Holocaust-Gedenken im Bundestag:Die Tränen des Norbert Lammert

Lesezeit: 5 min

Getötet, weil die Nazis sie nicht für lebenswert gehalten haben. Vier Schicksale, die am Holocaust-Gedenktag im Bundestag die Abgeordneten bewegen.

Von Thorsten Denkler, Berlin

Bundestagspräsident Norbert Lammert setzt sich. Er zieht ein Taschentuch aus der Hosentasche, wischt sich ein paar Tränen aus den Augenwinkeln. Er hat gerade gesprochen. Es ist der 27. Januar, Holocaust-Gedenktag. Der Tag, an dem vor 72 Jahren das Konzentrationslager Auschwitz von der Roten Armee befreit wurde. Seit 1996 wird an diesen Tag und den mit ihm verbundenem Schrecken auch im Bundestag erinnert. Seit 2005 unter dem Vorsitz von Norbert Lammert. Der 27. Januar ist kein x-beliebiger Tag im Gedenkkalender der Bundesrepublik.

Die Geschichte habe gezeigt: "Die Würde des Menschen ist antastbar", sagt Lammert am Ende seiner Rede. "Nirgendwo wurde dieser Nachweis gründlicher geführt als in Deutschland." Gerade deshalb müsse der Artikel 1 des Grundgesetzes die "kompromisslose Richtschnur unseres Handels sein und bleiben, kategorischer Imperativ." Um nie wieder zuzulassen, dass Menschen in ihrem Lebensrecht beschnitten werden.

Die Tränen kommen Lammert, als er die Namen derer aufzählt, um die es heute hier beispielhaft gehen wird. "Das schulden wir Ernst Putzki, Norbert von Hannenheim, Anna Lehnkering, Benjamin Traub. Das schulden wir allen Opfern, derer wir heute gedenken."

Mit dem Gesetz zur Verhinderung erbkranken Nachwuchses fing es 1933 an. Mit diesem Gesetz haben die Nationalsozialisten die massenhafte Tötung von Menschen vorbereitet, die in ihren Augen nicht lebenswert waren - vor allem geistig Behinderte und psychisch Kranke. Zuerst kam die Zwangssterilisierung, dann die Ermordung Hunderttausender Menschen bis in die letzten Kriegstage hinein. Und darüber hinaus.

Bis Sommer 1945, berichtet Lammert, haben Ärzte und Pflegekräfte ihre Schutzbefohlenen umgebracht. Die alliierten Siegermächte wurden etwa in den Heil- und Pflegeanstalten Kaufbeuren und Irsee mit Typhus-Warnschildern davon abgehalten nachzusehen, was dort passierte. Das Morden ging einfach weiter.

Getötet, weil er nicht dem Nazi-Ideal entsprach

Es sind Ereignisse, die verdrängt wurden, die lange nicht in das kollektive Gedächtnis eindrangen, sagt Lammert. "Ebenso wie die Tatsache, dass die Verbrechen mitten in Deutschland verübt wurden."

Es ist das erste Mal, dass im Bundestag am Holocaust-Gedenktag auch der Opfer des sogenannten T4-Mordprogramms der Nazis gedacht wird. Es war ein Programm, das zum Ziel hatte, alles in den Augen der Nationalsozialisten "lebensunwerte Leben" zu vernichten. Und das in seiner perfiden wie zugleich hocheffizienten Art des Tötens vorbildhaft war für den millionenfachen Mord an Juden in den Konzentrations- und Vernichtungslagern.

In den als Heil- und Pflegeanstalten getarnten Tötungsanstalten wie jener auf dem Mönchberg im hessischen Hadamar kamen Hunderttausende Menschen um, weil sie nicht dem nationalsozialistischen Ideal entsprachen.

Benjamin Traub wurde dort getötet. Ihm wurde im Alter von 15 Jahren kindliche Schizophrenie attestiert. Er hatte den Verlust eines Fingers nicht überwinden können, den er sich mit einer Axt versehentlich abgehackt hatte. Er hatte Anfälle. Ab da lebte er in psychiatrischen Anstalten. Sein Neffe Hartmut Traub berichtet im Bundestag vom letzten Tag im Leben seines Onkels. Der 13. März 1941. Traub war da 27 Jahre alt. "Der Tod ist ein Meister aus Deutschland", zitiert sein Neffe aus dem Gedicht "Todesfuge" von Paul Celan. Und "dieser Tod ist ein besonderer".

Hartmut Traub hat den letzten Tag seines Onkels penibel genau recherchiert. Wie die grauen Busse der Gemeinnützigen Krankentransportgesellschaft seinen Onkel und eine Gruppe von Bewohnern der "Zwischenanstalt Weilmünster" zu einem angeblichen Ausflug abholten. Wie sie nach Hadamar gebracht wurden, dorthin, wo das tägliche Töten von bis zu 60 Menschen zur Arbeitsroutine gehörte. Wie sie ins Hauptgebäude gebracht wurden, zur Aufnahmeuntersuchung. Sich entkleiden mussten vor den Ärzten, Beruhigungsmittel bekamen.

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema