Geplantes Sondervermögen:Wie verteilt man 500 Milliarden Euro?

Lesezeit: 4 Min.

„Unser Land fährt auf Verschleiß“: Das Straßen- und Schienennetz in Deutschland ist dringend reparaturbedürftig – die eingestürzte Carolabrücke in Dresden.
„Unser Land fährt auf Verschleiß“: Das Straßen- und Schienennetz in Deutschland ist dringend reparaturbedürftig – die eingestürzte Carolabrücke in Dresden. (Foto: Robert Michael/dpa)

Union und SPD wollen über zehn Jahre hinweg eine halbe Billion Euro in die Infrastruktur investieren. Aber wie groß ist der Investitionsbedarf an welcher Stelle wirklich? Und wo werden Schwerpunkte liegen? Ein Überblick.

Von Michael Bauchmüller und Vivien Timmler, Berlin

Infrastruktur ist ein wirklich weit gefasster Begriff. Hält man sich an die Definition des Duden, dann ist damit der „notwendige wirtschaftliche und organisatorische Unterbau“ des Landes gemeint. Die Bundeszentrale für politische Bildung fasst darunter „alle staatlichen und privaten Einrichtungen, die für eine ausreichende Daseinsvorsorge und wirtschaftliche Entwicklung als erforderlich gelten“. Unterteilen lässt sich Infrastruktur demnach in technische und soziale Infrastruktur. Zu ersterer zählen etwa die Netze für Verkehr und Energie, zu zweiterer Institutionen wie Schulen, Sportanlagen oder Krankenhäuser.

Zur SZ-Startseite

Sondierungen
:Geld spielt keine Rolle mehr

"Sehr schnell sehr große Anstrengungen": Die angehenden Koalitionäre Union und SPD einigen sich auf ein beispielloses Investitionsprogramm. Als Grund nennen sie die Abkehr Amerikas von Europa.

SZ PlusVon Georg Ismar, Nicolas Richter und Robert Roßmann

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: