IT-Sicherheit:Mögliches Datenleck beim Statistischen Bundesamt

Lesezeit: 1 Min.

Beim Statistischen Bundesamt in Wiesbaden dürfte die IT-Abteilung gerade besonders viel zu tun haben. (Foto: Hannes P Albert/picture alliance/dpa)

Deutschlands amtliche Statistiker befürchten einen Abfluss von Daten und schalten die Sicherheitsbehörden ein. Der Austausch von Erhebungen zwischen verschiedenen Behörden wird vorerst unterbrochen.

Nach Hinweisen auf ein mögliches Datenleck hat das Statistische Bundesamt sicherheitshalber ein digitales Meldesystem für Behörden vorerst vom Netz genommen. „Die Sicherheitsbehörden wurden eingeschaltet und das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) analysiert den Sachverhalt“, teilte das Statistische Bundesamt mit.

Auf die Frage, ob Hacker für das Datenleck verantwortlich sein könnten, hieß es nur, vorerst lägen „noch keine gesicherten Erkenntnisse vor“. Das betroffene Meldesystem IDEV (Internet Datenerhebung im Statistischen Verbund) ist ein Internetportal, „über das Meldungen zu verschiedenen amtlichen Statistiken an die Statistischen Ämter des Bundes und der Länder übermittelt werden können. Die vorgeschriebenen Meldefristen sind bis zur Klärung des Sachverhalts ausgesetzt“, hieß es weiter.

Das Bundesinnenministerium sprach von einem „Cybervorfall“. Ein Sprecher teilte mit, „dass auf einem Darknet-Forum mehrere Login-Daten zu der vom Statistischen Bundesamt betriebenen Datenplattform IDEV sowie ein circa 3,8 Gigabyte großer Datensatz mit vorgeblich erbeuteten Daten angeboten wurden“. Daraufhin sei der IDEV-Dienst vorsorglich vom Netz genommen worden.

SZ PlusExklusivInterview mit Gerd Chrzanowski und Bill McDermott
:„Jetzt werden wir 350 000-mal am Tag attackiert, vor allem aus Russland“

Gerd Chrzanowski, Chef des Lidl-Mutterkonzerns Schwarz, und Ex-SAP-Chef Bill McDermott über Cybersecurity, die Bedeutung von künstlicher Intelligenz und den Wettbewerb mit Amazon.

Interview von Michael Kläsgen

Die Präsidentin des Statistischen Bundesamts, Ruth Brand, ist zugleich Bundeswahlleiterin. Die IT-Systeme des Statistischen Bundesamts und die IT-Systeme der Bundeswahlleiterin seien technisch getrennt und eigenständig, erklärte ein Sprecher des Bundesamts und der Bundeswahlleiterin auf Anfrage. Die Vorbereitungen zur Bundestagswahl 2025 verliefen planmäßig. Das Statistische Bundesamt benutze verschiedene Systeme zur Datenerhebung und -verarbeitung.

Vorerst gebe es keine Hinweise darauf, dass auch die IDEV-Systeme der Bundesländer betroffen sein könnten. „Rein vorsorglich haben jedoch die Länder bis zur Aufklärung des Sachverhalts ihre Systeme ebenfalls vom Netz genommen“, ergänzte das Statistische Bundesamt. Seine eigenen statistischen Informationen für die Öffentlichkeit waren zunächst weiterhin auf seinen Internetseiten zu finden.

© SZ/dpa/jael - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

SZ PlusComputersicherheit
:Wir verteidigen uns unendlich schlecht

Scott J. Shapiros „Von Hackern lernen“ ist eine amüsante Geschichte der Cyberkriminalität, die tiefe Einblicke in das Betriebssystem der Digitalisierung gewährt.

Von Philipp Bovermann

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: