Investorenkonferenz in Riad:Milliardendeals unterm Kronleuchter

Investorenkonferenz in Riad

Saudi-Arabiens Kronprinz Kronprinz Mohammed bin Salman (re.) spricht mit König Abdallah II. von Jordanien während der Investorenkonferenz.

(Foto: dpa)
  • Saudi-Arabien ist auf der Investorenkonferenz in Riad trotz einer möglichen Verwicklung in den Tod des Journalisten Khashoggis ein gefragter Geschäftspartner.
  • Mehr als 20 Chefs von Firmen wie JP Morgan, Ford, Uber, der Deutschen Bank und zuletzt auch Siemens hatten ihre Teilnahme abgesagt.
  • Saudi-Arabiens Ölminister drückt seine "Dankbarkeit für die vielen Freunde" aus, die den Weg nach Riad gefunden haben.

Von Paul-Anton Krüger

Ungefähr zu jener Zeit, als in Ankara der türkische Staatspräsident Recep Tayyip Erdoğan beginnt, über die Ermordung des saudi-arabischen Journalisten Jamal Khashoggi zu sprechen, wird am Dienstag im großen Ballsaal des Ritz Carlton in Riad ein schwerer Tisch mit goldenen Ornamenten auf die Bühne getragen. "Es geht hier auf dem Future Investment Forum nicht nur um philosophische Fragen, sondern auch darum, Geschäfte zu machen", sagt Moderator Naser el-Tibi, der sonst für den regierungstreuen Fernsehsender al-Arabiya arbeitet. "Die Unterzeichnung von Verträgen und Absichtserklärungen wird die Attraktivität des Königreichs Saudi-Arabien für Investoren herausheben", ruft er. Mehr als zwei Dutzend Verträge, Gesamtwert: mehr als 50 Milliarden Dollar.

Manche der Deals waren zuvor schon bekannt, aber die Botschaft ist klar: Trotz des schwerwiegenden Verdachts, dass Khashoggi getötet wurde auf Anweisung höchster Kreise, ja vielleicht des mächtigen Kronprinzen Mohammed bin Salman höchstselbst, ist Saudi-Arabien weltweit ein gefragter Geschäftspartner, hat die Monarchie viele Freunde, auch im Ausland, obwohl sich westliche Partner im Moment lieber nicht öffentlich mit ihren Vertretern zeigen wollen.

Auch IWF-Chefin Lagarde bleibt fern

Mehr als 20 Chefs von Firmen wie JP Morgan, Ford, Uber, der Deutschen Bank und zuletzt auch Siemens-Boss Joe Kaeser haben ihre Teilnahme an der dreitägigen Investorenkonferenz abgesagt. Allein Kaeser hätte, spekuliert die Nachrichtenagentur Bloomberg, einen Vertrag zum Bau von Kraftwerken unterzeichnen sollen, der sich am Ende auf bis zu 20 Milliarden Dollar belaufen könnte. Auch IWF-Chefin Christine Lagarde, die Finanz- und Handelsminister Frankreichs, Großbritanniens, der Niederlande und der USA bleiben lieber fern, wobei der Amerikaner Steven Mnuchin am Vortag den Kronprinzen in Riad bei einer Anti-Terror-Tagung traf.

Die Absagen gelten als Barometer, wie groß der Image-Schaden für Saudi-Arabien ist und wie toxisch die Person des sonst demütig hofierten Thronfolgers für Unternehmensführer, solange der Verdacht besteht, an seinen Fingern klebe Blut. Der Kronprinz, Schirmherr der Konferenz, lässt sich am Nachmittag im Publikum blicken. Applaus brandet auf, viele Teilnehmer erheben sich. Unklar bleibt zunächst, ob er auch eine Rede halten würde.

Die Medien in Saudi-Arabien bejubeln da aber schon längst die "gepackt volle Konferenz", die Angereisten dürfen ihre Verträge unterschreiben: die Chefs des südkoreanischen Industrie-Konzerns Hyundai, der französischen Ölfirma Total, des Rohstoffhändlers Trafigura mit Sitz in der Schweiz. Pakistans Premier Imran Khan bekommt gar ein eigenes Panel, begrüßt werden die Staats- oder Regierungschefs der Vereinigten Arabischen Emirate, aus Bahrain, Jordanien und Libanon sowie hochrangige Regierungsmitarbeiter aus Kuwait, Äthiopien und Russland.

Der König habe Aufklärung versprochen

Saudi-Arabiens Ölminister Khalid el-Falih, selbst kein Mitglied der königlichen Familie, drückt seine "Dankbarkeit für die vielen Freunde" aus, die den Weg nach Riad gefunden haben. "Es sind schwere Tage für das Königreich", sagt er, "wir gehen durch eine Art Krise wegen dieses sehr bedauerlichen und abscheulichen Vorfalls in der Türkei." Von der Führung des Landes angefangen "sind wir sehr verärgert". Der König habe Aufklärung versprochen sagt der Minister, um dann überzuleiten zum Narrativ, das die Konferenz eigentlich untermauern sollte: Saudi-Arabien sei aufgebrochen zu einer beispiellosen Transformation, diesen Kurs wolle man fortsetzen mit "den Partnern, die heute hier sind".

Was das für jene bedeutet, die nicht gekommen sind, lässt er offen. Klar ist jedoch: Ohne massive Investitionen ausländischer Unternehmen wird der Kronprinz seine Ambitionen nicht umsetzen können. Der geplante Teilbörsengang des staatlichen Ölkonzerns Saudi-Aramco, der 100 Milliarden Dollar bringen sollte, ist verschoben, das Vertrauen von Investoren ist erschüttert, seit der Königssohn im Konferenzhotel vor einem Jahr Prinzen und Geschäftsleute einsperren ließ, die offiziell der Korruption beschuldigt worden sind.

Es sind genau diese hochfliegenden Pläne, die Jamal Khashoggi neben der politischen Unterdrückung am schärfsten kritisiert hatte. Für ihn bemesse sich der Erfolg von Reformen daran, ob ein Saudi in einer Bäckerei arbeite oder diese wenigstens betreibe. Über derlei Profanitäten jedoch wird am Dienstag unter den gewaltigen Kronleuchtern im Ballsaals des Ritz nicht gesprochen.

Zur SZ-Startseite
A still image taken from CCTV video and obtained by TRT World claims to show Saudi journalist Jamal Khashoggi, highlighted in a red circle by the source, as he arrives at Saudi Arabia's Consulate in Istanbul

Fall Khashoggi
:Saudischer Kronprinz gerät stärker unter Druck

Die Türkei spricht von geplantem Mord, Kanzlerin Merkel will keine Rüstungsexporte mehr nach Saudi-Arabien. Der Ölminister sieht das Land in der Krise.

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: