Kritik an Habeck:"Handwerkliche Fehler"

Kritik an Habeck: Wirtschaftsminister Robert Habeck steht wegen der Gasumlage von allen Seiten in der Kritik.

Wirtschaftsminister Robert Habeck steht wegen der Gasumlage von allen Seiten in der Kritik.

(Foto: Britta Pedersen/dpa)

Von Oktober an sollen Gaskunden eine staatliche Umlage zahlen, um Importfirmen zu entlasten und einen Kollaps bei der Energieversorgung zu verhindern. Der Unmut über die Abgabe ist groß - auch innerhalb der Ampelkoalition.

Die geplante staatliche Gasumlage zur Stützung großer Energieimporteure sorgt auch in der Regierungskoalition für wachsende Spannungen. SPD-Chef Lars Klingbeil warf Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) handwerkliche Fehler vor und forderte statt "schöner Worte" Korrekturen und eine Politik mit Substanz. Die Bundesregierung hatte Änderungen bei der Gasumlage in Aussicht gestellt.

Aus der Opposition sowie von Ökonomen und Wirtschaftsverbänden kommen aber weiter Forderungen nach einer Reform oder einem Verzicht auf die Umlage, die Privathaushalte und Industrie ab Oktober zahlen sollen. Die Umlage soll die wegen knapper russischer Gaslieferungen stark gestiegenen Kosten von Großimporteuren ausgleichen, um diese vor einer Pleite und das Energiesystem vor dem Kollaps zu bewahren. Alle Gaskunden sollen zusätzlich 2,4 Cent pro Kilowattstunde bezahlen.

Kritisiert wird vor allem, dass auch Firmen profitieren könnten, denen es wirtschaftlich gut geht. Deshalb prüft die Bundesregierung nun Korrekturen. Dies gilt allerdings als juristisch kompliziert. Habeck hatte angekündigt, rechtssichere Möglichkeiten auszuloten, um "Trittbrettfahrer" bei der Umlage wieder auszusortieren. Klingbeil sagte, zweifelsohne habe Habeck einen interessanten Kommunikationsstil. "Und natürlich merken wir, dass das in der Öffentlichkeit gut ankommt", sagte der SPD-Chef Zeit-Online. Am Ende zählten in der Politik aber nicht nur schöne Worte: "Es muss vor allem die Substanz stimmen. Daran werden wir gemessen." Deshalb sei es wichtig, die handwerklichen Fehler gemeinsam auszuräumen: "Es kann nicht sein, dass Unternehmen, die in der Krise Milliarden verdient haben, noch Milliarden an Steuergeld kassieren."

Es könnten auch Firmen profitieren, denen es wirtschaftlich gut geht

Auch FDP-Generalsekretär Bijan Djir-Sarai forderte Habeck zu einer Korrektur auf. "Die Gasumlage in der jetzigen Form ist außerordentlich problematisch. Die finanzielle Lage eines Unternehmens ist derzeit völlig unberücksichtigt", sagte Djir-Sarai der Deutschen Presse-Agentur. Die Umlage sollte aber nicht dazu führen, dass ein Unternehmen zusätzlich daran verdiene. Sie solle denen zugute kommen, die in der aktuellen Situation in eine schwierige wirtschaftliche Situation gekommen seien. "Auch die Frage nach der Systemrelevanz eines Unternehmens muss im Fokus der Bewertung stehen. Ohne diese Kriterien, bleibt die Gasumlage eine Fehlkonstruktion", warnte Djir-Sarai. Der Bundeswirtschaftsminister sei "dringend aufgefordert, zu handeln".

FDP-Fraktionschef Christian Dürr betonte: "Die Gasumlage darf auf keinen Fall zu Extrarenditen bei Unternehmen führen. Wir müssen aufpassen, dass gut gemeinte Regelungen sich nicht ins Gegenteil verkehren", sagte Dürr am Samstag. Es gehe jetzt darum, in einer akuten Notlage so viel Gas wie möglich einzusparen. "Eine Laufzeitverlängerung der verbliebenen Kernkraftwerke würde in großem Umfang helfen, den Gasverbrauch in der Stromproduktion zu senken und die Preise am Strommarkt wieder nach unten zu bringen."

Aus Sicht von CDU-Chef Friedrich Merz wird Habeck "den ersten richtig großen Fehler korrigieren müssen". Er kritisierte, dass auch Firmen von der Gasumlage profitieren könnten, denen es wirtschaftlich gut geht: "Wenn der Staat einen Honigtopf auf dem Marktplatz aufstellt, dann dürfen Sie sich doch nicht darüber wundern, wenn drumherum die Türen aufgehen und alle bis zu den Oberarmen in diesem Topf stecken", sagte Merz, der auch Unions-Fraktionschef im Bundestag ist, am Samstag bei einem Parteitag des CDU-Landesverbands Oldenburg.

FDP-Energieexperte Michael Kruse schlug in der Rheinischen Post vor, den Kreis der Umlage-Empfänger so einzuschränken, dass nur Firmen Zahlungen beanspruchen können, die in eine Schieflage geraten sind und bei denen dies auch festgestellt worden ist. Auch das arbeitgebernahe Institut der deutschen Wirtschaft (IW) fordert, stärker die finanzielle Situation der Firmen und ihre Systemrelevanz zu berücksichtigen. Im Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND) nannten die IW-Ökonomen die Idee grundsätzlich richtig, die zusätzlichen Kosten der Gasbeschaffung über eine Umlage solidarisch aufzuteilen. Der Präsident des RWI-Leibniz-Institutes, Christoph Schmidt, plädierte in der Rheinischen Post dafür, Unternehmen, die in extremen Schwierigkeiten stecken, gezielt zu stützen.

Hofreiter will die Gasumlage komplett fallen lassen

Der Grünen-Politiker Anton Hofreiter sprach sich im RND dafür aus, die Gasumlage fallen zu lassen. Für eine Entlastung der Bürger sollte das Geld aus einer neu einzuführenden "Übergewinnsteuer" verteilt werden. Auch Präsident des Mieterbundes, Lukas Siebenkotten, ist für einen Verzicht auf die Umlage. "Man sollte sie einstampfen, was soll dieser ganze Unsinn?", sagte er den Zeitungen der Mediengruppe Bayern. Es sei davon auszugehen, dass die Mehrwertsteuersenkung die Lasten durch die Umlage nicht vollständig ausgleiche.

Der Präsident der Bundesnetzagentur, Klaus Müller, warnte vor einer weiteren Drosselung russischer Gaslieferungen. Russlands Präsident Wladimir Putin sei mit seiner Ankündigung einer "technischen Wartung" von Nord Stream 1 zum 31. August "Preistreiber Nummer eins", sagte Müller der Neuen Osnabrücker Zeitung. Wenn Putin nach der Wartung den Gashahn weiter zudrehe, müssten entweder noch mehr als 20 Prozent eingespart oder es müsse noch mehr Gas von anderen Ländern aufgetrieben werden. Die Lage sei auch deshalb schwierig, weil ein "Viertel unserer Speicher, und dazu gehören ausgerechnet die größten, wie Rehden in Niedersachsen, trotz guter Fortschritte noch weit von den vorgeschriebenen Füllständen entfernt sind", sagte Müller.

Zur SZ-Startseite

SZ PlusGrüne
:Was macht eigentlich Omid Nouripour?

Seit der 47-Jährige mit Ricarda Lang die Parteispitze bildet, ist es ziemlich still geworden in der Grünenzentrale. Dabei sollte doch dort die grüne Zukunft erdacht werden. Stattdessen wird in der Bundestagsfraktion Ärger laut.

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: