Griechenland:Die Anstalt

-

Sie nennen es Hochsicherheitsgefängnis: Hinter den Gittern von Korydallos wurden schon Menschen ermordet und Waffen geschmiedet.

(Foto: Angelos Tzortzinis/AFP)

Die neue Regierung will das größte Gefängnis des Landes schließen - aus Sicherheitsgründen. In dem Bau mit bewegter Geschichte wurde zuletzt sogar eine Waffenschmiede entdeckt.

Von Christiane Schlötzer, Athen

Pokertische mit Casinobeleuchtung, eine Cafeteria, die Espresso und Crêpes servierte - es gibt fast nichts, was es im Hochsicherheitsgefängnis von Korydallos bei Athen nicht schon gegeben hat. Korydallos ist das größte Gefängnis Griechenlands, es ist notorisch überbelegt. Im Mai fand man bei einer außerordentlichen Kontrolle eine gut ausgestattete Waffenschmiede. Ermittler fürchten, dass Häftlinge sich auch Nachschlüssel zu den Zellen fertigen konnten. Von Ausbrüchen wird immer wieder berichtet, der spektakulärste fand mit einem Hubschrauber statt. Das war 2009, ist aber unvergessen, weil derselbe Häftling, ein Bankräuber und Entführer, drei Jahre zuvor schon einmal mit einem Helikopter per Direktflug aus Korydallos das Weite gesucht hatte.

Nach dem von den Nachbarn gefilmten hollywoodreifen Husarenstück forderte der lokale Bürgermeister Stavros Kasimatis die Schließung des Großgefängnisses, das mitten im Häusermeer liegt und damit ein Sicherheitsrisiko darstelle. Wie es aussieht, soll der Wunsch erhört werden. Die neue konservative Regierung von Kyriakos Mitsotakis, der das Parlament nun das Vertrauen ausgesprochen hat, will das griechische Alcatraz auflösen, die Häftlinge in neuen Anstalten unterbringen und in Korydallos einen großen Park errichten.

Offenbar sieht man keine Chance mehr, der Gesetzlosigkeit hinter Gittern anders Herr zu werden. Anfang des Jahres gab es innerhalb weniger Tage zwei Tote, die Männer sollen von anderen Häftlingen ermordet worden sein. Ermittler sprachen von einer "Korydallos-Mafia". Auch Erpresser waren schon am Werk. Sie verlangten mit Hilfe von Komplizen Schutzgeld von Verwandten reicher Mithäftlinge. Zum Beispiel vom einstigen Chef der Rüstungsabteilung im Verteidigungsministerium, der wegen Schmiergeldannahme einsitzt. "Die Lage ist hoffnungslos", sagte der Vorsitzende der Vereinigung der griechischen Gefängniswächter, Spyros Karakitsos, im Januar. Der damalige Generalsekretär des Justizministeriums nannte Korydallos gar "die Mutter der Gewalt".

Gebaut wurde die Anstalt unter der Militärdiktatur, die von 1967 bis 1974 dauerte. Nach deren Ende fanden dort in einem eigenen Gerichtssaal die Prozesse gegen die Junta-Führer statt, die dann in Korydallos ihre lebenslangen Strafen verbüßten. Ihr letzter Vertreter starb 2013 mit 94 Jahren. Neben gewöhnlichen Gangstern sitzen hier auch Mafiabosse ein, wegen Korruption verurteilte Politiker und Beamte sowie die Linksterroristen der Gruppe 17. November. Die wurde 2002 enttarnt, da hatte sie in mehr als 25 Jahren schon 23 Menschen ermordet. Darunter war der Politiker Pavlos Bakoyannis, der Vater des neuen Athener Bürgermeisters Kostas Bakoyannis. Unter einigen griechischen Anarchisten genießt die griechische RAF trotz ihrer Brutalität bis heute seltsame Sympathien. Als die Linksregierung von Alexis Tsipras kurz vor ihrer Abwahl noch ein Gesetz verabschiedete, dass auch zu lebenslanger Haft Verurteilten dieser Gruppe nach 17 Jahren die Möglichkeit zur vorzeitigen Entlassung bietet, wie anderen Mördern, wurde sofort vermutet, sie mache dies nur, um sich ganz links außen Stimmen zu holen.

Die neue Regierung will nun auch dieses Gesetz kippen. Zudem will sie die Polizei besser ausrüsten. Spezialeinheiten sollen verstärkt gegen Anarchisten vorgehen, die sich im Athener Szenestadtteil Exarchia zuletzt ziemlich sicher fühlten, weil die Polizei nachts lieber wegblieb.

Auch Beamte in Korydallos sorgen sich um ihre Sicherheit. Experten bemängeln, dass der Strafvollzug in Griechenland generell unterfinanziert sei. Menschenrechtsorganisationen kritisieren ebenso seit Langem die Zustände in der alten Anstalt, die einst für 640 Häftlinge gebaut wurde, aber auch schon bis zu 2000 Gefangene beherbergen musste. "Unser größtes Problem ist der psychologische Druck", die Beamten würden ständig bedroht und oft angegriffen, sagte Gefängnisdirektorin Hara Koutsomichali schon vor gut fünf Jahren. Daran dürfte sich bis heute nichts geändert haben.

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: