Grünen-Politiker:Volker Beck: "Wir sind nicht besser oder schlechter als andere"

Lesezeit: 3 Min.

Der Grünen-Politiker Volker Beck, 55, ist seit 1994 Mitglied des deutschen Bundestages. Jetzt versucht er nach einem Drogenfund sein Comeback. (Foto: Britta Pedersen/dpa)

Der Grünen-Politiker meldet sich nach seiner Drogenaffäre erstmals öffentlich zurück. Er dankt für Zuspruch, bestreitet, ein Moralist zu sein und äußert sich zum Ansehen von Politikern.

Interview von Thorsten Denkler

Es ist Volker Becks erstes Interview, nachdem er Anfang März mit Drogen aufgegriffen wurde; angeblich Crystal Meth. Er bleibt religionspolitischer Sprecher der Grünen-Bundestagsfraktion und will auch wieder Vorsitzender der deutsch-israelischen Parlamentariergruppe werden.

SZ: Herr Beck, wie geht es Ihnen?

Volker Beck: Danke. Es ist gut, nach einer anstrengenden Zeit wieder arbeiten zu können.

Was hat die Pause mit Ihnen gemacht?

Ich werde künftig versuchen, achtsamer mit mir selber umzugehen, mit meiner Gesundheit und den Menschen, die mir etwas bedeuten. Ich habe überraschend starken Zuspruch erfahren und gesehen, welche guten Freundschaften im Laufe des Lebens entstanden sind. Das ist ein Schatz, den ich ins weitere Leben mitnehme.

Im November haben Sie den Leo-Baeck-Preis des Zentralrats der Juden bekommen - vier Monate später mussten Sie sich wegen Drogen-Besitzes rechtfertigen. Was ist passiert?

Ich will dazu öffentlich nichts sagen. Die Sache ist rechtlich geregelt. Das Ermittlungsverfahren gegen mich ist eingestellt worden.

Drogen
:Was ist Crystal Meth?

Methylamphetamin, auch Crystal Meth genannt, gilt als eine der gefährlichsten Drogen. Doch wie wirkt sie genau? Und welche Folgen hat sie?

Von Christoph Behrens und Felix Hütten

Gegen Zahlung von 7000 Euro. Sie haben danach Ihr Verhalten öffentlich als Fehler und dumm bewertet. Haben Ihre Wähler kein Anrecht darauf zu wissen, ob Sie Politik mit klarem Kopf machen?

Ich glaube, ich zeige mit meiner tatsächlichen Arbeit, dass ich Politik mit klarem Kopf gestalte.

Politiker stehen unter besonderer Beobachtung. Einverstanden, dass das so ist?

Wir sollten in Politikern keinen säkularen Heiligenersatz sehen. Uns soll man daran messen, ob wir uns nach Wahlen ernsthaft für das einsetzen, was wir vorher versprochen haben. Solange er niemand anderem schadet, geht das Privatleben die Öffentlichkeit nichts an, sondern nur die Menschen, die direkt daran beteiligt sind.

Ist das Private nie politisch?

Das bestimmt man als Politiker selbst. Wer sein Privatleben zu einem Teil seiner PR-Strategie macht, der verschiebt die Linie. Ich kann davon nur abraten. Wir sind nicht besser oder schlechter als andere.

Sie gelten als unerbittlich im Umgang mit politischen Gegnern. Mussten Sie deshalb die viele Häme ertragen?

Ich bin unerbittlich, wenn Menschen andere Menschen aufgrund ihrer Zugehörigkeit zu einer bestimmten Gruppe abwerten, weil sie etwa Juden, Muslime oder Homosexuelle sind. Da darf es keine Kompromisse geben. Es geht mir nicht darum, Leute zu jagen, die so denken, sondern zu widersprechen, wenn das öffentlich wird.

Sind Sie ein Moralist?

Das sehe ich nicht so. Es geht mir um die Verteidigung der Menschen, die von anderen abgewertet werden. Ich greife nicht die Menschen persönlich an, die so etwas tun. Wer ganze Menschengruppen abwertet, muss inhaltlichen Widerspruch schon ertragen. Wer dann einsichtig ist, soll dafür aber auch Anerkennung erfahren.

Sie haben viel Unterstützung von prominenten Juden bekommen. Überrascht?

Es hat mich vor allem beschämt. Wenn ich mich für jüdisches Leben einsetze, für die sogenannte Entschädigung von Überlebenden oder gegen Antisemitismus, dann sollte das in diesem Land etwas Selbstverständliches sein. Aber ja, der Zuspruch hat mir gutgetan. Er hat mir Kraft gegeben, die vergangenen Wochen durchzustehen. Und mir meine Verantwortung bewusst gemacht, weil sich Menschen auf meinen Einsatz verlassen.

Für die AfD gehört der Islam nicht zu Deutschland. CDU/CSU-Fraktionschef Volker Kauder will Moscheen kontrollieren. Was verändert sich gerade im Land?

Ich sehe qualitativ eine Radikalisierung und quantitativ eine Explosion des Hasses auf Muslime und den Islam. Es wird versucht, alle Muslime in ein fundamentalistisches Islamverständnis einzusperren, wie es vom IS oder den Saudis gepredigt wird. Das ist fatal und ein massiver Angriff auf die Religionsfreiheit.

Woher kommt der Hass auf den Islam?

Ich bin nicht sicher, ob es tatsächlich um den Islam geht. Es gibt in Teilen der Gesellschaft offenbar ein starkes Bedürfnis, sich von bestimmten gesellschaftlichen Gruppen abzugrenzen, sich ihnen gegenüber abwertend zu verhalten, um daraus Identität und emotionale Stärke für sich herauszuziehen. Das kann Homosexuelle genauso wie Juden und andere treffen.

Muss der Islam gar gestärkt werden?

Wir müssen ihm zumindest den Weg offen halten, rechtlich anerkannte muslimische Religionsgemeinschaften auf Augenhöhe mit den christlichen und jüdischen Glaubensgemeinschaften zu bilden. Dafür aber müssen sich die islamischen Verbände nach dem deutschen Religionsverfassungsrecht neu organisieren. Ich will keinen türkischen Staats-Islam, bei dem ein Ministerium aus Ankara in Deutschland indirekt öffentliches Recht ausübt.

Sie sitzen seit 22 Jahren im Bundestag. Bei der nächsten Wahl will Ihr nordrhein-westfälischer Landeschef Sven Lehmann Sie beerben. Werden Sie Ihren Platz frei machen?

Grünen-Politiker
:Bitte keine Häme für Volker Beck

Der Grünen-Politiker hat oft moralisiert. Jetzt wird er selbst zum Thema von Moraldebatten. Der Mensch Volker Beck sollte dabei respektiert werden.

Kommentar von Jan Heidtmann

Darum geht es jetzt nicht. Alles hat seine Zeit und seine Stunde. Jetzt muss ich erst mal wieder ankommen.

© SZ vom 30.04.2016 - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: