Serie: "Wir sind Europa":Kampf mit ungleichen Mitteln

Serie: "Wir sind Europa": Giovanna Cavallo, 41, ist Aktivistin der Hilfsorganisation Baobab Experience. Sie ist zuständig für die juristische Unterstützung der Flüchtlinge.

Giovanna Cavallo, 41, ist Aktivistin der Hilfsorganisation Baobab Experience. Sie ist zuständig für die juristische Unterstützung der Flüchtlinge.

(Foto: Oliver Meiler; Illustration: Jessy Asmus)

Italiens Innenminister drängt Zuwanderer in die Illegalität, doch die Organisation Baobab hält dagegen und hilft Migranten. Mit Essen, Kleidern und ungewöhnlichen Methoden.

Reportage von Oliver Meiler, Rom

Bahnhof Termini, Rom, 18.30 Uhr. Gerade hat es noch geregnet. Der Himmel zeigt grelles Sturmgelb. Und alle rennen, die, die ankommen, und die, die wegfahren. Termini ist der Durchlauferhitzer der Stadt, laut und schmutzig, in der Nacht ist es hier manchmal wirklich gefährlich. Termini ist auch die Mitte Italiens, die Transitstation zwischen Nord und Süd, zwischen Süd und Nord.

Unter dem Vordach an der Via Marsala stehen junge Männer aus Afrika, sie sind die Einzigen, die nicht rennen. Sie warten auf Giovanna Cavallo, und die ist spät dran. "Gib mir zwei Minuten", sagt sie am Telefon, "ich parke unseren Lieferwagen." Auf Twitter beschreibt sie sich mit einem einzigen Wort: "ribelle", Rebellin. Das Foto dazu: Tinker Bell, die blonde Fee aus dem Comicfilm "Peter Pan". Dann ist sie da, fester Händedruck, tiefe Stimme, gar nicht so Tinker Bell. "Trinken wir etwas?", fragt sie und bestellt ein Glas Rotwein. Gleich beginnt die Arbeit mit den jungen Männern draußen vor der Bar, unter dem Vordach.

Wir sind Europa - Andere Europäer, andere Probleme: Sechs Reisen zu EU-Bürgern vor der Europawahl 2019. Hier geht es zu den bereits erschienenen Beiträgen der Serie.

Giovanna Cavallo, 41 Jahre alt, aus Neapel, ist eine Aktivistin von Baobab Experience. So heißt eine bekannte römische Organisation, die Migranten hilft, mit Essen, Kleidern, Sprachkursen, Unterkünften und Rechtsbeistand. Baobab, wie der afrikanische Affenbrotbaum. Cavallo ist zuständig für die juristische Unterstützung der Flüchtlinge, von der Regionsverwaltung gibt es dafür ein kleines Budget, 40 000 Euro für anderthalb Jahre. Alle paar Tage öffnet Cavallo den Informationsstand in ihrem Lieferwagen in Termini und erklärt den Migranten, was es mit "Dublin" auf sich hat, wie sie zu einer Aufenthaltsbewilligung kommen, was passiert, wenn sie den Bescheid erhalten, dass man sie in ihre Heimat zurückbringt. Sie sei keine Juristin, sie habe Literaturwissenschaften studiert. "Das Recht habe ich mir selber beigebracht."

Baobab schafft es oft in die Fernsehnachrichten, weil die Vereinigung auch zu unüblichen Mitteln greift, leer stehende Häuser besetzt und ohne amtliche Erlaubnis Zeltlager baut. Dann interviewen die Sender oft Giovanna Cavallo, sie redet gut und schnell, immer sehr deutlich. Recht allein schafft eben nicht immer auch Gerechtigkeit. Unlängst kam die Polizei und riss das Zeltlager hinter dem anderen großen Bahnhof der Stadt ab, der Stazione Tiburtina. Mit Baggern, wie es Matteo Salvini gefällt, dem Innenminister der rechten Lega. "Danach stand nichts mehr", sagt Cavallo. Die Migranten, einige Hundert, wurden vertrieben, sie leben nun auf der Straße. "Ist das etwa besser?", fragt sie.

Italy Eviction of migrants in Rome This morning the police entered the camp of migrants in Via Gera

Im Lager in der Via Gerardo Chiaromonte in Rom haben Freiwillige der Baobab Experience Flüchtlinge versorgt, bis die Polizei das Camp geräumt hat. Mit jeder Räumung wächst die Zahl der Helfer.

(Foto: Matteo Nardone/imago)

Cavallo und Salvini, zwei Gesichter Italiens, eine Welt dazwischen. Vor ein paar Jahren sind sie einander in einer Fernsehsendung begegnet, da war der "Impresario der Angst", wie ihn die Zeitung La Repubblica unlängst nannte, noch Europaabgeordneter. Cavallo zieht ihr Handy aus der Tasche, scrollt durch die Fotos, bis sie das Bild der beiden aus dem Studio findet. "Ich war etwas rundlicher, ich hatte eben erst meine Tochter zur Welt gebracht." Wenn die Kameras weg waren, sagt sie, sei Salvini ein "simpaticone" gewesen, ein sympathischer Kerl. Damals. "Hinter den Kulissen forderte er mich auf, ihm meine Ideen nach Straßburg zu schicken." Intelligent sei er auch, "superintelligent" sogar.

Nun mobbt er die Schwächsten. So nennt Cavallo Salvinis Politik gegen die Migranten: "ein gigantisches Mobbing". Mit seinem Gesetzesdekret zu Immigration und Sicherheit, dem "Decreto Salvini", mit der Schließung von Aufenthaltszentren und der Einschränkung der Aufenthaltsbewilligungen habe er alles viel komplizierter gemacht für die Zuwanderer und viele von ihnen in die Illegalität gedrängt. Sie verlieren ihr Aufenthaltsrecht, gehen aber nicht weg - wo sollen sie auch hin? Sie rutschen ab in soziale Abgründe, manche betteln, klauen, dealen. "Wie zum Teufel sollen sie sonst überleben?", fragt Cavallo. Alles in dieser Geschichte sei kalkuliert, auch das Chaos. So sei es ganz einfach, das Volk glauben zu machen, dass es noch mehr Kontrolle und Repression brauche. Noch mehr Salvini.

Für die meisten ist Italien nur ein Durchreiseland

So bleibt das Thema in den Nachrichten, obschon kaum mehr Flüchtlingsboote aus Libyen in Italien anlegen. Auch jetzt, kurz vor der Europawahl, macht Salvini fast nur mit der Immigrationsfrage Stimmung, seinem Paradethema. Eigentlich ist es sein einziges Thema. Er warnt vor "Terroristen" an Bord der Flüchtlingsschiffe, vor einer "Invasion", man hörte ihn schon vom "Bevölkerungsaustausch" reden. Europa drohe ein "islamisches Kalifat" zu werden. "Alles Propaganda", sagt Cavallo. "Sie soll übertönen, dass Italien nur ganz wenige Abgewiesene auch tatsächlich in deren Heimat repatriiert." Ein Flop sei das. Und dennoch: Salvinis Lega wird ein großer Wahlsieg vorausgesagt, vielleicht mehr als 30 Prozent der Stimmen.

Serie: "Wir sind Europa": 2015 kamen Hunderte Migranten in Rom an, vor allem aus Äthopien, Somalia und Erirtrea. Die Hilfsorganisation Boabab, benannt nach dem Afrikanischen Affenbrotbaum, unterstützt sie.

2015 kamen Hunderte Migranten in Rom an, vor allem aus Äthopien, Somalia und Erirtrea. Die Hilfsorganisation Boabab, benannt nach dem Afrikanischen Affenbrotbaum, unterstützt sie.

(Foto: AFP)

Warum nur? Jetzt setzt sich Adam Nor Mohammed dazu, ein junger Sudanese, der seit zwanzig Jahren in Italien lebt und redet wie ein Römer, er arbeitet als kultureller Vermittler für Baobab. "Schau", sagt er, "die Italiener sind keine Rassisten. Die Regierung stiftet sie dazu an, sie rührt in den Unsicherheiten der Leute." Cavallo spricht von "institutionellem Rassismus", Rassismus von oben. "Wir sind ein Bauchvolk", sagt sie, "wir informieren uns nicht, wir nehmen nur wahr. Was jemand in der Bar daherredet, reicht vielen schon aus, und alle wiederholen dieselben Theorien, rennen demselben Leithammel nach, dem Mann der Stunde." In diesem Klima der ungefähren Wahrnehmungen und Übertreibungen sei es ganz einfach zu regieren. "Wir sind ein Volk von Schafen", sagt Cavallo. Salvini habe das verstanden.

Doch es gibt auch das andere, solidarische Italien, und auch das wächst. "Wir hatten noch nie so viele Spender und freiwillige Helfer wie jetzt", sagt Cavallo. "Nach jeder Räumung erreicht uns eine Welle von Hilfsangeboten. Und wir sind nun schon bei der 28., 29. Räumung." Es sei wie bei Tetris, dem Computerspiel: "Irgendwo landen die Migranten dann schon, auch wenn alle festen Einrichtungen geschlossen werden." Dort ist dann Baobab, verteilt Mahlzeiten, die von Freiwilligen gekocht und über Facebook koordiniert werden, schickt Ärzte und Psychologen vorbei, verteilt Schlafsäcke. In den vergangenen vier Jahren hat Baobab mehr als 40 000 Migranten betreut. Die meisten von ihnen waren "transitanti", solche also, die Italien nur als Etappe auf ihrem Weg in den Norden Europas sahen. Eritreer, Sudanesen, Somalier. "95 Prozent wollten weiter", sagt Cavallo. Von wegen Invasion.

Beim Lieferwagen steht ein Paar aus Tivoli, einer Stadt im Osten Roms, das einen nigerianischen Flüchtling bei sich aufgenommen hat. Emmanuel, um die zwanzig, die Haare zu kleinen Zöpfchen gezwirnt, war obdachlos. Seit fünf Jahren lebt er schon in Italien, davon die meiste Zeit auf Sizilien. Das Paar ist verzweifelt, es hat alle Dokumente dabei. "Baobab ist unsere letzte Hoffnung", sagt die Frau. Emmanuels Aufenthaltsbewilligung, die man ihm einst aus humanitären Gründen zugestanden und ständig verlängert hat, läuft am 22. Mai ab. Nach Salvinis Gesetzesdekret verliert er sein Bleiberecht. Und dann? Emmanuel lächelt schüchtern. Seine Zukunft sei in Italien, sagt er, "hoffentlich".

Giovanna Cavallo hat sich die Kapuze über den Kopf gezogen, es regnet wieder, sie trägt eine rote Weste, auf dem Rücken steht: Legal Aid, Rechtshilfe. Sie hört zu, blättert in Dokumenten, verzieht das Gesicht. Eine schwierige Geschichte sei das, sagt sie, aber keine ausweglose. Es kam schon vor, dass sie Lücken in den Gesetzen fand, die dann vielen Menschen halfen. Einmal gelang es auf diese Weise, Papiere für 5000 afrikanische Feldarbeiter auszuhandeln, die in Kalabrien und in Apulien Gemüse ernteten. Für einige Euro am Tag. Gegeißelt und ausgenutzt von ihren Sklaventreibern, den "Caporali" der Mafia.

Seit zwanzig Jahren arbeitet Giovanna Cavallo schon mit Flüchtlingen, das sei eine ganz bewusste Entscheidung. "Ich sage mir immer, dass wir alle im Leben einmal zu Flüchtlingen werden können: Klimaflüchtlinge, Kriegsflüchtlinge, Armutsflüchtlinge." Sie wolle dann dieselbe Liebe erfahren, die sie bei Baobab geben.

Es ist eine Liebe mit Konsequenzen. Neunzig Strafverfahren hat sich die Rebellin schon eingehandelt, etwa wegen Hausbesetzung, oder weil sie sich gegen Beamte wehrte, die einen Flüchtling mit Gewalt wegtragen wollten, oder weil sie an unerlaubten Kundgebungen teilnahm. Einmal saß sie drei Tage in Untersuchungshaft, im Foggiano war das, einer Gegend im Süden Italiens. "Das wünsche ich niemandem", sagt sie und lacht. Giovanna Cavallo wurde immer freigesprochen, manchmal erst nach Jahren. Matteo Salvini dagegen beruft sich lieber auf seine Immunität als Parlamentarier, als dass er sich der Justiz stellt, die ihn wegen der Schließung der Häfen belangen will. Zwei Italien, eine Welt dazwischen.

Zur SZ-Startseite

Italien
:Vergiftetes Klima in Rom

Nach den Europawahlen könnte die populistische Regierungskoalition zerbrechen. Schon jetzt zirkuliert der Name eines möglichen Übergangspremiers.

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: