Italien:Am Tropf der Tyrannen

Italien: Proteste in Rom gegen Gaslieferungen in Russland

Protest gegen Gaslieferungen aus Russland bei einer Demonstration in Rom gegen den Krieg in der Ukraine. Wie der Bedarf aus anderen Quellen gedeckt werden kann, beschäftigt gerade auch in Italien die Politik.

(Foto: Guglielmo Mangiarpane/Reuters)

Früher Libyen, nun Russland: Italien hat sich bei seiner Energieversorgung politisch erpressbar gemacht. Nun sucht es verzweifelt nach neuen Quellen - und findet auf die Schnelle nur zweifelhafte.

Von Oliver Meiler, Rom

"Ohne russisches Gas", titelte die Mailänder Zeitung Corriere della Sera vor ein paar Tagen, "werden wir einen kalten Herbst erleben." Das war buchstäblich gemeint, aber auch metaphorisch fürs Große und Ganze.

Den Italienern wird gerade erst richtig bewusst, wie stark sie sich abhängig gemacht haben von Gaslieferungen aus dem Ausland, vor allem aus Russland. Und da sie mit dem Gas nicht nur heizen und kochen, sondern durch Verbrennung auch einen beträchtlichen Teil ihres Elektrizitätsbedarfs generieren, ist die Sorge nun, da der Krieg in der Ukraine sicher gewähnte Gewissheiten erschüttert, vielleicht noch größer als in anderen Ländern. Der Frühling ist bald da, auch der Sommer sollte kein Problem sein - der Herbst aber, der dräut wie eine dunkle Drohung.

Premier Mario Draghi sagte neulich im Parlament, es sei nicht ausgeschlossen, dass der Gasverbrauch rationiert werden müsse, zumindest für die Industrie. Man bezahle nun halt für kurzsichtige Strategien, für den Ausverkauf der eigenen Autonomie, für einen mangelhaften Energiemix. 1980, als das Land erst rund 40 Milliarden Kubikmeter Gas im Jahr konsumierte, hatte es fast die Hälfte davon noch selber gefördert auf den 115 Offshore-Plattformen hauptsächlich im oberen Teil der Adria. Die Fördermengen wurden in den vergangenen zwanzig Jahren immer stärker gekappt, die Bohrinseln sind zusammen mit den fossilen Brennstoffen aus der Mode gefallen. Nun verbraucht Italien fast zwei Mal so viel Gas wie vor vier Jahrzehnten, produziert aber nur noch 3,5 Milliarden Kubikmeter selbst.

Der Rest kommt durch Pipelines aus Russland (etwa 40 Prozent), Algerien (28 Prozent), Aserbaidschan (9 Prozent), Libyen (4 Prozent), um nur die großen Lieferanten zu nennen. Katar schickt Flüssigerdgas auf Frachtern, das an drei italienischen Standorten in Gas umgewandelt wird. In den Lagern von Livorno, Panigaglia und Cavarzere liegt dann auch der Großteil der Reserven der Italiener.

Viel ist das nicht: Würden morgen alle Gaslieferungen aus dem Ausland gestoppt, reiche es für acht Wochen, sagt Roberto Cingolani, der Minister für den ökologischen Umbau. Natürlich versuchen die Italiener nun, die bestehenden Kanäle noch besser zu nutzen und die Einfuhrmengen aus nichtrussischen Quellen zu erhöhen, um sich möglichen Erpressungen aus Moskau zu entziehen. Sie tun das auf eigene Faust, damit es vielleicht etwas schneller geht. Seit Kriegsausbruch hat Außenminister Luigi Di Maio bereits Algerien und Katar bereist, er nahm den Chef des italienischen Öl- und Energiekonzerns Eni mit.

Alle Nachrichten zum Krieg in der Ukraine - zweimal täglich per Mail oder Push-Nachricht

Alle Meldungen und Hintergründe zum Krieg in der Ukraine - im SZ am Morgen und SZ am Abend. Unser Nachrichten-Newsletter bringt Sie zweimal täglich auf den neuesten Stand. Kostenlose Anmeldung unter sz.de/morgenabend. In unserer Nachrichten-App (hier herunterladen) können Sie den Nachrichten-Newsletter oder unsere Eilmeldungen auch als Push-Nachricht abonnieren.

Der einzige Ausweg - ein Rückfall in überholte Zeiten

Mit Katar sind die Verhandlungen schwierig, weil sich der Golfstaat langfristig an Kunden in Fernost gebunden hat. Mit Algerien lief es besser: Über die Trans-Mediterranean-Pipeline kommt neuerdings mehr Gas nach Italien als aus Russland. Auch von Aserbaidschan erwartet man mehr, die neue Trans-Adriatic-Pipeline ist erst halbwegs ausgelastet. Und dann ist da noch Libyen, die ehemalige Kolonie. Früher bezogen die Italiener viel Gas von dort, es liegt ja so nah. Doch als man merkte, dass Muammar al-Gaddafi die Abhängigkeit politisch nutzte, suchte man sich neue Lieferanten. Viel gelernt hat man daraus aber nicht.

Studien zeigen nun, dass Italien einen Totalausfall des russischen Gases nur etwa zur Hälfte mit mehr eigenem sowie algerischem, aserbaidschanischem und libyschem kompensieren könnte. Es fehlen etwa 15 Milliarden Kubikmeter pro Jahr, das ist eine ganze Menge.

Italien: Eigentlich wollte man solche Ungetüme nicht mehr sehen, doch nun erleichtert Italiens Regierung neue Bohrungen nach Gas und Erdöl: Förderplattform des italienischen Energiekonzerns Eni in der Adria.

Eigentlich wollte man solche Ungetüme nicht mehr sehen, doch nun erleichtert Italiens Regierung neue Bohrungen nach Gas und Erdöl: Förderplattform des italienischen Energiekonzerns Eni in der Adria.

(Foto: Alberto Pizzoli/AFP)

Die Alternativen? Atomkraftwerke besitzt Italien keine. Und erneuerbare Energiequellen lassen sich nicht einfach so erschließen, das braucht viel Zeit, und einen schönen Teil davon frisst die Bürokratie. Kurzfristig gibt es deshalb nur einen Ausweg, den Draghi bei seinem Auftritt im Parlament mit einem resignierten Unterton benannte: Die Regierung habe sechs Kohlekraftwerke im Land angewiesen, sich bereit zu machen, um ihre Produktion wieder ganz hochzufahren, sagte er.

Italien hatte sich verpflichtet, bis 2025 alle seine Kohlekraftwerke aus dem Verkehr zu ziehen - als Beitrag zu einer Reduktion des CO₂-Ausstoßes. Die Werke stehen für etwa acht Prozent der gesamten italienischen Luftbelastung. Jenes in La Spezia wurde schon geschlossen, die anderen haben die Produktion gedrosselt.

In Monfalcone im äußersten Nordosten, wo die Schließung kurz bevorstand, beging man den Beschluss mit viel Erleichterung: Der Name des Ortes steht symbolisch dafür, wie ungesund unsaubere Energie für Mensch und Umwelt ist. Nun könnte es sein, dass Monfalcone wieder zurückfällt in dramatische Zeiten, wegen Wladimir Putin.

Plötzlich sind auch die "Trivelle" wieder ein Thema, so nennt man die umstrittenen Bohrtürme. Bisher gab es immer starken Widerstand dagegen, nicht nur aus ökologischen Gründen, sondern auch aus ästhetischen. Und jetzt? Cingolani gab bekannt, dass die Regierung die Prozeduren für die Zulassung von neuen Bohranlagen vereinfacht habe. Aus dem Mund des Ministers, der Italiens Energieproduktion umweltfreundlicher machen soll, ist das schon eine bemerkenswerte Aussage.

Zur SZ-Startseite
Energie: Bohrplattform vor Sachalin

SZ PlusEuropäische Union
:Ein ehrgeiziger Plan

Die EU-Kommission will Europa schnell von russischem Gas und Öl unabhängig machen - und ganz nebenbei einen historischen Fehler vermeiden. Was die Kommission vorhat und wie das umgesetzt werden soll.

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: