Süddeutsche Zeitung

Globalisierung:Hamburg ist keine gute Wahl für den G-20-Gipfel

Das Treffen der Staatschefs aus 20 Ländern stellt Hamburg vor erhebliche Probleme. Denn die Vielfalt, die viele Bewohner an der Hansestadt gerade so schätzen, ist für die Sicherheitsbehörden ein Horror.

Kommentar von Thomas Hahn

Wichtig ist der G-20-Gipfel. Das müssten im Grunde auch seine militanten Gegner einsehen. Wer das Treffen der wichtigsten Industrie- und Schwellenländer verhindert, trifft keine Räuber-Kapitalisten, sondern die Kultur des internationalen Austauschs. Gerade in diesen Zeiten mit unbeirrten Populisten an der Spitze mancher Nation ist dieser Austausch nötig, um ökonomische Interessen besser mit den Ansprüchen zu verzahnen, die gerade die G-20-Gegner erheben: Achtung vor Menschenrechten und Natur, Solidarität mit Entwicklungsländern, nachhaltigeres Wirtschaften. Ohne diese Debatte galoppiert die Globalisierung noch wilder, als sie das ohnehin schon tut.

Aber gerade weil der G-20-Gipfel so wichtig ist, stellt sich die Frage, ob Hamburg die richtige Wahl ist für dessen zwölfte Auflage am 7. und 8. Juli. Seit Wochen ist in Hamburg öffentlich nur sehr vereinzelt von den Inhalten und Chancen der Versammlung die Rede. Im Vordergrund stehen Sicherheitsfragen, der Umgang mit Protesten, Einschränkungen für die Bevölkerung, der größte Polizeieinsatz in Hamburgs Geschichte. Der G-20-Gipfel wirkt dabei nicht wie ein Forum für Gegenwartsfragen, sondern wie ein Monstrum, das man bewachen und bekämpfen muss. Und das wiederum liegt nicht nur an künstlicher Hysterie oder sturen Widerständlern.

Hamburg ist ein faszinierender Schmelztiegel für die verschiedensten Milieus

Es liegt auch an dem Umstand, dass die 1,8 Millionen-Einwohner Stadt Hamburg als Standort für einen solchen Gipfel nicht besonders gut geeignet ist - auch wenn sie viele Hotels hat und eine weltweit bewunderte Elbphilharmonie. Hamburg ist ein faszinierender Schmelztiegel für die verschiedensten Milieus und Gruppierungen. Das Bürgertum selbst hat die Stadt gebaut, nie hat ein Adelshaus ihre Architektur durch verschwenderische Prunkbauten zerrissen. Das führt zu einer lebendigen Enge, in der Villen, Hafen, Flughafen, Innovationsstadtteil und Alternativ-Quartier relativ dicht benachbart sind. Gegensätze prallen aufeinander. Das G-20-Zentrum Messehallen und das linksautonome Subkulturzentrum Rote Flora liegen zum Beispiel nur ein paar Hundert Meter auseinander.

Für die Menschen, die hier leben, ist diese Vielfalt toll. Für Behörden, welche die Sicherheit von 20 Staatschefs plus jeweiligem Begleittross gewährleisten müssen, ist sie ein Horror. Man kann sie nur mit Verboten bewältigen. So kommt es, dass ausgerechnet die weltoffene Hansestadt Protestcamps untersagt und für die beiden Gipfeltage ein 38 Quadratkilometer großes Areal zwischen Flughafen und Elbe zur Verbotszone erklärt. Die linken Staatsfeinde, traditionell stark in Hamburg, haben es dieser Tage leicht, den Organisatoren zu unterstellen, sie verkauften die Bürgerrechte.

Hamburg wird den Gipfel überstehen. Die Hansestadt wird Staatsleute zusammenbringen und begründetem Protest Raum geben. Aber es kann auch passieren, dass gerade sie zur Bühne von Extremisten wird, die sich in den Verbotszonen als Märtyrer inszenieren. Es lenkt hier zu viel ab von den drängenden Themen des Gipfels.

Bestens informiert mit SZ Plus – 4 Wochen kostenlos zur Probe lesen. Jetzt bestellen unter: www.sz.de/szplus-testen

URL:
www.sz.de/1.3554698
Copyright:
Süddeutsche Zeitung Digitale Medien GmbH / Süddeutsche Zeitung GmbH
Quelle:
SZ vom 22.06.2017/dayk
Jegliche Veröffentlichung und nicht-private Nutzung exklusiv über Süddeutsche Zeitung Content. Bitte senden Sie Ihre Nutzungsanfrage an syndication@sueddeutsche.de.