Verzweifelte und entsetzte Eltern protestieren vor iranischen Schulen. Nach einer monatelangen Welle von Gasvergiftungen an Lehreinrichtungen hegen viele einen Verdacht: Sie glauben, das durch die jüngste Protestwelle unter Druck geratene Regime der Islamischen Republik wolle die Mädchen und Frauen des eigenen Landes mit den unaufgeklärten Gasattacken von der Unterstützung zukünftiger Frauenproteste abschrecken.
Iran:Und keiner will etwas bemerkt haben im Überwachungsstaat Iran?
Lesezeit: 3 min
"Sie fürchten, dass mit dem Kopftuch das System fällt". Im Bild Präsident Ebrahim Raisi im Gespräch mit verschleierten Schülerinnen.
(Foto: Iranian Presidency/Imago)Seit Monaten werden an iranischen Schulen Mädchen vergiftet. Das Regime ist bei der Aufklärung bemerkenswert untätig, obwohl das Land über einen riesigen Sicherheitsapparat verfügt. Haben die Täter Verbindungen zur Regierung?
Von Tomas Avenarius, Berlin
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Psychologie
Wie man im Alter geistig fit bleibt
Historiker im Interview
"Die Entscheidung wird im Kampf um die Krim fallen"
Essen und Trinken
"Wer 80 Euro für eine beschichtete Pfanne ausgibt, ist gut bedient"
Gesundheit
"Das Herpesvirus CMV ist die häufigste infektiöse Ursache für Fehlbildungen bei Kindern"
Kinderschlaf
Wie schläft mein Kind endlich durch?