Süddeutsche Zeitung

Landtagswahl in Bayern:Den Grünen droht ein Glaubwürdigkeitsproblem

  • Vor der Landtagswahl in Bayern stehen die Grünen in den Umfragen sehr gut, die CSU sehr schlecht da. In Bezug auf eine mögliche Koalition geben sich die Grünen wortkarg.
  • "Mit dieser CSU" könnten Grüne nicht regieren, heißt es. Im Ernstfall will man aber trotzdem reden.
  • Der Partei droht ein Glaubwürdigkeitsproblem.

Von Constanze von Bullion, Berlin

Manchmal geraten sie jetzt versehentlich ins Schwärmen. Dann erzählen die Obergrünen in Berlin, was sie bei ihren Besuchen im bayerischen Landtagswahlkampf so alles erleben. Früher seien sie da andauernd beschimpft worden, aber jetzt? Stünden die Leute Schlange an grünen Wahlkampfständen. Auch ehemalige Stammwähler der CSU zeigten neuerdings Sympathie für die Grünen: der Metzger, der stolz ist, auf Biofleisch umgestellt zu haben. Die Rentnerin, die bei der CSU die Christlichkeit vermisst. Grüne und schwarze Welten kämen sich näher, es werde angebandelt. Nur, dass das mögliche Ende dieser Liebesgeschichte beim Berliner Spitzenpersonal der Grünen eben auch für Grausen sorgt.

Am Sonntag wird gewählt in Bayern, und wenn stimmt, was Meinungsforscher prognostizieren, dann steht den Grünen ein historischer Wahlsieg bevor. In Umfragen liegen sie im Freistaat bei 18 Prozent und damit auf Platz zwei. Nie seit dem Atomunfall von Fukushima war der Zuspruch größer. Doch wer vom grünen Spitzenpersonal in Berlin wissen will, wohin die Reise geht in Bayern, hört da zunächst eher wolkige Einschätzungen.

Durch die Berliner Parteizentrale geistert jetzt das Bild der "Thermik". Warmer Aufwind, so ist das zu verstehen, trage Bayerns Grüne derzeit nach oben. Womöglich sei sogar noch mehr drin, 19 Prozent, nicht ausgeschlossen. Die CSU dagegen müsse sich auf einen Absturz gefasst machen. So viel Härte seien Christsoziale nicht gewöhnt, feixt einer aus der grünen Bundestagsfraktion.

Ziemlich wortkarg werden die grünen Spitzenkräfte allerdings, wenn sie sagen sollen, ob nach der Bayern-Wahl bald Schluss sein könnte mit lustig. Dann nämlich, wenn die Thermik die CSU so weit hinunter gedrückt hat, dass ihr nichts anderes übrig bleibt als Koalitionsgespräche mit den Grünen, ausgerechnet.

Die Wahl ist noch nicht gewonnen

Ein Café in Berlin-Mitte, das aussieht, als sei hier New York. Robert Habeck hat die abgewetzte Sporttasche seines Sohnes gepackt, er bricht an diesem Tag mal wieder nach Bayern auf. Diese Dynamik im Wahlkampf, diese Energie in den Bierzelten, krass sei das, sagt der grüne Bundesvorsitzende. Es dauert nicht lange, da wird Habeck nachdenklicher. Gute Umfragewerte schön und gut, "es ist noch viel zu früh, da ein Häkchen dranzumachen", sagt er. Der ehemalige Umweltminister von Schleswig-Holstein hat 2017 erlebt, wie kurz vor der Landtagswahl die Stimmung kippte, weil Ministerpräsident Torsten Albig (SPD) in einem Magazin abfällig über seine Frau gesprochen hatte. Alles kann schiefgehen, bis zuletzt, soll das heißen.

Habeck redet dann vom Verändern und darüber, wie die Jamaika-Verhandlungen seiner Partei im Rückblick geholfen haben. Die Grünen würden seither als konstruktive Veränderer gesehen. Weniger gern spricht er über die schwarz-grüne Option in Bayern. Es gelte die Parole des Landesverbands, "mit dieser CSU" könnten Grüne nicht regieren. Und mit einer anderen CSU, ohne Parteichef Seehofer, womöglich auch ohne Ministerpräsident Söder? Abwarten, passiert eh nicht, Habeck winkt ab. Und wenn doch? Dann wird eben geredet, antwortet er. "Wir werden nicht die FDP machen. Aber wir werden auch nicht einer antieuropäischen, Orbán-lastigen Politik, die Grenzen hochziehen will und auf Spaltung setzt, zur Mehrheit verhelfen." Im Übrigen sollten die Grünen nicht so auf die CSU starren, findet er. "Ich will, dass wir unsere eigenen Geschichten erzählen und eigene Bilder projizieren, nicht als Ableitung von Seehofer." Man könnte es auch so ausdrücken: Über das dicke Ende wird öffentlich erst geredet, wenn es da ist.

Reden will man trotzdem

Hinter fest verschlossenen Türen aber sprechen Spitzengrüne in Berlin längst über das drohende Glaubwürdigkeitsproblem. In Bayern mit der CSU zu regieren, sie im Bundestag aber als islamophob und ewig gestrig zu beschimpfen, das wäre keine verlockende strategische Lage für die Grünen. Natürlich verstehe keiner an der Basis, warum die Grünen in Zeiten wie diesen mit den "Vollpfosten" von der CSU regieren wollten, auch das ist in der Parteizentrale zu hören.

Reden will man im Ernstfall trotzdem mit den Söders. Und wie immer, wenn knifflige Manöver anstehen, kommt hier der Parteilinke Jürgen Trittin ins Spiel. Schon bei den Jamaika-Sondierungen soll er den Grünen geraten haben, nicht vom Verhandlungstisch aufzustehen bis es andere tun. So blieb der Schwarze Peter bei der FDP. Trittin macht aber auch keinen Hehl daraus, dass die Schwierigkeiten bei einem Bündnis mit der CSU gewaltig wären. "Außerhalb Bayerns gilt die CSU als radikale Steigerung der CDU. Eine Zusammenarbeit mit der CSU hätte natürlich Auswirkungen auf Wahlen in anderen Bundesländern", sagt er. Für Schwarz-Grün in Bayern müssten Grüne anderswo bezahlen, in Hessen, Sachsen, Brandenburg, Thüringen, wo 2019 gewählt wird. Im Übrigen lägen "hohe Hürden" vor einem Koalitionsvertrag mit der CSU, "denken Sie an das Polizeigesetz, an die Grenzkontrollen, an den anhaltenden Flächenfraß, die Absage Söders an Europa", sagt Trittin. Die Beute müsste riesig sein, bevor die Grünen Ja sagen. So ist das zu verstehen.

Sich teuer zu machen, ist nicht die einzige Devise. Manche versuchen auch, das Gute im einstigen Bösen zu suchen. Anton Hofreiter ist so einer, der grüne Fraktionschef im Bundestag ist politisch groß geworden im Widerstand gegen die CSU, Wackersdorf, Franz Josef Strauß. Bei jeder Gelegenheit erzählt der Oberbayer jetzt, wie grün seine Heimat geworden sei. Überall kämen auf seine Parteifreunde Leute zu, die bisher CSU gewählt hätten, sich nun aber giftfreie Landwirtschaft wünschten, Weltoffenheit, eine menschliche Asylpolitik. So tief sind die Gräben doch gar nicht, so klingt das. Selbst Franz Josef Strauß kommt in Hofreiters Geschichten nicht nur als Bösewicht daher. Neben allerlei üblen Eigenschaften sei er immerhin ein aufrechter Europäer gewesen. "Bayern nähert sich den Grünen und unseren Themen in einem Prozess des sich gegenseitigen Entdeckens", sagt Hofreiter. Also Ja zum Bündnis mit der CSU? Über eine humane und ökologische Politik könne man mit den Grünen reden, "aber nicht über eine autoritäre oder europafeindliche Politik".

Vor dem Café "Nö" in Berlin sitzt beim Vitamingetränk Jamila Schäfer. Sie ist 25 Jahre alt, die Jüngste im grünen Bundesvorstand, dort gilt sie als ein Gesicht der Zukunft. Schäfer ist Münchnerin, und wer sie nach einer Koalition mit der CSU fragt, spürt Skepsis, die nur mühsam niedergekämpft wird. Dritte Startbahn, Europa, Migration, Gleichstellung der Frau - ein Wald politischer Ziele trenne die Grünen von der CSU. "Es ist für mich sehr schwer vorstellbar", sagt Jamila Schäfer. "Wir verkörpern genau das Gegenmodell zur CSU." Die Grünen seien so stark, weil viele Menschen in Bayern "keine Lust mehr auf den autoritären Absolutismus der CSU" hätten. Nein, ausschließen will Jamila Schäfer nichts, man könne mal reden, notfalls. Sie sieht jetzt aus, als habe ihr jemand Magenbitter in den Karottensaft gekippt.

Bestens informiert mit SZ Plus – 4 Wochen kostenlos zur Probe lesen. Jetzt bestellen unter: www.sz.de/szplus-testen

URL:
www.sz.de/1.4164305
Copyright:
Süddeutsche Zeitung Digitale Medien GmbH / Süddeutsche Zeitung GmbH
Quelle:
SZ vom 11.10.2018
Jegliche Veröffentlichung und nicht-private Nutzung exklusiv über Süddeutsche Zeitung Content. Bitte senden Sie Ihre Nutzungsanfrage an syndication@sueddeutsche.de.