Süddeutsche Zeitung

Rechtsextremismus:Holocaustleugnen ist keine Meinung, sondern strafbares Unrecht

Weil der "Führer" es nicht wollte, habe der Judenmord nie stattgefunden, sagt Ursula Haverbeck. Die fast 90-Jährige sitzt deshalb zu Recht im Gefängnis.

Von Norbert Frei

Ursula war 16 Jahre alt, als Hitler Selbstmord beging. Sie muss ihren "Führer" sehr geliebt haben, wie viele der von klein auf indoktrinierten Kinder des "Dritten Reiches". Zum Glück setzte bei den meisten aus dieser Generation, die als "Flakhelfer" oder "Blitzmädel" eben noch geglaubt hatten, ihr Leben opfern zu müssen für "Führer, Volk und Vaterland", schon im Frühjahr 1945 ein Umdenken ein. Die nach Freiheit und Lässigkeit duftenden Angebote vor allem der Amerikaner erleichterten das: Kaugummi und Swing, Lucky Strikes und Demokratie - wo Reeducation derart attraktiv daherkam, fiel es gerade den jungen Deutschen in der Regel nicht schwer, sich aus dem braunen Bann zu lösen.

Ursula Wetzel allerdings hielt weiter zum "Führer". Dass sie als Ostvertriebene nach dem Krieg zunächst für vier Jahre in Schweden lebte, mag diese Treue begünstigt haben. Sie studierte Pädagogik, Sprachwissenschaft und ein wenig Philosophie, ging dafür eine Weile nach Schottland. Ihre Trauer um das verlorene "Tausendjährige Reich" scheint über all den neuen Erfahrungen nicht vergangen zu sein. Enttäuscht, verstockt, womöglich auch immer noch voll des Zorns über Hitlers feige Unterführer, die Deutschlands nationalsozialistische Zukunft verspielt hatten: Man darf sich das einstige Mitglied im Bund Deutscher Mädel in den Fünfzigerjahren als politisch unglückliche junge Frau vorstellen.

Dann aber taten sich neue Perspektiven auf. Fräulein Wetzel lernte Werner Georg Haverbeck kennen. Der hatte sich schon 1923, noch als Schüler im heimatlichen Bonn, dem Jugendbund der NSDAP angeschlossen, einem Vorläufer der Hitlerjugend - und bereits eine bewegte Karriere hinter sich: als Himmler-Stipendiat, SS-Untersturmführer, Diplomat im Auswärtigen Dienst und später als geweihter Priester der anthroposophischen Christengemeinschaft.

Bei ihnen tauchten Friedensbewegte und Atomkraftgegner auf

Anfang der Sechzigerjahre gründete das ominöse Paar im ostwestfälischen Vlotho ein "Collegium Humanum". Die "Heimvolkshochschule für Umwelt und Lebensschutz" wurde für viereinhalb Jahrzehnte viel besuchter Tagungsort von alten Braunen und jungen Grünen, von Neuheiden, Funktionären der NPD und Esoterikern jedweder Couleur. Bei den Haverbecks tauchten friedensbewegte Linke ebenso auf wie Atomkraftgegner, völkische Nationalisten und neurechte Querfrontschwärmer; Joseph Beuys saß mit den beiden mehr als einmal zusammen, und 1977, als es um die Gründung einer Öko-Partei ging, sogar Rudi Dutschke.

Nicht, dass NS-Apologie, Rassismus und Antisemitismus in Vlotho nicht schon vom ersten Tag an präsent gewesen wären, aber seit den Achtzigerjahren entwickelte sich das vermeintliche Kolleg der Menschlichkeit zum Mekka der Holocaustleugner. Vor diesem Hintergrund bin ich Ursula Haverbeck, die das Zentrum auch nach dem Tod ihres Mannes 1999 weiterbetrieb, vor gut drei Jahren indirekt begegnet: Ein Redakteur des ARD-Magazins "Panorama" hatte mir berichtet, die alte Dame ergötze sich an einer Edition, die ich im Jahr 2000 mit vier Kollegen herausgegeben hatte, an den "Standort- und Kommandanturbefehlen des Konzentrationslagers Auschwitz 1940 - 1945".

Dazu muss man wissen, dass es sich bei dem Buch um eine Sammlung ursprünglich hektografierter Anweisungen handelt, die den täglichen Dienstbetrieb in Auschwitz regelten und einen relativ großen Verteiler hatten. Es sind also gerade keine hochgeheimen Anordnungen für den Judenmord. Doch angesichts des Wenigen, was aus dem Lagerkomplex überhaupt an Schriftgut erhalten blieb, sind die Dokumente von besonderem Wert - auch, weil sie sehr wohl Hinweise auf den Einsatz von Zyklon B enthalten und mahnende Worte an die SS-Leute zur Vorsicht im Umgang mit dem Gift.

Die Rechtsradikalen hatten unseren Band erst mit gehöriger Verspätung entdeckt, aber im Frühjahr 2015 feierte ihn Ursula Haverbeck vor laufender Kamera als "letzten Beweis, dass Auschwitz kein Vernichtungslager, sondern ein Arbeitslager war". Auschwitz war beides, und die Zahl der Menschen, die im sogenannten Stammlager (Auschwitz I), in Birkenau (Auschwitz II) und in Monowitz (Auschwitz III) insgesamt zu Tode gebracht wurden, beläuft sich auf etwa 1,1 Millionen.

Im Olymp der Holocaustleugner

Das alles kann heute jeder wissen, der es wissen will, und nicht zuletzt deshalb lassen einen die Aufnahmen von einer NPD-Versammlung, die "Panorama" im sachsen-anhaltischen Naumburg machte, auch nach wiederholter Betrachtung beinahe sprachlos zurück: Zeigen sie doch die ganze Unverfrorenheit, mit der sich die damals 86-jährige Ursula Haverbeck in der kerzengraden Haltung des nachglühenden BDM-Backfischs einer entgeisterten Gruppe uniformierter und ziviler Polizisten entgegenstellt. Ähnlich unbeeindruckt von drohenden Strafanzeigen hatte sich Haverbeck schon 2003 auf der Wartburg ablichten lassen, im Kreis ihrer rechtsradikalen Freunde hinter einem Transparent mit der Parole: "Den Holocaust gab es nicht."

Als Innenminister Wolfgang Schäuble das "Collegium Humanum" im Mai 2008 endlich verbot, war Haverbeck im Olymp der Holocaustleugner angekommen. Prompt entstand eine höchst professionell gemachte Homepage, auf der seitdem die "Nazi-Oma" (Bild) - mit offenkundiger Unterstützung auch aus dem Ausland - ihre Weltsicht präsentiert, gegen Flüchtlinge hetzt, der "Gegenseite" droht und Lob an die AfD verteilt. Ihr Video zum "größten Problem unserer Zeit" ist derzeit zwar von Deutschland aus nicht abrufbar, die Botschaft aber findet sich weiter im Netz: Der Holocaust sei "die größte und nachhaltigste Lüge in der Geschichte".

Für Äußerungen dieses und ähnlichen Kalibers befindet sich Ursula Haverbeck seit Mai dieses Jahres in Bielefeld in Haft. Vorausgegangen waren wiederholte Verurteilungen wegen Volksverhetzung und Verunglimpfung des Andenkens Verstorbener. Sie selbst und ihre Sympathisanten behaupten, der Paragraf 130 des Strafgesetzbuches, auf dem die Urteile gründen, sei ein "Gesetz zum Schutz einer Lüge", und die fast Neunzigjährige sitze "wegen einer Meinungsäußerung im Gefängnis".

Doch den Holocaust zu leugnen ist keine Meinung. Es ist ein Unrecht, auf das in Deutschland Strafe steht.

Bestens informiert mit SZ Plus – 4 Wochen kostenlos zur Probe lesen. Jetzt bestellen unter: www.sz.de/szplus-testen

URL:
www.sz.de/1.4062821
Copyright:
Süddeutsche Zeitung Digitale Medien GmbH / Süddeutsche Zeitung GmbH
Quelle:
SZ vom 21.07.2018/kjan
Jegliche Veröffentlichung und nicht-private Nutzung exklusiv über Süddeutsche Zeitung Content. Bitte senden Sie Ihre Nutzungsanfrage an syndication@sueddeutsche.de.