Japan:Wechsel auf dem Thron

Japan: Japans heutiger Kaiser Akihito (rechts) hat die Monarchie modernisiert. Wenn der 85-Jährige an diesem Dienstag abdankt, übergibt er den Thron an seinen Sohn Naruhito.

Japans heutiger Kaiser Akihito (rechts) hat die Monarchie modernisiert. Wenn der 85-Jährige an diesem Dienstag abdankt, übergibt er den Thron an seinen Sohn Naruhito.

(Foto: AFP)
  • Zum ersten Mal seit 212 Jahren verabschiedet sich ein japanischer Kaiser in den Ruhestand.
  • Wenn der japanische Kaiser Akihito am Dienstag feierlich abdankt, wird am Mittwoch sein Sohn Naruhito als 126. Kaiser den Chrysanthementhron besteigen.
  • Die heutige Rolle des Kaisers, die Akihito mit Wärme, Volksnähe und einem stillen Pazifismus interpretiert hat, ist die Kreation eines US-Generals.

Von Christoph Neidhart, Tokio

Wenn der japanische Kaiser Akihito am Dienstag feierlich abdankt, geht zum ersten Mal seit 212 Jahren ein Tenno in Ruhestand. Und der erste Tenno, der es verstanden hat, die Vorgabe der Nachkriegsverfassung, er sei das "Symbol des Staates und der Einheit des Volkes" mit Inhalten zu füllen. Am Mittwoch wird sein Sohn Naruhito als 126. Kaiser den Chrysanthementhron besteigen.

Die heutige Rolle des Kaisers, die Akihito mit Wärme, Volksnähe und einem stillen Pazifismus interpretiert hat, ist die Kreation eines US-Generals. Als Oberbefehlshaber der Besatzungstruppen setzte Douglas MacArthur durch, dass Kaiser Hirohito, Akihitos Vater, als Staatsoberhaupt und Kommandant der Armee verantwortlich für Nippons Aggressionskriege und -Gräuel, nach der Kapitulation nicht vors Tokioter Tribunal gestellt wurde, sondern auf dem Thron bleiben durfte. MacArthur diktierte jener Gruppe Amerikaner, die im Januar 1946 Japans neue Verfassung entwarfen, ins Notizbuch: "Der Kaiser ist das Oberhaupt des Staates. Seine Nachfolge ist dynastisch." So steht es seither in der Verfassung, die dem Kaiser jedoch keinerlei politische Aufgaben überlässt.

MacArthur stand unter dem Druck der Alliierten, dem Tenno den Prozess zu machen. Der Australier Sir William Webb, Präsident des Tokioter Tribunals, das sieben Japaner wegen Kriegsverbrechen zum Tode und 16 zu lebenslanger Haft verurteilte, hielt Hirohito für den "Anführer der Verbrechen". Seine Apologeten halten dem entgegen, Hirohito, der Vater des jetzt abdankenden Kaisers, sei nur formal Staatsoberhaupt gewesen. MacArthur hielt seine schützende Hand über ihn, er sagte, die Japaner ließen sich leichter führen, wenn sie ihren Kaiser behalten dürften. Der General selber wusste zwar wenig über Japans Kultur. Sein Brigadegeneral Bonner Fellers aber hatte ihm geraten: Den Kaiser zu hängen, käme der Kreuzigung Christi gleich.

Im 12. Jahrhundert reduzierte der Adel den Kaiser zum bloßen Hohepriester

Das mochte für einige Politiker stimmen, die sich aus der faschistischen in die Nachkriegsregierung gerettet hatten. Andere Japaner waren des Kaisers müde. Der Mehrheit sei der Monarch schlicht egal gewesen, sagt der Historiker John Dower. Einer US-Umfrage von 1946 zufolge dachten damals nur 4 Prozent an das Schicksal des Kaisers.

Sie hungerten, es herrschten Mangel und Rechtlosigkeit. Von der salomonischen Lösung der USA - der Kaiser bleibt frei, muss aber seinen gottgleichen Status und seine politische Macht abgeben - ließen sie sich kaum beeindrucken. Eher hätten die Menschen nicht verstanden, so Dower, wie der allmächtige Gottkaiser, für den 3,1 Millionen Japaner starben, plötzlich keine Verantwortung für den Krieg gehabt haben sollte. Und Mensch geworden sei.

Dower schreibt in seinem Buch "Embracing Defeat", nicht das japanische Volk, sondern MacArthur und Fellers seien Royalisten gewesen. Sicherlich gefiel sich MacArthur in der Rolle des "blauäugigen Shogun", wie die Japaner ihn nannten. Die Shogune waren erbliche Militärdiktatoren, die Japan im Namen des Kaisers acht Jahrhunderte lang regiert hatten.

Die Samurai definierten das Kaisertum neu

Der Amerikaner war nicht der Erste, der Japans Kaisertum neu erfand. Nach der Legende stammte Jimmu, der als erster Kaiser 660 v. Chr. den Thron bestieg, von der Sonnenkönigin Amaterasu und vom Sturmgott ab. Über die Herrscher der nächsten zwanzig Generationen - bis ins 5. Jahrhundert n. Chr. - weiß man wenig. Das "Nihon Shoki", eine Chronik, die erst im 8. Jahrhundert verfasst wurde, ist die einzige Quelle. Ebenfalls erst seit dem 8. Jahrhundert wird der Kaiser "Tenno" genannt, ein Lehnwort aus dem Chinesischen, mit dem auch Riten vom chinesischen Hofe übernommen wurden. Wahrscheinlich würden Archäologen in den Kaisergräbern noch manch Interessantes über die ersten tausend Jahre des Herrscherhauses finden. Aber das kaiserliche Hofamt verweigert Forschern jeden Zugang zu diesen Grabstätten, sie könnten ja Legenden zerstören.

Im 12. Jahrhundert definierten die Samurai, Japans damals aufkommende Kriegerkaste, das Kaisertum neu. Sie reduzierten den Tenno, der bis dahin durchaus weltliche Macht ausübte, wiewohl nie über das ganze Archipel, auf die Rolle eines Shinto-Hohepriesters. Seither lebte er zurückgezogen in Kyoto. In seinem Namen regierte ein Shogun. Die Portugiesen verglichen den Tenno im 16. Jahrhundert mit dem Papst. Die Holländer, während zweier Jahrhunderten die einzigen Europäer, die mit Japan Handel treiben durften, hielten den Shogun für den wirklichen Kaiser.

Als 1867 Mutsuhito den Thron bestieg, wurde das Kaisertum wiederum neu erfunden, diesmal von Samurais und Oligarchen aus Westjapan, den sogenannten "Meiji-Revolutionären". Japan steckte in einer tiefen Krise, es gab Unruhen, die Wirtschaft stotterte. Das hing auch mit der 1854 vom US-Admiral Matthew Perry erzwungenen Öffnung zusammen, es gärte aber auch schon länger. Der Shogun hätte keine Antworten mehr, so meinten die Meiji-Anführer.

Um ihren unblutigen Umsturz zu rechtfertigen, der von den Volksmassen mitgetragen wurde, holten sie den erst 16-jährigen neuen Kaiser aus seiner Isolation in Kyoto nach Tokio, das sie zur Hauptstadt erklärten. Sie installierten ihn als Staatsoberhaupt und statteten ihn mit der Machtfülle eines Autokraten aus. Mit ihrem Umsturz würden sie die Macht an ihren historisch Inhaber zurückgeben, behaupteten sie. Und ignorierten, dass das Kaiserhaus seit acht Jahrhunderten keine Macht mehr ausgeübt hatte. Vor seinem Umzug nach Tokio hatte Mutsuhito bei seinem Vater und den Hofpoeten Lyrik studiert. Es wird angenommen, dass er wenig über die politische Lage im Lande wusste.

Der Personenkult erreichte unter Hirohito seinen Höhepunkt

Für diesen neuen Kaiser brauchte Japan auch neue Rituale - und eine neue Optik. Während Mutsuhito in seiner Jugend traditionelle japanische Kleider trug, zeigte er sich später in preußisch angehauchter Offiziersuniform. In jener Zeit steckte Japan auch seine Schüler in die Uniformen, die bis heute getragen werden. Auch sonst sah Meiji-Japan in Preußen, dem Agrarstaat, der sich ebenfalls spät modernisierte, für Vieles ein Vorbild. Selbst Hofrituale sollen preußischen Zeremonien nachgebildet worden sein. Andere Rituale, etwa das "Daijosai", mit dem sich der neue Kaiser nach seiner Inthronisierung eine Nacht lang symbolisch mit der Sonnenkönigin vereinigt, wurden damals aus tausendjährigen Quellen rekonstruiert. Im 19. Jahrhundert erfand Japan sich die zwei Jahrtausende alte Tradition, die es heute hochhält.

Das gilt auch für die Ära-Namen. Sie werden erst seit der Meiji-Zeit mit den Kaisern synchronisiert. Vorher proklamierte der Shogun stets dann eine neue Ära, wenn er einen Neuanfang markieren wollte, etwa nach einer Naturkatastrophe. Als Kaiser Komei, der Vater des Meiji-Kaisers, 1846 den Thron bestieg, wechselte der Ära-Name nicht. Während seiner 31-jährigen Regenzzeit jedoch sieben Mal.

Die Meiji-Propaganda baute den Tenno zum Gottkaiser und Vater der Nation auf, für den alle Japaner bereit seien, ihr Leben zu opfern, wie es im kaiserlichen Edikt von 1890 hieß. Vier Jahre später griff Nippon, das dreihundert Jahre keinen Krieg gegen ein anderes Land geführt hatte, im Namen des Kaisers China an. Und kolonisierte Taiwan. Zehn Jahre später zog es gegen das russische Reich in den Krieg. Und kolonisierte Korea.

Der Personenkult um den "Sohn des Himmels" erreichte unter Hirohito seinen Höhepunkt. Obwohl er sich eher für die Meeresbiologie interessierte, in der er sich einen Namen machte, nahm er in allen wichtigen Regierungssitzungen teil und stimmte den Feldzügen Japans zu. Nach den Atombombenabwürfen auf Hiroshima und Nagasaki, nach der völligen Niederlage, hörten die Japaner seine Stimme im Radio - mit der Kapitulation. Das Kaiserhaus war moralisch bankrott: Es musste neu erfunden werden.

Mit seiner sanften Art, mit vielen Besuchen bei Katastrophenopfern haben Akihito und Kaiserin Michiko die Kaiserfamilie populär gemacht. Auch bei Leuten, die der Monarchie kritisch gegenüberstehen. Manche Japaner sehen ihn sogar als Korrektiv zum Rechtskurs von Premier Shinzo Abe. Sie erwarten, dass sein Sohn Naruhito zu einem ähnlichen Kaiser wird. Und vielleicht sogar das Kaiserhaus modernisiert.

Zur SZ-Startseite
Japan's Emperor Akihito Attends Final New Year's Greeting Event Ahead of Abdication

Japan
:Ein Jahr mit nur vier Monaten

Japans Kaiser Akihito hält seine letzte Neujahrsansprache, bald übernimmt sein Sohn. Was der Tenno zu sagen hat, trifft bei den Bürgern auf großes Gehör.

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: