Angst vor "No Deal":Das Bild vom "easy peasy" Brexit bröckelt

Angst vor "No Deal": Unbezahlbare Vorteile: Den Briten scheint langsam bewusst zu werden, was sie mit einem EU-Austritt verlieren.

Unbezahlbare Vorteile: Den Briten scheint langsam bewusst zu werden, was sie mit einem EU-Austritt verlieren.

(Foto: AP)

Boris Johnson trommelt mit allen Mitteln für einen EU-Austritt ohne Vertrag. Doch die Kampagne geht nach hinten los. Vielen Briten wird jetzt erst bewusst, was der Brexit sie wirklich kostet.

Kommentar von Cathrin Kahlweit, London

Die Waliser haben 2016 mehrheitlich für den Brexit gestimmt, obwohl viele Bauern im Südwesten des Königreichs von Agrarsubventionen der EU abhängig sind und ihre Städte nach dem Aus für die Kohleindustrie nur mithilfe der EU den Strukturwandel geschafft haben. Wales ist heute eine beliebte Feriengegend, Cardiff eine coole Provinzmetropole.

Trotz alledem haben die Waliser, wie gesagt, für den Brexit votiert. Man kann das naiv nennen oder uninformiert. Tatsache ist aber auch, dass die Vote-Leave-Kampagne nie von einem Ausstieg ohne Vertrag gesprochen hatte. Das Versprechen lautete: Die EU wird uns einen super Deal geben, es wird uns hinterher besser gehen. Eben das war die Natur dieses populistischen Kreuzzugs: Lügen, Verführung, Muskelspiele. Das rächt sich nun.

Weil das Kalkül nicht aufging, droht Premier Boris Johnson mit No Deal. Dass der Crash am 31. Oktober kommt, wird immer wahrscheinlicher, und die Rhetorik, mit der die neue Tory-Regierung das Land überzieht, wird immer martialischer und orwellhafter. Am Donnerstag etwa tagte das "Kriegskabinett", das den vertragslosen EU-Ausstieg vorbereiten soll.

Die Wirtschaftsministerin lud Unternehmer, die den Brexit "begrüßen" sollen, zu einem "optimistischen" Gespräch. Der Finanzminister gab Milliarden Pfund für die Vorbereitungen frei, mit denen, unter anderem, die "größte Informationskampagne seit dem Krieg" finanziert werden soll. Ein "Not-Haushalt" im Herbst wird nicht ausgeschlossen.

Gleichzeitig beschimpfen Brexiteers den irischen Premier, dessen Land überproportional betroffen wäre, er betreibe ein "zweites Angst-Projekt", weil er vor einer schweren Rezession auf der irischen Insel warnt. Als erstes "Angst-Projekt" bezeichnen Brexit-Fans die Szenarien von Banken und Ökonomen, dass Großbritanniens Wirtschaft durch den harten Brexit einbrechen dürfte.

Johnson gerät unter Druck. Den Briten wird bewusst, was ein Brexit ohne Deal kostet

Aber die Kampagne geht nach hinten los. Denn zusammen mit den blumigen Versprechen für eine gloriose Zukunft und der kriegerischen Sprache werden, wiewohl ungewollt, Informationen mitgeliefert, die das Bild vom "easy peasy" Brexit plötzlich trüben.

Walisische Farmer, die 2016 "die Kontrolle zurück" haben wollten, wie der Slogan der Leave-Kampagne lautete, werden nervös. Zum ersten Mal realisieren die Schafzüchter, dass ihnen ein riesiger Markt wegbrechen, dafür aber hohe Zölle ins Haus stehen könnten. Zum ersten Mal wird den Bauern klar, dass die Subventionen vermutlich nicht, oder nur kurzfristig, von London übernommen werden. Sie lernen: Es geht um ihr Geld, um ihre Existenzen.

Diese politische Schubumkehr ist die Folge der von der Regierung gewählten Taktik, die EU mit ihrem Ultimatum - entweder ihr knickt ein oder wir brechen aus - unter Druck setzen zu wollen. Plötzlich wird im Königreich diskutiert, wie hoch der Preis wäre, wenn es zum äußersten käme. Bisher war das eine vage Möglichkeit, jetzt wird es realer. Und die Angst wächst. Nicht in Brüssel, sondern in Cardiff, Belfast, Edinburgh, zwischen Liverpool und Sheffield, in den Midlands, überall, wo die EU zur polit-ökonomischen Stabilität beigetragen hat.

Johnson wird nun unter Druck geraten. Schotten und Iren werden nach Unabhängigkeit rufen. Und die Chefs der Leave-Kampagne, die in Downing Street sitzen, werden die Wahrheit sagen müssen.

Zur SZ-Startseite

Leserdiskussion
:Großbritannien: per Brexit zu Wohlstand?

Boris Johnson ist sich sicher, dass Großbritannien dank des Brexit vor einem "goldenen Zeitalter" steht. Die Realität sieht jedoch eher grau aus, kommentiert SZ-Autor Björn Finke.

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: