Kuba:US-Regierung reduziert Gefangenenzahl in Guantanamo deutlich

Eine US-Flagge weht auf dem Marinestützpunkt Guantánamo Bay auf Kuba. (Foto: Magdalena Miriam Tröndle/picture alliance/dpa)

Präsident Biden will die Einrichtung in den letzten Tagen seiner Amtszeit noch auflösen. 15 Gefangene verbleiben in dem berüchtigten Lager.

Die US-Regierung von Präsident Joe Biden hat die Zahl der Häftlinge im umstrittenen Gefangenenlager Guantanamo auf Kuba drastisch reduziert. Wie das US-Militär mitteilte, wurden elf Häftlinge jemenitischer Herkunft an Oman überstellt. Damit verblieben nur noch 15 Gefangene in der Einrichtung.

Die Verlegung folgt intensiven Bemühungen der US-Regierung, das Gefangenenlager in den letzten Tagen von Bidens Amtszeit noch aufzulösen. Das Gefangenenlager wurde am 11. Januar 2002 unter Präsident George W. Bush eröffnet, um Terrorverdächtige im Rahmen des „Kriegs gegen den Terror“ festzuhalten. Auf seinem Höhepunkt im Jahr 2003 beherbergte es rund 680 Gefangene.

Von den verbliebenen 15 Insassen sind laut Pentagon drei für eine Überstellung geeignet, drei weitere für eine regelmäßige Überprüfung ihrer Fälle. Die übrigen sind wegen Kriegsverbrechen angeklagt oder verurteilt. Menschenrechtsgruppen und Anwälte kritisieren das Gefangenenlager seit Langem wegen der Haftbedingungen und möglicher Verstöße gegen Menschenrechte.

© SZ/dpa - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

SZ PlusZwanzig Jahre Guantanamo
:Schließt das Lager

Vor zwanzig Jahren wurde das US-Internierungslager Guantanamo auf Kuba errichtet. Es wurde zum Symbol für staatliche Willkür und Folter - und beförderte die weltweite Erosion völkerrechtlicher Standards.

Gastbeitrag von Wolfgang Kaleck

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: