Ampelprojekte:Wo Schwarz-Rot die Rolle rückwärts macht

Lesezeit: 4 Min.

Die Pflicht, Kunden einen Bon anzubieten, hatte die große Koalition 2016 eingeführt – sie soll nach dem Willen der neuen Koalition wieder verschwinden. (Foto: Marijan Murat/dpa)

Heizungsgesetz, Bonpflicht, Bürgergeld: Union und SPD behaupten, zahlreiche Ampelvorhaben zurückzudrehen. Aber stimmt das? Und was wollen Union und SPD stattdessen?

Von Michael Bauchmüller, Roland Preuß und Vivien Timmler, Berlin

„Politikwechsel für Deutschland“ war das Motto, unter dem der Wahlkampf der Union stand. Zahlreiche Ampelprojekte und -gesetze, so das Versprechen, sollten mit dem vorzeitigen Ende der Regierung ebenfalls verschwinden. Nun haben Union und SPD ihren Koalitionsvertrag vorgelegt. Darin wird ersichtlich, welche Ampelvorhaben sie wirklich zurückdrehen wollen – und wo die Rolle rückwärts bloß eine Ankündigung bleiben dürfte.

Zur SZ-Startseite

Koalitionsvertrag
:„Grundsicherung“? Was vom Bürgergeld übrig bleibt

Union und SPD wollen das Bürgergeld grundlegend umgestalten. Arbeitslose Menschen sollen wieder mehr gefordert und schneller in Arbeit gebracht werden. Auch bei der Höhe der Hilfe soll es Änderungen geben.

SZ PlusVon Roland Preuß

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: