Sahel-Zone und Libyen:Die EU muss ein neues Kalifat verhindern

Sahel-Zone und Libyen: Der andauernde Bürgerkrieg in Libyen destabilisiert die gesamte Region und macht sie anfällig für Extremisten. (Archivbild)

Der andauernde Bürgerkrieg in Libyen destabilisiert die gesamte Region und macht sie anfällig für Extremisten. (Archivbild)

(Foto: AFP)

Die Sahel-Zone und Libyen sind die neuen Schlachtfelder im Kampf gegen den Dschihadismus. Europa darf sie nicht sich selbst überlassen, sondern muss entschieden gegen Extremisten vorgehen.

Kommentar von Paul-Anton Krüger

Frankreichs Präsident Emmanuel Macron hat am Sonntag der mehr als 70 gefallenen Soldaten in Niger gedacht. Sie waren bei einem Angriff auf ein Militärcamp im Grenzgebiet zu Mali ums Leben gekommen, den ein Ableger der Terrormiliz Islamischer Staat (IS) für sich in Anspruch nimmt. In Mali hatte Frankreich wenige Wochen zuvor selbst 13 Soldaten verloren, als zwei Hubschrauber in der Luft kollidierten. Sie hatten einen Konvoi bewaffneter Extremisten verfolgt.

Die Sahel-Zone und Libyen sind die neuen Schlachtfelder im Kampf gegen den Dschihadismus, und Europa täte gut daran, die Lehren aus Irak und Syrien zu beherzigen und zugleich nicht die Lektionen aus Afghanistan zu vergessen.

Im Irak kollabierte die durch Korruption ausgehöhlte Armee, als die Extremisten mit ihren schwarzen Flaggen Mossul einnahmen und in der Folge ihr Kalifat des Terrors errichteten, das zeitweise so groß war wie Großbritannien. Die Vorboten waren Entführungen, Schutzgelderpressung und andere kriminelle Aktivitäten sowie die gezielte Unterwanderung der gesellschaftlichen Strukturen, vor allem der Stämme, durch IS-Kader. Diese bereiteten von langer Hand und systematisch ihre Machtübernahme vor.

Ähnliches lässt sich gerade in Teilen Libyens und der Sahel-Zone beobachten. Klar ist, dass kampferprobte Dschihadisten in den scheiternden Staaten südlich des Mittelmeers Bedingungen finden, unter denen sie ihr Projekt vorantreiben können.

Man kann darüber streiten, ob der Terrorismus die größte Bedrohung für Europa und die Nato ist, wie Macron es formuliert. Der Superlativ mag der traumatischen Erfahrung Frankreichs geschuldet sein, das wie kein anderes westliches Land von IS-Angriffen getroffen wurde. Macron hat aber zweifellos recht, wenn er das Erstarken der Dschihadisten in der Sahara als konkrete Bedrohung für Europa benennt und mehr Einsatz der Verbündeten fordert, um dem entgegenzutreten.

Die Europäische Union muss die Extremisten in Afrika entschieden bekämpfen

Im Irak und in Syrien hat es Jahre gedauert, den IS militärisch zu besiegen. In der Sahel-Zone und in Libyen müssen die Europäer verhindern, dass überhaupt so etwas wie ein Kalifat entsteht. Dafür bedarf es eines robusten UN-Mandats als rechtlicher Rahmen, was jetzt auch die Sahel-Staaten befürworten.

Notwendig ist ein entschiedenes militärisches Vorgehen, aber auch ein politisches Konzept. Solange der Bürgerkrieg in Libyen tobt, wird die Sahel-Zone nicht zur Ruhe kommen. Eine politische und wirtschaftliche Stabilisierung wird es zudem nur geben, wenn die Armut bekämpft wird. Zuletzt ist das Elend auch wegen der rigorosen europäischen Migrationspolitik eher gewachsen.

Die Lehre aus Afghanistan ist, dass all das nur in enger Zusammenarbeit mit den Regierungen der Sahel-Staaten gelingen kann, wenn Sicherheit für die Zivilbevölkerung gewährleistet wird und sich die Lebensbedingungen spürbar bessern. Auch lehrt der Einsatz am Hindukusch, dass Geduld erforderlich ist. Frankreich hat 2013 in Mali militärisch eingegriffen. Hierzulande ist schon vergessen worden, dass damals Extremisten den Norden des Landes überrannt hatten.

Es ist keine Lösung, die Sahel-Länder sich selbst zu überlassen; es wäre nur eine Frage der Zeit, bis der IS wieder in Europa zuschlagen würde. Die EU muss nun endlich geschlossen und entschieden gegen jene vorgehen, die in Libyen den Bürgerkrieg befeuern. Dann gibt es eine Chance, die nächste Großkrise in Europas Peripherie noch abzuwenden.

Zur SZ-Startseite
Obama hat öffentlich Bilanz gezogen

Leserdiskussion
:Terrorismusprävention in Afrika: Steht Europa in der Pflicht?

Der andauernde Bürgerkrieg in Libyen destabilisiert die gesamte Region und macht sie anfällig für Extremisten. Europa dürfe sie nicht sich selbst überlassen, sondern müsse entschieden gegen Dschihadisten vorgehen, kommentiert SZ-Autor Paul-Anton Krüger.

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: