Islamismus:Wo sind die deutschen IS-Kämpfer?

Lesezeit: 2 min

Ein Mitglied der "Demokratischen Kräfte Syriens" überwacht die Westfront im Kampf um Rakka, die Stadt, die der IS als seine "Hauptstadt" bezeichnet. (Foto: AFP)
  • 940 Deutsche sollen sich in den vergangenen Jahren nach Syrien und in den Irak abgesetzt haben. Wo sind sie heute?
  • Etwa ein Drittel soll zurückgekehrt sein, etwa 145 weitere wurde getötet. Doch was ist mit dem Rest?
  • Die Behörden erwarteten nach den Niederlagen des IS eine Rückreisewelle, doch sie ist bisher ausgeblieben.
  • Viele der deutschen Kämpfer werden wohl im Kriegsgebiet bleiben - freiwillig oder unfreiwillig.

Von Georg Mascolo

Über die Szene der deutschen Dschihad-Reisenden ist so einiges bekannt. 940 Personen sollen sich in den vergangenen Jahren nach Syrien und in den Irak abgesetzt haben. Die meisten sind muslimische Männer mit Migrationshintergrund, manche auffallend gut gebildet. Und nicht wenige hatten kriminelle Karrieren hinter sich. Lange war die Reise ins Kalifat geradezu ein Massenphänomen - nie zuvor in der Geschichte hatte eine terroristische Organisation so viel Zulauf aus Deutschland wie der sogenannte Islamische Staat. Nur auf eine Frage gibt es keine Antwort: Wo sind sie heute?

Vier deutsche IS-Frauen werden im Irak festgehalten

Polizei und Verfassungsschutz führen eine Statistik: Ein Drittel der 940 soll zurück sein, zu etwa 145 liegen Hinweise vor, dass sie getötet wurden. Wo aber ist der Rest? Seitdem das Kalifat zerfällt, warten deutsche Sicherheitsbehörden auf eine Rückreisewelle aus dem Kriegsgebiet, aber sie ist ausgeblieben. Aufgetaucht sind bisher nur vier Frauen, die von irakischen Einheiten bei der Rückeroberung von Mossul festgenommen wurden, darunter die inzwischen 17-jährige Linda W. aus dem sächsischen Pulsnitz. Die Bilder ihrer Festnahme gingen um die Welt.

Mittlerweile haben der Bundesnachrichtendienst und unlängst auch das Bundeskriminalamt die vier Frauen in einem Militärgefängnis in Bagdad befragt - und dabei festgestellt, dass die Gemeinde der deutschen Dschihadisten gewachsen ist: Eine der Frauen hat inzwischen eine zweijährige Tochter. Das Schicksal der von ihren Eltern in das Gebiet verschleppten Kinder - oder derer, die dort geboren wurden - beschäftigt auch das Auswärtige Amt. Sie sind deutsche Staatsbürger, aber wie kann man ihnen helfen? Aufgetaucht sind auch zwei Paare, die im irakischen Tel Afar lebten und sich ergeben haben. Aber von den meisten Islamisten fehlt bis heute jede Spur.

Manche der deutschen Islamisten stiegen in höhere Ränge auf. Einige dienten beim IS-Geheimdienst, beteiligten sich an Folterungen oder verdingten sich als Gefängniswärter und im Propaganda-Apparat. Einer, Reda Seyam, soll in Mossul sogar Bildungsminister geworden sein. Auffällig oft meldeten sich deutsche Islamisten in der Vergangenheit für Selbstmordattentate, manche ermordeten dabei Dutzende Zivilisten. Die irakische Regierung wies früh darauf hin, dass einige der grausamsten Verbrechen von europäischen IS-Freiwilligen begangen wurden. Inzwischen gilt als wahrscheinlich, dass die meisten der deutschen Islamisten im Kriegsgebiet bleiben wollen - oder müssen. Auf Desertion steht beim IS der Tod. Nur einige weitere Frauen haben sich bisher, meist über ihre Familien, bei deutschen Behörden gemeldet und erklärt, sie wollten nach Hause.

Die deutschen Behörden stehen noch vor einem anderen Dilemma. Nur wer nachweislich tot ist, kann von der Fahndungsliste gestrichen werden. In der Vergangenheit kamen Todes-Meldungen meist vom IS selbst, er meldete sich bei den Familien und Freunden in Deutschland oder veröffentlichte einen Nachruf, manchmal sogar mit einem Foto des Toten. Inzwischen aber bleiben solche Meldungen aus; zudem weiß niemand, ob sie nicht eine Finte sind, um den Kämpfern ein ungestörtes Abtauchen zu ermöglichen. Die Suche nach den deutschen Dschihad-Reisenden wird noch lange dauern.

© SZ vom 13.10.2017 - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

ExklusivEXKLUSIV
:Internationale Großfahndung nach IS-Kämpfern

Festplatten, Handy-Speicherkarten, Fingerabdrücke: Die Terrormiliz lässt auf der Flucht riesige Datenmengen zurück. Spezialisten gewinnen durch deren Auswertung wichtige Erkenntnisse.

Von Paul-Anton Krüger und Georg Mascolo

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: