Gaza und Israel nach dem 7. OktoberDen Albtraum analysieren

Lesezeit: 5 Min.

Blick auf tote Körper: Eine Frau nach dem israelischen Beschuss des Al-Shifa Hospital in Gaza-Stadt, 17. April 2024.
Blick auf tote Körper: Eine Frau nach dem israelischen Beschuss des Al-Shifa Hospital in Gaza-Stadt, 17. April 2024. (Foto: AFP)

Einmal nüchtern, einmal emotional: Muriel Asseburg und José Brunner betrachten den 7. Oktober und seine katastrophalen Folgen sehr unterschiedlich – beide Zugänge sind wichtig und erhellend.

Rezension von René Wildangel

Zwei neue Bücher blicken auf den 7. Oktober und den folgenden Krieg in Gaza. Dabei setzen die Autoren unterschiedliche Akzente: Muriel Asseburg analysiert faktenreich, José Brunner will den Emotionen auf den Grund gehen. Beide bieten einen guten Überblick und klare Einschätzungen. Sie schildern die Brutalität der Attacke der Hamas und zeigen, wie der israelische Militäreinsatz zu einem „Vernichtungskrieg“ (Brunner) wurde, der die Aussichten düsterer denn je erscheinen lässt.

Zur SZ-Startseite

MeinungKrieg in Nahost
:Völkermord? Im Ernst?

SZ PlusGastbeitrag von Eva Illouz

Lesen Sie mehr zum Thema

  • Medizin, Gesundheit & Soziales
  • Tech. Entwicklung & Konstruktion
  • Consulting & Beratung
  • Marketing, PR & Werbung
  • Fahrzeugbau & Zulieferer
  • IT/TK Softwareentwicklung
  • Tech. Management & Projektplanung
  • Vertrieb, Verkauf & Handel
  • Forschung & Entwicklung
Jetzt entdecken

Gutscheine: