Helmut Schmidt:Der Macher mit Schnauze

Vor 100 Jahren wurde Helmut Schmidt geboren, der als SPD-Politiker Deutschland über Jahrzehnte mitprägte. Bilder aus dem langen Leben des Kanzlers.

23 Bilder

Helmut-Schmidt-Journalistenpreis

Quelle: dpa/dpaweb

1 / 23

"Willen braucht man", sagte Helmut Schmidt einmal. "Und Zigaretten." Beides besaß er im Überfluss. Während seiner Kanzlerschaft (1974-1982) eher respektiert als geliebt, zählte Schmidt als Elder Statesman zu den populärsten Politikern der jüngeren deutschen Geschichte.

Ausstellung 100. Geburtstag Helmut Schmidt

Quelle: dpa

2 / 23

Vor 100 Jahren, wenige Wochen nach Ende der Kampfhandlungen des Ersten Weltkrieges und der deutschen Revolution, kommt Helmut Schmidt zur Welt. Er am 23. Dezember 1918 als Sohn eines Lehrers im sozialdemokratisch geprägten Stadtteil Barmbek geboren.

Helmut Schmidt tot

Quelle: dpa

3 / 23

Seine Eltern sind Gegner des NS-Regimes - auch, weil Schmidt einen jüdischen Großvater hatte. Im Zweiten Weltkrieg erlebt Schmidt als Wehrmachts-Offizier die "Scheiße des Krieges". Kurz vor Kriegsende gerät er in britische Gefangenschaft.

Loki Schmidt gestorben

Quelle: Lothar Heidtmann/dpa

4 / 23

Am 27. Juni 1942 heiratet Schmidt seine ehemalige Klassenkameradin Hannelore Glaser, genannt Loki. Ein Sohn stirbt kurz nach der Geburt, später kommt Tochter Susanne zur Welt. Nach dem Krieg studiert Schmidt Volkswirtschaft und Staatswissenschaften in Hamburg. Seinen Abschluss macht er 1949 als Diplomvolkswirt. Bereits 1946 tritt Schmidt in die SPD ein. Schon bald macht er sich als "Schmidt-Schnauze" einen Namen.

60 Jahre Bundesrepublik Deutschland - Sturmflut in Hamburg 1962

Quelle: dpa

5 / 23

Führungsstärke muss Schmidt zum ersten Mal während der Hochwasserkatastrophe in Hamburg 1962 zeigen, in der 315 Menschen umkommen. Als Innensenator koordiniert er den Großeinsatz der Rettungskräfte. Er fordert sogar Teile der Bundeswehr an - was gegen die Verfassung verstößt. Der Einsatz der Streitkräfte für zivile Aufgaben im Inneren ist damals nicht vorgesehen. "In solchen Zeiten", schreibt ihm Willy Brandt zwei Wochen später, "zeigt sich, wer ein ganzer Kerl ist." Schmidt gilt fortan als "Macher".

Auf dem Bild zu sehen: Schmidt dankt den Soldaten für ihren Einsatz während der Flutkatastrophe.

Helmut Schmidt wird 90

Quelle: Roland Witschel/dpa

6 / 23

Später geht Schmidt nach Bonn in die Bundespolitik. Einen sportlichen Abgang von der Rednerbühne macht Schmidt als Vorsitzender der SPD-Bundestagsfraktion beim Bundeskongress der Jungsozialisten 1968 in Frankfurt am Main.

Themenpaket Willy Brandt

Quelle: dpa

7 / 23

Im Kabinett von Bundeskanzler Willy Brandt wird Schmidt 1969 Verteidigungsminister, 1972 übernimmt er das Finanzressort. Über Jahrzehnte verbindet die beiden ungleichen Charaktere eine spannungsgeladene Freundschaft. "Partner und Rivalen" heißt der 2015 vollständig erschienene Briefwechsel.

60 Jahre Bundesrepublik - Große Koalition

Quelle: Egon Steiner/dpa

8 / 23

Im Mai 1974 folgt Schmidt Brandt als Kanzler, nachdem der wegen der Guillaume-Affäre zurückgetreten war. Schmidts Regierungszeit ist geprägt von einer weltweiten Rezession, der Ölkrise und linkem Terror. Im Bild: Schmidt als SPD-Fraktionschef während der Großen Koalition (1966-69).

-

Quelle: AP

9 / 23

1977 erschüttert der Terror der Rote Armee Fraktion (RAF) die Republik. Der "Deutsche Herbst" bringt die wohl schwersten Prüfungen für Schmidt sich. Nach der Entführung der Lufthansa-Maschine Landshut im Oktober 1977 befiehlt Schmidt die Erstürmung des Flugzeugs in Mogadischu durch die GSG 9. Die Befreiung gelingt, drei der vier palästinensischen Terroristen kommen bei der Aktion ums Leben. Die RAF-Mitglieder Jan-Carl Raspe, Gudrun Ensslin und Andreas Baader nehmen sich danach in ihren Gefängniszellen das Leben.

Auf dem Bild zu sehen: Schmidt im Kreise der geretteten Landshut-Besatzung.

Helmut Schmidt auf der Trauerfeier für Hanns Martin Schleyer, 1977

Quelle: dpa

10 / 23

Der von RAF-Mitgliedern entführte Arbeitgeberpräsident Hanns Martin Schleyer wird daraufhin ermordet aufgefunden, nachdem Schmidt einen Austausch abgelehnt hatte. Sein Credo: Der Staat lässt sich nicht erpressen, von dieser Haltung ist Schmidt nicht abgewichen. Schmidt sitzt neben der Witwe Schleyers während der Trauerfeier. "Ich bin verstrickt in Schuld - Schuld gegenüber Schleyer und gegenüber Frau Schleyer", sagt er in einem Interview 30 Jahre später.

Helmut Schmidt wird 85

Quelle: Wulf Pfeiffer

11 / 23

Zum Abschalten vom politischen Stress geht der Hanseat Schmidt gerne zum Segeln auf den Brahmsee in Schleswig-Holstein - oder wie hier im Bild in der Kieler Förde. Eine weitere Leidenschaft ist Schach. Im Urlaub spielt er stundenlang mit seiner Frau Loki in der eigenen Datscha.

Bundeskanzler Schmidt und Giscard d'Estaing in Bonn

Quelle: picture-alliance / dpa

12 / 23

Engen Kontakt in der Politik pflegt Schmidt mit dem französischen Staatspräsidenten Valéry Giscard d'Estaing. Gemeinsam mit ihm ruft Schmidt den Weltwirtschaftsgipfel ins Leben, aus dem die späteren G8-Treffen hervorgehen.

Das Foto zeigt Giscard d'Estaing (re.) und Schmidt 1975 in Bonn.

Margaret Thatcher Helmut Schmidt Jimmy Carter

Quelle: dpa

13 / 23

Schmidt wird während seiner Kanzlerschaft zur geachteten Größe in der Weltpolitik. Dieses Foto von 1980 zeigt (v.li.) Schmidt, Giscard d'Estaing, Italiens Ministerpräsidenten Francesco Cossiga, US-Präsident Jimmy Carter und die neue britische Premierministerin Margaret Thatcher auf dem sechsten Wirtschaftsgipfel in Venedig.

-

Quelle: AP RH

14 / 23

In der Außenpolitik setzt sich Schmidt vehement für die Stationierung US-Mittelstreckenraketen in Europa ein. 1979 erreicht Schmidt sein Ziel: Bei einem "Vierer-Gipfel" mit Carter, Giscard d'Estaing und dem britischen Premier James Callaghan fällt die Entscheidung für den Nato-Doppelbeschluss. Hier ist Carter mit Schmidt bei einem Besuch in Berlin im Juli 1978 zu sehen. Carter und Schmidt verbindet ein ambivalentes Verhältnis, bei manchen Telefonaten brüllt der Deutsche den Amerikaner angeblich an.

Bundeskanzleramt in Bonn  Skulptur "Large Two Forms" von Henry Moore

Quelle: dpa/dpaweb

15 / 23

Als erster Hausherr des neuen Bonner Bundeskanzleramts lässt Schmidt 1979 auf dem Vorplatz des neuen Gebäudes die Skulptur "Large Two Forms" von Henry Moore aufstellen. Bereits als Bundesverteidigungsminister hatte er die Big Band der Bundeswehr gegründet. Auch privat ist Schmidt an Kunst interessiert, spielt Klavier und malt Landschaftsaquarelle.

SCHMIDT HONECKER

Quelle: AP

16 / 23

Am 5. November 1980 wird Schmidt erneut zum Bundeskanzler gewählt nach einem harten Wahlkampf gegen den Unionskandidaten Franz Josef Strauß (CSU). Im Jahr darauf muss er wegen schwerer Herzrhythmusstörungen behandelt werden. Nur drei Monate später reist er im Dezember 1981 zum dritten innerdeutschen Gipfel in die DDR. Dort trifft er sich mit dem DDR-Staats- und Parteichef Erich Honecker (li.).

Koalition spricht Schmidt das Vertrauen aus, 1982

Quelle: dpa

17 / 23

1982 scheitert die von Schmidt geführte Koalition aus SPD und FDP. Zum Bruch kommt es vor allem wegen Differenzen in der Wirtschafts- und Sozialpolitik.

Am 17. September treten sämtliche FDP-Minister (Hans-Dietrich Genscher, Gerhart Baum, Otto Graf Lambsdorff, Josef Ertl) zurück. Am 1. Oktober wird Schmidt per Misstrauensvotum gestürzt. Sein Nachfolger: Helmut Kohl von der CDU.

Helmut Schmidt beglückwünscht Helmut Kohl zu dessen Wahl zum Bundeskanzler, 1982

Quelle: DPA

18 / 23

Nach acht Jahren als Bundeskanzler beglückwünscht Schmidt seinen Nachfolger Kohl. Über seine eigene Regierungszeit sagte der SPD-Politiker später: "Ich wollte dieses Amt nicht. Ich hatte Angst davor."

Helmut Kohl (li.) und Helmut Schmidt, 1976

Quelle: dpa

19 / 23

Mit Kohl verband und von ihm trennte Schmidt Abneigung. Erst im Rückblick wurde Schmidts Urteil über Kohl milder, zumindest in politischer Hinsicht. In einem Interview mit der Zeit räumte Schmidt 2010 ein, Kohl lange Zeit unterschätzt zu haben. Erst dessen Verhalten nach dem Mauerfall, das 1990 in die Wiedervereinigung mündete, habe ihn umdenken lassen: "Ich habe Kohl lange als Provinzpolitiker empfunden, seit dem Herbst 1989 aber als Staatsmann", sagte Schmidt. "Meine Sympathien und Antipathien hat das nicht berührt."

Helmut Schmidt nach Herzinfarkt im Krankenhaus, 2002

Quelle: DPA-SZ

20 / 23

2002 wird Schmidt nach einem Herzinfarkt in einem Kieler Krankenhaus behandelt. Da leidet er bereits seit mehr als dreißig Jahren an Herzproblemen. Als noch schlimmer empfindet der Musikliebhaber und Klavierspieler den altersbedingten Verlust seines Gehörs. Er nennt ihn "die große Tragödie meines Alters".

Former German chancellor Helmut Schmidt and his wife Loki sit with their daughter Susanne during a celebration of his anniversary, organised by Die Zeit newspaper in Hamburg

Quelle: REUTERS

21 / 23

Im Kreise seiner Familie, hier mit Tochter Susanne und Ehefrau Loki, blüht der Altkanzler auf. 68 Jahre lang ist er mit Loki verheiratet. Die beiden kannten sich bereits aus Kindertagen. Gemeinsam leben sie in einem Reihenendhaus in Hamburg.

Am 21. Oktober 2010 stirbt Loki Schmidt im Alter von 91 Jahren.

Zeit Konferenz Deutsches Wirtschaftsforum

Quelle: dapd

22 / 23

Als Mitherausgeber der Wochenzeitung Die Zeit ist Schmidt nach seiner Amtszeit als Bundeskanzler publizistisch tätig. Seine Meinung bleibt gefragt: Regelmäßig mischt er sich ein, egal ob es um Wirtschaftspolitik, die europäische Einigung oder das Verhältnis zu den USA geht.

Sein Engagement wird mit Ehrendoktorwürden und Preisen gewürdigt. Nur die Auszeichnung mit dem Bundesverdienstkreuz lehnt er mehrmals ab - ganz nach dem Prinzip der Hansestadt Hamburg: "Es gibt über Dir keinen Herren und unter Dir keinen Knecht", heißt es im hanseatischen "Ordelbook" von 1271. Der Hanseat bekomme seinen Lohn in dem Bewusstsein erfüllter Pflicht, nicht etwa durch Auszeichnungen.

Helmut Schmidt ist leidenschaftlicher Raucher und selbst während Interviews hat er oft einen Glimmstängel im Mund. Das Rauchverbot bezeichnet er einmal als "gesellschaftliche Modeerscheinung".

Staatsakt für Helmut Schmidt

Quelle: dpa

23 / 23

Schmidt stirbt am 10. November 2015 in Hamburg. Beim Staatsakt in der St. Michaeliskirche spricht Kanzlerin Angela Merkel. Beim anschließenden Trauerzug säumen Tausende die Straßen Hamburgs.

© SZ.de.de/pamu/odg
Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: