Süddeutsche Zeitung

Corona:Wie die Italiener die Impfpflicht für über 50-Jährige umsetzen wollen

Als erstes großes Land in Europa führt Italien eine generelle Impfpflicht für eine Altersklasse ein. Menschen über 50 dürfen nur noch arbeiten gehen, wenn sie immunisiert sind - unter Androhung von Strafen.

Von Oliver Meiler, Rom

Italien prescht einmal mehr vor und beschließt eine berufsübergreifende Impfpflicht für Menschen über 50 Jahren - und zwar für alle Bewohner des Landes, auch für Ausländer. Nach einer langen und offenbar sehr bewegten Sitzung des Ministerrats sagte Premier Mario Draghi, man wolle mit den neuen Maßnahmen jene Altersklassen schützen, die besonders gefährdet seien bei einer Ansteckung mit Sars-CoV-2, und damit den Druck auf die Krankenhäuser verringern.

Italien zählte zuletzt 219000 Neuinfektionen binnen eines Tages, die Anzahl der Todesfälle betrug am Donnerstag 198. Mehr als 1400 Plätze auf Intensivstationen sind mit Corona-Patienten belegt. Experten warnen davor, dass das System bereits im Februar an seine Grenzen stoßen könnte.

Zunächst gab es Verwirrung um die praktische Umsetzung der neuen Verfügung. So viel ist nun bekannt: Von Anfang Februar an müssen über 50-Jährige belegen können, dass sie mindestens ein erstes Mal geimpft oder nach einer Ansteckung genesen sind, wobei Letzteres nicht länger als sechs Monate her sein darf. Für die arbeitende Bevölkerung gilt: Ab 15. Februar dürfen nur noch Geimpfte oder frisch Genesene über 50 arbeiten, sowohl im öffentlichen Dienst als auch in privaten Unternehmen.

2,3 Millionen Menschen ab 50 sind noch ungeimpft

Die Abwesenheit vom Arbeitsplatz läuft unter "unentschuldigt" und wird nicht entlohnt. Wer ohne gültigen "Super Green Pass", also ohne den Nachweis für 2G, bei der Arbeit erwischt wird, dem drohen Geldstrafen von 600 bis 1500 Euro. Bestraft werden sollen auch die Unternehmen und Ämter, die für die Kontrollen zuständig sind und sie unterlassen - von 400 bis 1000 Euro. Ungeimpftes Personal kann von den Firmen ersetzt werden, doch entlassen werden dürfen renitente Angestellte nicht. Die Impfpflicht betrifft auch Arbeitslose, doch wie diese sich kontrollieren lassen, ist noch unklar. Ausgenommen sind Menschen mit einem ärztlichen Attest.

Vorerst gilt die Verordnung bis Mitte Juni. Alle, die vor dem 15. Juni die 50 erreicht haben werden, müssen sich impfen lassen. Zählt man alle Menschen in Italien ab 50 Jahre zusammen, die noch nicht geimpft sind, kommt man auf etwa 2,3 Millionen - mit 1,07 Millionen tragen die 50- bis 59-Jährigen am meisten zu dieser Kategorie bei. In Italien sind mittlerweile 90 Prozent der über Zwölfjährigen geimpft.

Die Zeitung La Repubblica schreibt von einem "historischen Moment" in der Geschichte zwischen Staat und Bürgern. Zwar hat Italien eine lange Tradition auf dem Gebiet der Impfpflicht: Gegen zehn Krankheiten müssen italienische Kinder geimpft werden, damit sie zur Schule gehen dürfen. Zum ersten Mal aber wird eine generelle Impfpflicht für Erwachsene einer gewissen Altersklasse erlassen. Verfassungsrechtler Michele Ainis erinnert an Artikel 32 des italienischen Grundgesetzes, da steht: "Die Republik hütet die Gesundheit als Grundrecht des Einzelnen und als Interesse der Gemeinschaft und gewährleistet den Bedürftigen kostenlose Behandlung. Niemand kann zu einer bestimmten Heilbehandlung angehalten werden, außer durch eine gesetzliche Verfügung." In diesem Fall zählt das kollektive Wohl.

Auch die Zertifikatspflicht ist ausgeweitet worden

Die sozialdemokratischen und linken Regierungsparteien wären gerne noch weiter gegangen, manche plädierten für eine generelle Impfpflicht ab 18. Draghi selbst machte sich im Verlauf der Sitzung für Ü40 stark, doch der Widerstand von Cinque Stelle und der rechten Lega war zu groß. Vor allem die Minister der Lega stellten sich quer, weil sie finden, da würden die Freiheiten allzu vieler Bürgerinnen und Bürger eingeschränkt, wo doch das durchschnittliche Alter der Hospitalisierten mit schweren Krankheitsverläufen viel höher sei als 50 Jahre. Sie drohten damit, der Abstimmung im Ministerrat fernzubleiben. Draghis Kompromiss brachte dann aber alle auf Linie, das Dekret wurde einstimmig angenommen.

Es beinhaltet eine Reihe weiterer Maßnahmen. Nun muss sich auch das gesamte Personal an den Universitäten impfen lassen. Bisher galt diese berufsbedingte Impfpflicht bereits für alle Angestellten im Gesundheitswesen und in den Altersheimen, an den Schulen und bei den Sicherheitskräften. Zudem ist die Zertifikatspflicht ausgeweitet worden. Draghi und die Linke hätten gerne 2G für den Besuch von Banken, Postämtern, Friseursalons und Einkaufszentren vorgeschrieben. Doch auch in diesem Punkt war die regierungsinterne Opposition zu groß: Am Ende einigte man sich auf 3G für alle diese Orte. Mindestens ein frischer Negativtest ist also nötig.

Draghi rechtfertigte die neuen Maßnahmen so: "Wir wollen mit diesen Verfügungen das gute Funktionieren der Krankenhäuser sichern und gleichzeitig die Schulen und die Wirtschaft offen behalten." Es gehe jetzt darum, die Kurve der Neuinfektionen zu bremsen und all jene Italienerinnen und Italiener zu einer Impfung zu bewegen, die noch nicht geimpft seien.

Bestens informiert mit SZ Plus – 4 Wochen kostenlos zur Probe lesen. Jetzt bestellen unter: www.sz.de/szplus-testen

URL:
www.sz.de/1.5501856
Copyright:
Süddeutsche Zeitung Digitale Medien GmbH / Süddeutsche Zeitung GmbH
Quelle:
SZ
Jegliche Veröffentlichung und nicht-private Nutzung exklusiv über Süddeutsche Zeitung Content. Bitte senden Sie Ihre Nutzungsanfrage an syndication@sueddeutsche.de.