InternetkriminalitätPolizei geht bundesweit gegen Hetze im Internet vor

Zwei Drittel der strafbaren Hasspostings werden laut Bundeskriminalamt dem rechten Spektrum zugeordnet. (Symbolbild)
Zwei Drittel der strafbaren Hasspostings werden laut Bundeskriminalamt dem rechten Spektrum zugeordnet. (Symbolbild) (Foto: Fabian Sommer/dpa)

Unter Federführung des Bundeskriminalamts ermittelt die Polizei gegen mutmaßliche Verfasser von Hass- und Hetz-Postings. Es gibt mehr als 65 Durchsuchungen und zahlreiche Vernehmungen.

Die Polizei geht seit Mittwochmorgen in einer bundesweiten Aktion gegen mutmaßliche Verfasser von Hass- und Hetznachrichten im Internet vor. Federführend ist das Bundeskriminalamt (BKA). Der Aktionstag findet seit einigen Jahren regelmäßig statt.

Laut einer Mitteilung des Bundeskriminalamts wurden insgesamt über 180 polizeiliche Maßnahmen in mehr als 140 Ermittlungsverfahren umgesetzt, darunter über 65 Durchsuchungsbeschlüsse. Zahlreiche Beschuldigte seien vernommen worden.

Zwei Drittel der strafbaren Hasspostings waren demnach dem rechten Spektrum zuzuordnen. Einzelne Fälle gebe es auch aus den Bereichen der linken, religiösen und ausländischen Ideologie oder ohne Zuordnung. Die häufigsten Straftaten waren demnach Volksverhetzung, das Verwenden von Kennzeichen verfassungswidriger und terroristischer Organisationen sowie die Belohnung und Billigung von Straftaten und Beleidigung.

Der nordrhein-westfälische Innenminister Herbert Reul (CDU) sagte zu der Aktion auf dpa-Anfrage: „Digitale Brandstifter dürfen sich nicht hinter ihren Handys oder Computern verstecken können.“

Das Bundeskriminalamt geht regelmäßig mit Aktionstagen gegen Hasskriminalität im Internet vor. Die Fallzahlen von strafbaren Hasspostings steigen seit Jahren stark an, teilte das BKA mit. Insgesamt hätten sich die Zahlen von 2021 bis 2024 mehr als vervierfacht.

© SZ/dpa/danju - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

Kriminalstatistik
:BKA meldet Rekordzahl politisch motivierter Straftaten

Hass, Hetze und immer mehr Gewalt, etwa gegen Wahlkämpfer: Das Bundeskriminalamt registrierte 2024 mehr als 84 000 politisch motivierte Delikte – die höchste Zahl seit zwei Jahrzehnten. Die größte Gefahr kommt von rechts.

SZ PlusVon Markus Balser

Lesen Sie mehr zum Thema

  • Medizin, Gesundheit & Soziales
  • Tech. Entwicklung & Konstruktion
  • Consulting & Beratung
  • Marketing, PR & Werbung
  • Fahrzeugbau & Zulieferer
  • IT/TK Softwareentwicklung
  • Tech. Management & Projektplanung
  • Vertrieb, Verkauf & Handel
  • Forschung & Entwicklung
Jetzt entdecken

Gutscheine: