Wie eine Impfpflicht aussehen könnte, ob sie überhaupt kommt - diese Fragen gehen derzeit durch die Mühle einer komplizierten Debatte, die zum ersten Härtetest der Ampel-Koalition werden könnte. Die Befürworter, darunter der Bundeskanzler und der Bundesgesundheitsminister, sehen in der Pflicht den Königsweg zur Schließung der Impflücke, um Deutschland die nächste oder übernächste Welle zu ersparen. Der Wettlauf mit Omikron ist, wie es aussieht, ohnehin verloren.
Radikalisierung:Was eine Impfpflicht mit ihren Gegnern machen würde
Lesezeit: 5 min
Schon seit bald zwei Jahren finden Demonstrationen von Corona-Leugnern, Impfgegnern, Querdenkern und Rechtsextremen statt - häufig begleitet von Gegendemonstranten wie hier in München.
(Foto: Sachelle Babbar/Imago)Lassen sich Ungeimpfte wirklich durch eine Impfpflicht umstimmen? Eher nicht. Durch Härte riskiere der Staat, sie zu Märtyrern zu machen, sagen Mahner.
Von Wolfgang Janisch, Karlsruhe
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Literatur
Welches Buch wann im Leben das richtige ist
"Die Ärzte"
"Ach, Randale. Nee, keine Ahnung"
Digitale Währungen
Der Krypto-Crash
Psychologie
"Es gehört dazu, die eigene Unzulänglichkeit akzeptieren zu können"
Kontroverse um Documenta Fifteen
"Eine klare Grenzüberschreitung"