Der Menschenrechtsrat ist das wohl umstrittenste Gremium der Vereinten Nationen. Immer wieder werden, dem Regionalproporz der UN folgend, Staaten in die Runde der 47 Mitglieder gewählt, die selbst für schwerste Menschenrechtsverletzungen verantwortlich sind. Vor ein paar Wochen erst haben 19 Regierungen nach intensiven Lobbybemühungen Pekings verhindert, dass der Rat eine Debatte zur Situation in der chinesischen Region Xinjiang abhält, in der die Minderheit der Uiguren massiv unterdrückt wird. Die USA konnten, ungeachtet eines bemerkenswert klaren Berichts der inzwischen ausgeschiedenen UN-Hochkommissarin für Menschenrechte, Michelle Bachelet, nur 17 Stimmen für ihren Antrag sammeln.
Erfolg für Baerbock:UN-Menschenrechtsrat stimmt für Resolution gegen Iran
Lesezeit: 4 min
"In Würde und ohne Diskriminierung": Außenministerin Annalena Baerbock (Mitte) bei der Sondersitzung des Menschenrechtsrats in Genf.
(Foto: Thomas Koehler/IMAGO/photothek)Die Bundesaußenministerin hat eine internationale Mission zur Untersuchung der Unruhen gefordert. Welchen Nerv sie da getroffen hat, zeigt die wütende Reaktion aus Teheran.
Von Paul-Anton Krüger, Berlin
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Liebe und Partnerschaft
Wenn der einseitige Kinderwunsch die Beziehung bedroht
Gesundheit
Dieser verdammte Schmerz im Kopf
Gesundheit
"Im kalten Wasser zu schwimmen, ist wie ein sicherer Weg, Drogen zu nehmen"
Digitalisierung
KI, unser Untergang?
Porsche-Architektur
Willkommen im schwäbischen Valley