Sie wollten nur den Abend in einer Bar verbringen - und wurden Opfer eines Terroranschlags. Zehn Menschen und sich selbst hat der mutmaßliche Täter Tobias R. am Mittwochabend in Hanau getötet. Alle in den Bars Ermordeten hatten einen Migrationshintergrund, sechs von ihnen waren deutsche Kurden. Cahit Başar, Generalsekretär des Dachverbands Kurdische Gemeinde Deutschland, spricht über den Anschlag und seine Folgen.
SZ: Herr Başar, wie geht es Ihnen heute?
Cahit Başar: Ich persönlich bin wirklich schockiert und fühle mich sprachlos. Innerhalb der kurdischen Gemeinde sehe ich eine gewisse Hilflosigkeit, eine Verunsicherung. Die Trauer ist groß. Unsere Gemeinschaft ist besonders betroffen, da sechs der Todesopfer Kurden waren. Wobei Trauer natürlich nicht erst beginnt, wenn man die Herkunft der Todesopfer teilt. Es geht schlichtweg um Menschen, die aus der Mitte unserer Gesellschaft herausgerissen worden sind. Und daher sind unsere Gedanken bei allen Opfern und ihren Familien.
Sind Sie mit den Angehörigen in Kontakt?
Ja. Seit gestern sind mehrere Mitglieder unseres Bundesvorstands in Hanau, haben die kurdischen Vereine und die Angehörigen der Opfer besucht und werden heute und in den nächsten Tagen sehr engen Kontakt zu ihnen pflegen. Jetzt geht es darum, den Menschen Beistand zu leisten, sie so gut wie möglich zu trösten, auch wenn es für diese großen Verluste kaum Trost geben kann. Eine starke, solidarische Gesellschaft kann allen wieder etwas Hoffnung machen.
Hanau gilt als Ort, in dem unterschiedliche kulturelle Gemeinschaften gut zusammenleben. Macht der Anschlag deutschen Kurden Angst, die in anderen Städten leben?
Schon lange fühlen sich viele Menschen mit ausländischen Wurzeln verunsichert: Bombendrohungen gegen Moscheen und Synagogen, Sachbeschädigung bei vielen Gemeinden und Organisationen - und über die Anzahl der Drohbriefe will ich gar nicht sprechen. Wir Kurden sind also nicht erst seit dem Anschlag verunsichert - aber nun hat die Verunsicherung eine neue Dimension bekommen. Wir spüren in unserer Gesellschaft eine deutliche Zunahme an Hass und Intoleranz.
Machen Sie die AfD dafür verantwortlich?
Die AfD schürt Ängste und Vorurteile. Der nächste Schritt nach einer gewalttätigen Sprache, nach gewalttätigen Verschwörungstheorien und Ängsten, die man in die Gesellschaft hineinprojiziert, ist konsequenterweise die Tat. Ich glaube nicht, dass erst der Anschlag von Hanau uns hätte wachrütteln müssen. Die Gesellschaft hätte viel früher aufwachen müssen.
Am Donnerstagabend versammelten sich Menschen in mehr als 50 Städten zu Kundgebungen und Mahnwachen. Nehmen Sie der Gesellschaft solche Solidaritätsbekundungen noch ab?
Selbstverständlich. Wir als kurdische Gemeinde Deutschlands haben großes Vertrauen in die demokratische Zivilgesellschaft in unserem Land. Die Solidaritätsbekundungen haben gezeigt, wie gut diese Zivilgesellschaft mit Belastungsproben umgeht. Das macht uns Mut.
Anschläge verhindern kann die Zivilgesellschaft wohl nicht.
Natürlich nicht. Aber es geht ja darum, dass wir aufeinander zugehen und ins Gespräch kommen, dass wir Bürger ohne Migrationshintergrund und Bürger mit Migrationshintergrund zueinander führen und uns über die Gemeinsamkeiten verständigen, statt immer nur auf Unterschiede zu zeigen. Die demokratische Zivilgesellschaft, aber auch die Bundes- und Landesregierungen, sind jetzt in der Pflicht, das Vertrauen in die Gesellschaft und die Demokratie wiederherzustellen, damit die Verunsicherung, die sich niemals komplett verdrängen lässt, geringer wird. Menschen mit Migrationshintergrund wollen weder benachteiligt noch bevorzugt werden, sondern so wie alle anderen hier leben. Vielfalt muss als Bereicherung anerkannt werden, die wir nicht nur kulinarisch - heute beim Inder, morgen beim Italiener, übermorgen beim Türken - erleben sollten. Rechtsextremismus, Rassismus oder Nationalismus sind Gift, da stimme ich der Bundeskanzlerin zu.
So ähnlich hat es ja auch der Bundesinnenminister formuliert und er hat Freitagmittag "einen besseren Schutz der Bevölkerung" versprochen.
Seehofer hat eine Selbstverständlichkeit ausgesprochen. Die primäre Aufgabe staatlicher Institutionen ist es, die Bürger zu beschützen. Ob die mit oder ohne Migrationshintergrund hier leben, ist völlig unerheblich. Die Bundesregierung ist jetzt in der Pflicht zu überlegen: Welche Ideen, welche Projekte, welche Konzepte lassen sich angesichts der drohenden Gefahr von rechts und von anderswo tatsächlich umsetzen, um hier präventiv tätig zu werden?
Was meinen Sie mit der "drohenden Gefahr von rechts und von anderswo"?
Die Vorbehalte und die Angriffe gegenüber Kurden nehmen definitiv zu. Zum einen sind wir Menschen mit Migrationshintergrund und allein dadurch eine Zielscheibe für Rechtsextremisten, wie Hanau wieder mal zeigt. Zudem sehen Salafisten und Fundamentalisten in Kurden große Feinde, weil sie im Nahen Osten den sogenannten Islamischen Staat maßgeblich zurückgedrängt haben. Und drittens sind Kurden türkischem Nationalismus und Extremismus ausgesetzt. Das Verhältnis zwischen türkischen und kurdischen Deutschen ist vergiftet.
Bei dem Anschlag waren nicht nur Kurden unter den Opfern, sondern auch weitere türkeistämmige Menschen. Bei den Mahnwachen kam es am Donnerstag vereinzelt zu Reibereien, die offenbar mal von türkischer und mal von kurdischer Seite ausgingen.
Es handelt sich bei allen Opfern zunächst einmal um Menschen. Ich kann nur alle Seiten dazu aufrufen, diese Opfer nicht für sich zu instrumentalisieren. Die angegriffenen Bars sind beliebte Treffpunkten von Jugendlichen mit allen möglichen Hintergründen. Das war also kein Anschlag gegen Kurden an sich oder gegen Muslime an sich.
Einige kritisieren nun, dass alle Opfer als "Türken" bezeichnet werden. Spielt das für Sie auch eine Rolle?
Uns ist wichtig, dass die kurdischen Opfer auch als das bezeichnet werden, was sie sind - nicht als Türken oder Araber, sondern als Kurden. Ob alle Getöteten Muslime waren, ist fraglich. Der Versuch, die Opfer sofort zu islamisieren und die große Gefahr für Muslime in Deutschland heraufzubeschwören, ist ein Missbrauch einer verabscheuungswürdigen Tat. Im Mittelpunkt muss stehen: Hier ist unsere Demokratie zutiefst verletzt worden und wir müssen alle gemeinsam zusammenstehen.
Diese Gesellschaft stellt unsere Heimat dar. Wir Kurden haben keine weiteren Orte in der Hinterhand, in die wir noch fliehen könnten. Uns steht kein Heimatland als Alternativoption zur Verfügung. Das heißt: Wir sind unendlich froh und dankbar, hier in Deutschland in Frieden und Sicherheit zu leben und zu unserer Identität stehen zu können. Deshalb ist für uns die pluralistische Demokratie in diesem Land das wertvollste Gut. Es gegen Extremisten und Gewalttaten zu verteidigen ist unsere gemeinsame Pflicht.