Süddeutsche Zeitung

US-Vorwahlen:Trump aus dem Amt werfen, das Land wieder einen

Lesezeit: 4 min

Von Alan Cassidy, Charleston

Sabrina Stallion ist Bankerin bei einem großen Finanzinstitut. Und sie ist schwarz. Das macht sie nicht unbedingt zu der typischen Wählerin eines 78-jährigen weißen Sozialisten. Aber genau das hat Stallion vor: für Bernie Sanders zu stimmen, an diesem Samstag, bei der Vorwahl der Demokraten in South Carolina. Sie steht in der Einfahrt ihres Hauses in einem Vorort von Charleston, als ihr ein Wahlhelfer des Präsidentschaftskandidaten einen Flyer in die Hand drückt. "Mich braucht ihr nicht mehr zu überzeugen", sagt sie, "meine Stimme hat er."

Dass sich jemand wie Stallion für Sanders begeistert, verrät einiges über den Wahlkampf der Demokraten. Vor vier Jahren siegte Hillary Clinton hier bei der Vorwahl mit riesigem Vorsprung über Sanders, dank den Stimmen der Schwarzen. Die Afroamerikaner machen hier rund 60 Prozent der demokratischen Wähler aus. Wen sie in South Carolina auf den Wahlzettel schreiben, wird später in der Regel auch der Nominierte der Partei. Bei den ersten drei Vorwahlen in Iowa, New Hampshire und Nevada spielten die Afroamerikaner praktisch keine Rolle - jetzt dreht sich alles um sie. Doch wen sie diesmal unterstützen, ist nicht so klar wie früher.

"Der Wahltag fühlte sich an wie ein zweiter 11. September", sagt Fenton über Trumps Sieg

Klar, da ist Joe Biden, der frühere Vizepräsident unter Barack Obama, der die Umfragen anführt - noch immer. Aber Sanders hat im Vergleich zu seiner letzten Kandidatur aufgeholt. Und mit dem Unternehmer Tom Steyer gibt es einen Bewerber, der praktisch seinen ganzen Wahlkampf auf South Carolina ausgerichtet hat, der Reparationszahlungen für die Sklaverei verspricht und schwarze Organisationen mit großzügigen Spenden unterstützt. Steyers Wahlplakate stehen hier selbst in entlegenen Winkeln.

Die Bankerin Sabrina Stallion wählt Sanders wegen der Wirtschaft. Es stimme ja schon, dass die Aktienkurse gestiegen seien. "Aber wer hat schon Aktien? Viele normale Leute arbeiten zu Hungerlöhnen. Daran hat sich nichts geändert." Sanders setze sich seit vielen Jahren für einen höheren gesetzlichen Mindestlohn ein. Und er befürworte den Erlass der Darlehen, die viele Amerikaner aufnehmen müssen, wenn sie studieren wollen. Sie selbst stottere immer noch ihre Schulden ab, sagt Stallion, "dabei habe ich selbst schon ein Kind. Das schnürt dir die Luft ab."

Donald Trump redet zwar gerne darüber, dass die Arbeitslosigkeit unter den Schwarzen heute so tief ist wie fast noch nie. Doch nur 20 Prozent der Afroamerikaner glauben nach einer Umfrage der Washington Post, dass dies der Verdienst des Präsidenten sei. Vor allem aber finden zwei Drittel, dass Trump den Rassismus im Land verschlimmert habe. "Der Wahltag fühlte sich an wie ein zweiter 11. September", sagt Fenton, ein 42-jähriger Schwarzer aus Charleston, der bei der Bundesregierung arbeitet und seinen Nachnamen deshalb nicht nennen will. "Zu sehen, dass ein Rassist wie Trump an die Macht kam, gab mir eine Depression, die nie mehr wegging." Weiße Nationalisten fühlten sich wieder ermutigt, und nach den acht Jahren Präsidentschaft von Obama wirke vieles wie ein Rückschritt.

Trump aus dem Amt werfen, das Land wieder einen: Das ist die Botschaft von Joe Biden. Der 77-Jährige spricht bei seinen Wahlkampfauftritten keine drei Sätze, ohne Barack Obama zu erwähnen, was auch etwas plump wirken kann. Doch viele Schwarze scheinen es ihm nicht übel zu nehmen. "Biden war ein exzellenter Vizepräsident", sagt der Rentner Robert Gailliard, der zu einer Rede Bidens an einer Universität in Charleston gekommen ist. Schwarze Wähler, meint der demokratische Politikberater Antjuan Seawright, seien sehr loyal. Biden habe sich über die Jahre um persönliche Beziehungen zur schwarzen Gemeinde bemüht, besonders in South Carolina. Im Gegenzug könne er mit ihrer Unterstützung rechnen.

Biden hilft dabei auch die Tatsache, dass er als einer der wenigen Demokraten viel und offen über Glauben und Moral redet. Kaum eine andere Bevölkerungsgruppe ist so religiös wie die Schwarzen, und viele von ihnen schätzen es, wenn der Katholik etwa erzählt, wie ihm sein eigener Glaube half, über den Verlust zwei seiner Kinder und seiner ersten Ehefrau hinwegzukommen. "Wir kennen Joe, wir kennen sein hartes persönliches Schicksal, und Joe kennt uns", sagt die Rentnerin Bernice Jackson, die schon zum dritten Mal zu einem Auftritt Bidens gekommen ist. "Er ist ein grundanständiger Mensch."

Aber anders, als es in der Berichterstattung der US-Medien manchmal den Anschein macht, sind die schwarzen Wähler eben auch kein einheitlicher Block. Sympathien genießt Biden besonders bei älteren Wählern. Jüngere Afroamerikaner kommen dagegen oft auf Themen zu sprechen, die bei Biden eher nebensächlich sind: der Kampf gegen den Klimawandel oder die Reform des Justizwesens, das von rassistischen Strukturen geprägt ist. Es sind diese Wähler, bei denen sich zum Beispiel Sanders Unterstützung erhofft.

Fast so wichtig wie die Frage, für wen sich die Schwarzen schließlich entscheiden, ist aber die Wahlbeteiligung. Hillary Clinton verlor die Wahl gegen Donald Trump auch deshalb, weil sie es nicht schaffte, in einigen entscheidenden Bundesstaaten genügend Afroamerikaner an die Urne zu bringen. Die mangelnde Begeisterung hatte sich schon bei der Vorwahl in South Carolina abgezeichnet. Damals gingen nur 370 000 Demokraten zur Wahl - ein massiver Rückgang gegenüber 2008, als Barack Obama auf dem Wahlzettel stand und mehr als 530 000 Demokraten an der Vorwahl teilnahmen. Die Partei hofft, dass es diesmal wieder mehr Wähler sein werden - dass die Abneigung gegen Trump ihre Leute an die Urne bringt.

Doch auch der Präsident hat bereits angefangen, um die Schwarzen zu werben. Nur gerade acht Prozent der Afroamerikaner gaben ihm vor drei Jahren ihre Stimme. Viel mehr werden es wohl auch im kommenden Herbst nicht sein, egal, wer der Gegenkandidat der Demokraten ist. Aber das ist auch gar nicht nötig: Schon nur ein paar Prozentpunkte mehr könnten ihm angesichts der knappen Margen zu einer Wiederwahl verhelfen.

Bestens informiert mit SZ Plus – 4 Wochen kostenlos zur Probe lesen. Jetzt bestellen unter: www.sz.de/szplus-testen

URL:
www.sz.de/1.4825286
Copyright:
Süddeutsche Zeitung Digitale Medien GmbH / Süddeutsche Zeitung GmbH
Quelle:
SZ vom 29.02.2020
Jegliche Veröffentlichung und nicht-private Nutzung exklusiv über Süddeutsche Zeitung Content. Bitte senden Sie Ihre Nutzungsanfrage an syndication@sueddeutsche.de.