Regierungskrise in Italien:Warum Berlusconi wieder wichtig wird

Regierungskrise in Italien: Geht er mit seiner Partei Forza Italia in eine Regierung der nationalen Einheit? Der umstrittene frühere italienische Premier Silvio Berlusconi.

Geht er mit seiner Partei Forza Italia in eine Regierung der nationalen Einheit? Der umstrittene frühere italienische Premier Silvio Berlusconi.

(Foto: Luca Bruno/AP)

Italiens Ex-Premier ist alt geworden und seine Partei zu einem Schatten ihrer selbst geschrumpft. Doch plötzlich ist Berlusconi wieder mittendrin im großen Spiel und wird heiß umworben.

Von Oliver Meiler, Rom

Er ist wieder da, umgarnt und bedrängt: Silvio Berlusconi. Nach Rom kommt er nur noch selten. Den Mietvertrag für den Palazzo Grazioli, früher so etwas wie der zweite Regierungssitz in der Stadt, hat er gekündigt. Berlusconi lebt jetzt meist in Südfrankreich, in einer Villa seiner Tochter aus erster Ehe. Man hört, er sei müde und gezeichnet von seiner Covid-19-Erkrankung im Herbst, er habe sich nur sehr mühselig erholt. Er ist ja auch 84 Jahre alt.

Seine Partei Forza Italia hat noch immer keinen neuen Chef, weil er sich an der Spitze seiner Kreatur nun mal niemanden sonst vorstellen kann als sich selbst. In den vergangenen Jahren ist sie zu einem Schatten ihrer selbst geschrumpft, einer schlaffen Erinnerung. Etwa sechs Prozent der Italiener sagen noch, sie würden Forza Italia wählen.

Und dennoch: Plötzlich ist Berlusconi wieder da, mittendrin im großen Spiel. Die Italiener fragen sich, ob sich der frühere Ministerpräsident gewinnen lasse für eine Regierung der "Nationalen Rettung", wie sie nun genannt wird, mit oder ohne Giuseppe Conte - als noble Geste für das Wohl des Landes in Zeiten der Krise und der Pandemie. Auszuschließen ist das nicht, obwohl Berlusconi zuletzt oft wiederholt hat, dass er seinen rechten Bündnispartnern treu bleibe, das sei seine politische Heimat. Aber ist sie das tatsächlich?

Mit den Rechtsparteien wie Salvinis Lega hat Berlusconi nur wenig gemein

Die liberale und traditionell europafreundliche Partei Berlusconis, Teil der Europäischen Volkspartei, hat im Grunde nur wenig gemein mit dem nationalistischen Programm von Matteo Salvinis rechter Lega und den postfaschistischen Fratelli d'Italia von Giorgia Meloni. Die beiden Partner haben ihn längst überholt, Forza Italia ist nur noch die Nummer drei im rechten Lager, weit abgeschlagen.

Mit einem Manöver könnte er sich vielleicht aus der Abwärtsspirale befreien. Contes öffentlicher Appell an alle "europafreundlichen, liberalen, bürgerlichen und sozialistischen" Kräfte im Parlament war auch an ihn und die Seinen gerichtet. Reichen würde schon ein halbes Dutzend "Forzisti", eine Abordnung des Cavaliere.

Andererseits hat Berlusconi in der Vergangenheit so viel Böses über die "Pauperisten", "Neider" und "Dilettanten" der Cinque Stelle gesagt, dass ein gemeinsames Regieren einer Totalverbiegung bedürfte. Aber unmöglich ist gerade gar nichts.

Italy's League Party holds an anti-government demonstration in Rome

Berlusconi und Salvini bei einem gemeinsamen Auftritt 2019. Ihre Parteien haben im Grunde nur wenig gemein.

(Foto: REMO CASILLI/REUTERS)

Salvini weiß das und versucht Berlusconi mit aller Macht zurückzuhalten. In einem Fernsehinterview sagte er, er sähe Berlusconi ganz gut als künftigen Staatspräsidenten Italiens. Aus Berlusconis Entourage weiß man, dass der Quirinalspalast seine tiefste Sehnsucht ist, Revanche und Triumph in einem - aber natürlich gerade deshalb auch sehr unwahrscheinlich. Eine Schwärmerei.

Als Präsident wäre er eine groteske Besetzung

Bei aller Altersmilde, die ihm neue Sympathien beschert, Berlusconi hat das Land eine Karriere lang so stark polarisiert, er hat an den Fundamenten des Rechtsstaates gerüttelt und selbst das Sittenverständnis aufgeklärter Italiener brüskiert mit seinem Bunga bunga, dass er als Landesvater, der über allem schwebt, eine groteske Besetzung wäre.

Die Wahl des neuen Staatspräsidenten findet in einem Jahr statt, Januar 2022. Da es dafür einen breiten Konsens im Parlament braucht, hätte er nur Aussichten, wenn vorher Neuwahlen stattfinden würden und die Rechte an die Macht käme. Und dieses Szenario, vorzeitige Wahlen also, wie Salvini und Meloni sie gerne hätten, ist zurzeit von allen das unplausibelste. Außerdem wäre Berlusconi am Ende eines eventuellen Mandats 92 Jahre alt.

Er steckt also in einem Dilemma, der "alte Silvio", wie ihn eine Zeitung nennt. Hin- und hergerissen, bemüht um eine Rundung seines dürftigen politischen Nachlasses. Dafür gibt es eine Rückfalloption, die ebenfalls rege kolportiert wird, sie wäre die Erfüllung eines kleineren Traums: Senator auf Lebenszeit. Da ließe sich vielleicht etwas machen, zumal dann, wenn er dem Land nun einen Gang an die Wahlurnen erspart.

Zur SZ-Startseite

SZ PlusRegierungskrise in Italien
:Drei Szenarien, wie es in Rom weitergehen könnte

Giuseppe Conte stand bereits zwei sehr unterschiedlichen Kabinetten vor. Warum er nach seinem Rücktritt durchaus Chancen hat, ein weiteres Mal Premierminister zu werden.

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: