Kriminalität:Razzia gegen irakisch-kurdisches Schleusernetzwerk

Ein Polizeiauto fährt durch eine Straße in Gelsenkirchen, in der es am Morgen zu einem Polizeieinsatz im Zusammenhang mit der Razzia gegen ein Schleuser-Netzwerk kam. (Foto: Christoph Reichwein/dpa)

In Baden-Württemberg und Nordrhein-Westfalen nehmen Beamte Tatverdächtige fest, die Migranten von Frankreich nach Großbritannien geschleust haben sollen.

In Nordrhein-Westfalen und Baden-Württemberg läuft seit den frühen Morgenstunden ein internationaler Polizeieinsatz gegen ein irakisch-kurdisches Schleusernetzwerk. Die gesuchten Tatverdächtigen sollen Migranten aus dem Nahen Osten und Afrika „in kleinen minderwertigen Schlauchbooten“ von Frankreich nach Großbritannien geschleust haben, wie eine Sprecherin der Bundespolizei der Deutschen Presse-Agentur in Düsseldorf sagte. Zuvor hatte die Bild berichtet.

Die Ermittlungen werden der Sprecherin zufolge von Frankreich geleitet. Die Bundespolizei in NRW sei gebeten worden, hier mehr als zehn europäische Haftbefehle zu vollstrecken – „soweit wir die Leute antreffen“. Dabei gehe es sowohl um Drahtzieher als auch einfache Mitglieder des Netzwerks. Schwerpunkt der Aktion mit mehr als 500 Beamten der Bundespolizei allein in NRW sei dort das Ruhrgebiet.

Der Großeinsatz wird demnach von den europäischen Behörden Europol und Eurojust koordiniert. In NRW sind nach Angaben der Bundespolizei in Sankt Augustin auch mehr als 20 französische Ermittler sowie drei Europol-Experten dabei. Zu konkreten Einsatzorten wollte die Bundespolizei keine Angaben machen. Nähere Angaben seien für Donnerstag geplant, sagte die Sprecherin. Bekannt wurde aber, dass unter anderem Gelsenkirchen zu den Einsatzorten gehört haben soll.

In großer Zahl überqueren Migranten seit Jahren von Nordfrankreich aus den Ärmelkanal, um Großbritannien zu erreichen. Schleuser pferchen die Menschen auf überfüllte Schlauchboote, die bei der Überfahrt häufig sinken. In diesem Jahr kamen dabei nach Polizeiangaben bereits mindestens 72 Migranten ums Leben, wie die Zeitung Le Parisien im vergangenen Monat berichtet hatte.Großbritannien versucht, die Migration über den Ärmelkanal seit Längerem auch mit französischer Hilfe einzudämmen und zahlt dafür Millionensummen an Paris.

© SZ/dpa/zaa - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

Frankreich
:Führt die Repression zu noch mehr Toten im Ärmelkanal?

Nach dem jüngsten Flüchtlingsdrama bei einem Bootsunglück vor der nordfranzösischen Küste streiten Regierung und NGOs über die Ursachen für immer schlimmere Schlepper-Methoden.

Von Oliver Meiler

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: