Wie Sie sich zur Diskussion anmelden können und welche Regeln gelten, erfahren Sie hier.
- Die Auschwitz-Überlebenden Yehuda Bacon und Magda Hollander-Lafon berichten in der SZ über ihre Erlebnisse im Vernichtungslager. Zuvor haben die Zeitzeugen Lisa Mikova und Maurice Cling das Grauen der Todesfabrik geschildert.
- Eine neue Studie zeigt: Im Gegensatz zu den Israelis wollen die meisten Deutschen den Holocaust "hinter sich lassen" und einen "Schlussstrich" ziehen. Sind wir deshalb ein Volk der Geschichtsverdränger?
- Oświęcim, die Stadt neben dem ehemaligen Konzentrationslager Auschwitz, leidet an der Nachbarschaft.
- Ein Gespräch mit David Dushman, dem Mann, der vor 70 Jahren den Zaun von Auschwitz niederwalzte.
- Bundespräsident Gauck geißelt in seiner Rede zum Holocaust-Gedenktag die Verdrängung der NS-Verbrechen in Westdeutschland - und in der DDR.
- Russland ringt um Erinnerung: Europa gedenkt der Befreiung von Auschwitz durch die Rote Armee - doch das Staatsoberhaupt des Landes, das den größten Blutzoll im Kampf gegen Hitler-Deutschand zahlte, fehlt.
- Warum wir in den Abgrund von Auschwitz blicken müssen. Ein Kommentar von Matthias Drobinski.
- Zeitzeugen berichten von ihrem Martyrium in Auschwitz.
Haben Sie Themenanregungen oder Feedback? Mailen Sie an debatte@sz.de oder twittern Sie an @SZ. Alle Kontaktmöglichkeiten finden Sie hier.