Süddeutsche Zeitung

Hambacher Forst:"Ich habe mich bedroht gefühlt"

Lesezeit: 2 min

Von Jana Stegemann, Düsseldorf

Als um kurz nach zehn Uhr am Mittwochmorgen ein Polizeiauto vor ihrem Haus im Örtchen Kerpen-Buir nahe dem Hambacher Forst hält, geht Antje Grothus hinaus und fragt die Polizisten, ob sie ihnen helfen könne. Die Beamten informieren Deutschlands bekannteste Braunkohle-Kritikerin und Kohlekommissionsmitglied, dass in einer Viertelstunde einige Pro-Kohle-Demonstranten vor ihrem Wohnhaus vorbeiziehen werden.

Antje Grothus ruft bei der Polizei Aachen an und fragt, ob das so erlaubt sei. Sie erhält aus der Pressestelle nach eigener Auskunft die Antwort: "Ja, natürlich lassen wir das zu. Das ist ja eine öffentliche Straße, wir können nicht jedes beliebige Wohnhaus schützen."

Der Vorsitzende der Gewerkschaft nennt die Aktion "unüberlegt und unangemessen"

Eine Viertelstunde später, gegen 10.30 Uhr, stehen dann etwa 80 Männer auf der Straße vor ihrem Haus. Sie tragen Warnwesten, haben Trillerpfeifen und Trommeln dabei, schlagen auf Plastikflaschen, schwenken Fahnen der Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie (IG BCE). Es werden Böller gezündet. Die Männer rufen in Sprechchören "Grothus raus" und "Hambi weg" und "Wir sind keine Nazis".

Der Mann mit der Ordnerbinde ist Walter Butterweck, Betriebsratsvorsitzender der RWE Power AG Köln, ein mächtiger Mann innerhalb des Konzerns. "Das ist ne Ortsbegehung", sagt Butterweck in die Kamera von Dirk Jansen, Geschäftsführer des Bundes für Umwelt und Naturschutz (BUND). "Sie begehen Hausfriedensbruch", sagt Jansen. Ein jüngerer Mann sagt: "Das machen die Aktivisten doch den ganzen Tag." Gemeint ist der Hambacher Forst.

Dann betritt nach Aussagen von Jansen und Grothus ein Mann das Grundstück, haut mit der flachen Hand immer wieder gegen das Küchenfenster. Das ist der Moment, als Grothus' Partner nach "Polizeischutz" ruft. Das alles ist filmisch dokumentiert, denn Antje Grothus hatte zu dem Zeitpunkt einen Interviewtermin mit einem Kamerateam.

Einen Tag später ist Antje Grothus noch immer geschockt: "Ich habe mich bedroht gefühlt, hier ist eine rote Linie überschritten worden." Die ganze Stimmung sei sehr "aggressiv und übergriffig" gewesen. Sie sei "sehr, sehr froh", dass ihre jüngste Tochter nicht zu Hause gewesen sei.

Angemeldet war an diesem Tag eigentlich eine Mahnwache von RWE-Mitarbeitern und Gewerkschaftern am Bahnhof Buir. Dass diese sich zum Privathaus von Grothus aufmachten, sei nach einem Kooperationsgespräch mit der Polizei entschieden worden. So wurde es Grothus mitgeteilt.

Am Abend noch gibt der RWE-Betriebsratsvorsitzende von Köln ein Statement raus. Der Betreff: "Spontan-Demonstrationszug in Buir". Darin heißt es: "Wir wollten zeigen, dass es nicht nur um Bäume geht, sondern um Menschen und deren Familien, die ganz konkret von Arbeitsplatzverlusten bedroht sind." Deswegen auch das Plakat mit der Aufschrift: "Wir leben hier - und Ihr?" Antje Grothus, die nur wenige Minuten von der Abbruchkante im Tagebau Hambach entfernt wohnt, sagt: "Wir von den Auswirkungen des Braunkohletagebaus Betroffene und unsere Familien sind keine Betroffenen zweiter Klasse. Ich habe auch eine Familie und die muss man verdammt noch mal auch schützen."

Von der IG BCE heißt es, der Besuch von Grothus' Privathaus sei nicht geplant gewesen. Einige Leute seien "übermotiviert". IG BCE-Bundesvorsitzender Michael Vassiliadis distanzierte sich mit einem Brief von der Aktion. Sie sei "unüberlegt und unangemessen" gewesen und lasse den Respekt vor der Privatsphäre einer Person des öffentlichen Lebens vermissen. Grothus reicht diese Entschuldigung nicht.

Die Fronten sind nicht erst seit dem Rodungsstopp im Hambacher Forst verhärtet. Seit Wochen wird Antje Grothus in ihrem Heimatort auf Zetteln denunziert. Seit Monaten hetzen Menschen im Netz auf Facebook-Seiten gegen die 54-Jährige. Betriebsrat Butterweck trug vergangenen Sonntag ein riesiges Plakat bei einem öffentlichen Spaziergang herum, auf dem ein großes Foto von Grothus mit dem Zusatz "Der Arbeitsplatzfeind No. 1" prangte. Andererseits sagte etwa RWE-Chef Rolf Martin Schmitz der Zeit, dass er wegen der Geschehnisse im Hambacher Forst von Aktivisten bedroht werde. "Ich bekomme E-Mails und Briefe, da würden sie erschrecken."

Bestens informiert mit SZ Plus – 4 Wochen kostenlos zur Probe lesen. Jetzt bestellen unter: www.sz.de/szplus-testen

URL:
www.sz.de/1.4175754
Copyright:
Süddeutsche Zeitung Digitale Medien GmbH / Süddeutsche Zeitung GmbH
Quelle:
SZ vom 19.10.2018
Jegliche Veröffentlichung und nicht-private Nutzung exklusiv über Süddeutsche Zeitung Content. Bitte senden Sie Ihre Nutzungsanfrage an syndication@sueddeutsche.de.