EU-Sondergipfel:Salvini ist ein schlechter Verlierer

Leader of Italy's far-right League party Matteo Salvini leads a demonstration outside the Turkish Consulate in Milan

Als habe Matteo Salvini sein Bauchgefühl für sichere Aufreger verloren: Er kritisiert die EU, viele Italiener sind aber von deren Solidaritätsgeste beeindruckt.

(Foto: REUTERS)

Nachdem der Sondergipfel Italien großzügig bedacht hat, schauen viele Italiener seit Langem wieder vertrauensvoll nach Brüssel. Populist Matteo Salvini schmäht die EU trotz der Solidaritätsgeste als unfair - er hat offenbar den Draht zum Volk verloren.

Kommentar von Oliver Meiler, Rom

Fregatura" ist das italienische Wort für Beschiss, Betrug, Schwindel - fast ein Kraftausdruck. Wenn sich jemand als Opfer einer fregatura fühlt, sieht er sich perfide getäuscht. Matteo Salvini, Chef der italienischen Opposition und Anführer der europafeindlichen Souveränisten, nennt den Brüsseler Kompromiss zum Recovery Fund eine "Super-fregatura" für Italien. Nichts bekomme man geschenkt, bevormundet werde man. Und das ist natürlich eine sehr eigentümliche Deutung des Gipfels, um nicht zu sagen: eine hochgradig groteske.

Von allen Ländern Europas wird das von der Seuche hart getroffene Italien mit der größten Hilfe aus dem Fonds bedacht: 209 Milliarden Euro erhält das Land, davon 82 als reine Zuschüsse, umsonst also, ohne Rückzahlungspflicht. Das ist eine beispiellose Solidaritätsgeste, fürwahr historisch, wenn sie auch im Geraufe geboren ist.

Premier Giuseppe Conte wird gefeiert, als wäre der Wiederaufbau bereits gelungen, die Reformen, die Abfederung der sozialen und wirtschaftlichen Nöte - als stünde dem Land die eigentliche Prüfung nicht erst bevor. Auch dieser Triumphalismus ist etwas grotesk, er wird sicher schnell verfliegen.

Doch in seiner letzten Häutung entpuppte sich Conte als gut vernetzter Europäer. Er stimmte sich eng ab mit den Deutschen und den Franzosen, die nächtlichen Umtrünke während des Gipfels in der Hotelbar mit Angela Merkel und Emmanuel Macron wirkten in Italien wie das Prost auf einen Paradigmenwechsel.

Wer hätte sich das vor einem Jahr vorstellen können? Damals regierte der parteilose Conte noch mit Salvini in einem rein populistischen Kabinett aus Lega und Cinque Stelle. Nicht auszudenken, wie das Management der Pandemie und das Ringen um Hilfe ausgesehen hätte, wenn diese Populistenkombo mit dem ständigen Schielblick nach Moskau und Peking noch immer an der Macht gewesen wäre.

Salvini ist verwirrt und zunehmend isoliert

Salvini ist ein schlechter Verlierer, verwirrt und zunehmend isoliert, selbst in seinem politischen Lager. Silvio Berlusconis bürgerliche Partei Forza Italia ist drauf und dran, ihre Stimmen im Parlament nachhaltig auf die Seite des Regierungsbündnisses zu schlagen. Damit wäre das Überleben von Contes prekärer Regierungsmehrheit auf Dauer gesichert.

Auch Giorgia Meloni, die Chefin der postfaschistischen Fratelli d'Italia, hat ihre Strategie geändert und lobt Contes Verdienst um das Land. Sie hat wohl auch verstanden, dass es unzeitgemäß ist, gerade jetzt gegen Europa zu poltern, wo dieses Europa den Diskurs der Meckerer widerlegt. Das macht sie noch nicht zur Europafreundin, weiß Gott nicht! Aber sie bricht damit die Front der Rechten.

Als habe Salvini sein sicheres Bauchgefühl verloren

Salvini hingegen bleibt bei der alten Leier, wo die Italiener doch zum ersten Mal nach langer Zeit wieder mit mehr Vertrauen auf die EU schauen. Überhaupt hat es den Anschein, als habe Salvini den Draht zum Volk verloren, dieses sichere Bauchgefühl für den passenden Aufreger. Die Umfragewerte seiner Lega sind noch immer hoch, in den vergangenen Monaten sind sie aber um fast zehn Prozentpunkte gesunken.

Seine persönliche Beliebtheit schwand gar noch stärker, Meloni hat ihn mit ihrer moderateren Linie in der Gunst überholt. Es sieht so aus, als dämmerte vielen Italienern in diesen schwierigen Zeiten, dass die populistischen Ausstülpungen ihrer Politik nicht mehr als ein Schwindel waren, eine große fregatura.

Zur SZ-Startseite
EU-Sondergipfel zur Bewältigung der Corona-Wirtschaftskrise

SZ PlusEU-Gipfel
:Hurra, wir leben noch

Nach mehr als 90 Stunden hat die Europäische Union einen Deal. Das klingt besser, als es ist. Über Sparsame, Erpresser und Sieger, die nicht wie Sieger aussehen.

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: