Hungersnot:Mehr als ein Drittel der Menschen im Südsudan vom Hungertod bedroht

Hungersnot: Frauen tragen Einkäufe nach Hause: Die Menschen im Südsudan sind von einer Hungersnot bedroht.

Frauen tragen Einkäufe nach Hause: Die Menschen im Südsudan sind von einer Hungersnot bedroht.

(Foto: AFP)
  • Bis zu 4,8 Millionen Menschen im Südsudan sind laut UN "mit ernsthaften Nahrungsmittelengpässen konfrontiert".
  • Es bestehe die Gefahr einer Hungerkatastrophe.
  • Menschenrechtsaktivisten kritisieren die Zusammenarbeit der EU mit Regimen in der Region.

Im Südsudan sind nach UN-Angaben bis zu 4,8 Millionen Menschen vom Hunger bedroht. Auf sie kämen in den kommenden Monaten wegen aufflammender kriegerischer Konflikte und schlechter Ernten gravierende Engpässe bei der Lebensmittelversorgung zu, erklärten mehrere Organisationen der Vereinten Nationen (UN).

"Die Nahrungsunsicherheit ist in diesem Jahr so hoch wie nie zuvor", hieß es in einer gemeinsamen Erklärung. Das UN-Welternährungsprogramm wird daher voraussichtlich 3,3 Millionen Menschen mit Nothilfen versorgen.

Südsudan: Jüngster Staat der Welt

Südsudan wird als "jüngster Staat der Erde" bezeichnet. Auf einer Fläche von der ungefähren Größe Frankreichs leben etwa zwölf Millionen Menschen. Das Durchschnittsalter der Bevölkerung liegt bei gerade einmal 17 Jahren. Die Einwohner gehören einer Vielzahl unterschiedlicher Ethnien an; die größte Gruppe stellen mit 35 Prozent die Dinka. Anders als im muslimisch geprägten Sudan überwiegen im Südsudan die Christen. Trotz seiner Bodenschätze - vor allem Erdöl - ist die Armut im Südsudan groß. Hinzu kommt eine Vielzahl an sozialen und politischen Konflikten.

Die Menschen im Südsudan leiden unter gewaltsamen Auseinandersetzungen zwischen verschiedenen politischen Lagern. Dabei starben seit Beginn des Konflikts mehr als 10 000 Menschen, mehr als zwei Millionen wurden vertrieben. Allein in den vergangenen Monaten flohen laut UN 100 000 Menschen aus dem verarmten Land, unter anderem in den nördlich gelegenen Sudan, von dem der Süden seit fast fünf Jahren unabhängig ist.

Die Konflikte haben die Ölproduktion stark eingeschränkt. Sie ist die wichtigste Einnahmenquelle des Staates. Auch die gesunkenen Ölpreise schmälern die Einnahmen. Hinzu kommen Beschränkungen des Güterverkehrs, weil in der aktuellen Regenperiode viele Straßen unpassierbar sind.

Neue Fluchtwelle: Vor allem Familien, die fast nichts bei sich haben

Die Hilfsorganisation Ärzte ohne Grenzen berichtet von einer neuen Fluchtwelle nach Kämpfen in der südsudanesischen Stadt Wau. Nach aktuellen Schätzungen des Ärztehilfswerks sind etwa 70 000 Menschen geflohen, darunter 10 000 zum Stützpunkt der UN-Truppen. "Es sind vor allem Familien, die fast nichts bei sich haben und dringend Nahrung, Wasser, Unterkünfte und medizinische Hilfe brauchen", sagt der Vize-Leiter der medizinischen Sektion im Land, David Kahindi.

In den vergangenen Tagen hat das Hilfswerk nach eigenen Angaben mehrere Hundert Verletzte in mobilen Kliniken versorgt. Die meisten Patienten litten demnach an Malaria, Mangelernährung, Durchfallerkrankungen und Atemwegsinfektionen. "Wir wissen noch nicht, wie viele Menschen getötet wurden, aber es liegen noch immer Tote auf den Straßen", klagt Kahindi.

Der Südsudan hatte im Sommer 2011 seine staatliche Unabhängigkeit vom Sudan erklärt. Seit 2013 liefert sich Staatspräsident Salva Kiir einen blutigen Machtkampf mit seinem Herausforderer Riek Machar. Mehrmals wurden unter internationalem Druck Waffenruhen vereinbart - doch bereits Tage oder schon Stunden später wieder gebrochen. Seit April regieren die einstigen Rivalen das Land als Folge eines Friedensabkomens gemeinsam - Kiir als Staatschef und Machar als Vizepräsident. Doch verschiedene Milizen, die weder Kiir noch Machar unterstehen, kämpfen weiter gegeneinander.

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: