor allem Facebook und Twitter. Die Bilder des Schülerprotests von Küçükçekmece vom Oktober sind immer noch auf Youtube zu sehen.

1956 lebten drei Viertel der Einwohner auf dem Land - heute sind es sieben Prozent

"Die Türkei ist wie ein soziales Labor für die Folgen von Urbanisierung und Globalisierung", sagt Bekir Ağırdır, der Chef von Konda, in seinem Büro in einem Istanbuler Geschäftsbezirk, in dem Wolkenkratzer die Siebzigerjahrebauten verdrängen. Ağırdır hat den Wandel selbst erlebt, er wuchs in einer westanatolischen Kleinstadt auf. "Da waren alle Sunniten, alle Türken, und wenn jemand von Sünde sprach, verstanden alle dasselbe darunter." Ağırdır wurde 1956 geboren. "Damals lebten 75 Prozent der Türken auf dem Land." Heute sind es nur noch sieben Prozent. "In keinem anderen Land gab es zuletzt eine solche Binnenmigration." Die Folge der rasanten Verstädterung: "Ein ziemlich krasser Kulturwandel."

So war es noch vor einer Weile auch in Städten undenkbar, dass sich Paare auf der Straße küssen. "Jetzt machen das auch Mädchen mit Kopftuch." Auf den Dörfern war jede öffentliche Berührung "Sünde". Dagegen werden politische Gesinnungen in der Öffentlichkeit nun versteckt, "weil wenig Vertrauen in den Rechtsstaat besteht". So bewege man sich auf der Straße eher mit Ängsten, in den eigenen vier Wänden werden solche Gefühle abgelegt. "Die Wohnung ist eine Sicherheitszone."

Welchem Land soll die Türkei ähnlich sein? 60 Prozent der Jungen nennen ein europäisches

Und wie politisch ist die Jugend? "Früher haben die älteren Brüder bestimmt, welche Parolen man an die Wände schreibt." Heute, sagt der Forscher, zählten Hierarchien weniger, junge Leute interessierten sich mehr für lose Gruppen als für Parteien, und für Themen wie Umwelt- und Tierschutz. Und sie wollten vor allem das Leben genießen, sie wollten in erster Linie "glücklich sein".

Nun wollte Erdoğan doch eine konservative Generation erziehen? Ağırdır lächelt, nicht jeder Traum gehe in Erfüllung, sagt er. Auf die Frage, welchem Land die Türkei ähnlich sein sollte, nennen 60 Prozent ein europäisches. "Die Türkei wird niemals Iran werden", sagt der Forscher. Leider aber gebe es auch in Europa zunehmend negative Vorbilder, Populisten regierten auch andernorts in der Welt. "Wir leben in einer globalen Zwischeneiszeit, was die Werte der Demokratie betrifft."

Was bedeutet das nun alles für Erdoğans Macht? Im März wird in der Türkei schon wieder gewählt, in allen Kommunen. Seit 16 Jahren hat Erdoğans AKP stets ihre Mehrheiten gesichert. Das könnte noch einige Jahre so bleiben, sagt der Konda-Chef. Denn Erdoğan schaffe es, "Ängste und Gefühle" in einer polarisierten Gesellschaft zu manipulieren. So fürchteten die Konservativen um ihre Religionsfreiheit, sollten die Säkularen an die Macht kommen. Und die Säkularen blickten immer noch auf die Konservativen herab. Die Nationalisten wiederum fürchteten sich vor einer Teilung des Landes, sollten die Kurden zu viele Stimmen gewinnen. Ağırdır sagt: "Die Türkei braucht eine innere Versöhnung." Und die Wirtschaft? Sie stagniert. Zwei Drittel der jungen Leute sind auf Unterstützung ihrer Eltern angewiesen. "Sie haben wenig Hoffnung." Menschen, die sich deshalb von der AKP abwenden, wüssten aber nicht, wohin sie gehen sollten. "Sie bleiben in einer grauen Zone."

Irgendwann, so sagt Ağırdır, werde aber eine neue Generation übernehmen. "Sie ist beweglich, gebildet, global orientiert, ideologiefrei. In zehn Jahren wird sie dieses Land verwalten."

Nach dem Aufstand in Küçükçekmece bekamen 15 Schüler einen Klassenverweis - für fünf Tage. Für türkische Verhältnisse war das eine eher milde Reaktion.

© SZ vom 17.12.2018 - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

Türkei
:Erdoğans Strategie funktioniert nicht mehr

Die Türkei ist wirtschaftlich in einer prekären Lage, das Verhältnis zu den USA angespannt. Für Hilfe aus Deutschland muss es Ankara mit seinem neuerlichen Interesse an Europa ernst meinen.

Kommentar von Christiane Schlötzer, Istanbul

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: