Sonderlich gut bestellt war es ohnehin nicht mehr um die syrische Marine. Ihr größtes Schiff war das 105 Meter lange Trainingsschiff Al-Assad, auf dem die Matrosen vor allem etwas über den Niedergang der syrischen Marine lernen konnten, so alt und rostig war es. Vor fast fünfzig Jahren wurde es in Polen gebaut und war damit in etwa genauso alt wie die etwa fünfzehn Schnellboote aus russischer und iranischer Produktion. Sie wurden am 8. und 9. Dezember in ihren Häfen von israelischer Luftwaffe und Marine zerstört. Die Al-Assad scheint die Angriffe überstanden zu haben, muss sich aber wohl einen neuen Namen suchen, sollte sie im neuen Syrien weiter Dienst tun.
Krieg in NahostIsrael setzt sich in Syrien fest
Lesezeit: 3 Min.

Seit dem Fall von Baschar al-Assad dringt die israelische Armee immer weiter auf syrisches Territorium vor. Es wächst die Sorge, dass ein möglicher Neuanfang in Syrien durch einen Konflikt mit Israel unmöglich gemacht werden könnte.
Von Bernd Dörries, Kairo

Menschenrechtsverletzungen:Der Chronist der Gräuel in syrischen Gefängnissen
Auf Geheiß des Regimes fotografierte Farid al-Madhan Folteropfer. Und brachte die Bilder heimlich ins Ausland, die Welt kannte nur seinen Decknamen „Caesar“ – bis jetzt. Über einen, der Unglaubliches geleistet hat.
Lesen Sie mehr zum Thema