In Italien beginnt etwas radikal Neues. Die Parlamentswahlen verrücken die Eckdaten der politischen Landschaft viel dramatischer, als es vorhergesagt war - so dramatisch, dass nun sehr viel Geschick erforderlich ist, um das Land zusammenzuhalten.
Die genaue Zahl der Parlamentssitze wird erst im Verlaufe des Montag feststehen, weil das italienische Wahlrecht so kompliziert ist. Doch aus den Hochrechnungen lassen sich schon jetzt vier klare Erkenntnisse gewinnen.
Erstens: Die Italiener haben ihre Stimmen vor allem zwei Protestparteien gegeben: den ideologisch heterogenen und wankelmütigen Cinque Stelle und der rechtsnationalen Lega. Beide sind sie europaskeptisch, beide sinnieren immer mal wieder über ein Referendum zum Austritt aus dem Euro. Summiert man die Ergebnisse dieser beiden Parteien, kommt man auf fast 50 Prozent. Die Fünf Sterne liegen mit mehr als 30 Prozent weit über den Erwartungen. Im Süden des Landes triumphieren sie. Das rührt wesentlich daher, dass im Mezzogiorno die Folgen der langen Wirtschaftskrise noch immer viel stärker nachwirken als im Rest Italiens.
Die große Frage ist nun, ob diese beiden Anti-System-Parteien eine Allianz schließen und Italien regieren könnten. Es wäre das Schreckensszenario, für Europa und für die Finanzmärkte. Geredet haben sie schon miteinander, immerhin verbindet sie inhaltlich einiges: die Lust auf nationale Abschottung, die Nähe zu Russlands Präsident Wladimir Putin, zunehmend auch die Haltung in der Immigrationsfrage.
Dennoch scheint ein solches Bündnis schwer zu realisieren zu sein. Die Cinque Stelle haben sich bisher noch nie mit Parteien des alten Establishments verbündet, und die Lega gehört trotz ihrem neuen Kurs dazu. Eine Koalition könnte die Bewegung zerreißen. Außerdem hat die vormalige Lega Nord noch immer ein stark norditalienisches Profil: Im Süden haben viele nicht vergessen, dass die Lega sie früher als "terroni" betitelte, ein Schimpfwort für Menschen aus dem Mezzogiorno. Das passt nur leidlich zusammen.
Zweitens: Italiens Rechtslager war seit 1994 die Domäne von Silvio Berlusconi, der es damals überhaupt erfand und dafür auch die Faschisten aus der Isolation holte. Nun erfährt es einen Kulturwandel und einen Wechsel in der Führung. Nicht mehr die moderate, europafreundliche Forza Italia (ungefähr 14 Prozent) prägt mehrheitlich den Kurs, sondern die extreme, dem Front National von Marine Le Pen nachempfundene Rechte von Matteo Salvini, dem Chef der Lega (etwa 18 Prozent). Salvini überholt Berlusconi, der bei diesen Wahlen viel schlechter abgeschnitten hat als erwartet. Ob Berlusconi unter diesen Umständen das rechte Bündnis am Leben erhalten will, ist eher fraglich. Insgesamt bringt es das "Centrodestra" auf etwa 37 Prozent der Stimmen. Für eine Regierungsmehrheit wären mindestens 40 Prozent nötig.
Drittens: Die bislang regierenden Sozialdemokraten des Partito Democratico erleiden, wie es zu erwarten gewesen war, eine klare Niederlage - und zwar eine historische. Wie klar die am Ende ausfällt, hängt noch von einigen technischen Mechanismen des neuen Wahlgesetzes ab. Und davon wiederum hängt ab, ob ihr Vorsitzender, Italiens früherer Premier Matteo Renzi, sich an der Spitze halten kann. Er ist schon jetzt einer der Hauptverlierer der Wahl.
Der Partito Democratico bezahlt dafür, dass die Früchte des wirtschaftlichen Aufschwungs noch zu frisch sind und längst nicht alle davon profitieren. Außerdem hatte sich die Partei vor einem Jahr gespaltet. Der linke Flügel, der als Liberi e Uguali antrat, hat wahrscheinlich weniger als vier Prozent der Stimmen gewonnen - eine Enttäuschung sondergleichen. Es gab die Hoffnung, diese Partei könnte Wähler zurückholen, die sich von den liberalen Sozialdemokraten abgewendet hatten.
Viertens: Keines der drei politischen Lager ist im Stande, alleine zu regieren. Die Rechte kommt der 40-Prozent-Marke näher als die anderen. Für eine Mehrheit müsste sie aber noch etliche Helfer finden oder sich mit den Sozialdemokraten alliieren, wie schon 2013. Doch ob die nach der Niederlage dazu bereit sind, ist fraglich. Es gäbe da aber eine Alternative, die nun, angesichts der vorläufigen Resultate, an Wahrscheinlichkeit gewinnt: ein Bündnis von Cinque Stelle mit dem Partito Democratico und Liberi e Uguali. Die Fünf Sterne von Luigi Di Maio wären darin zwar die Seniorpartner. Doch die erweiterte Linke könnte auf Augenhöhe mit ihnen regieren - und ihnen das Regieren ein bisschen beibringen.
Noch erscheinen die Szenarien wie Entwürfe aus der politischen Science-Fiction. Doch das ist halt so, wenn eine Zeit endet und alte Gewissheiten verschwinden. Krachend laut.