Fußballer verstehen es, Gegner zu provozieren. So war das im WM-Finale 2006, als der Italiener Marco Materazzi den Franzosen Zinedine Zidane mit einer fiesen Bemerkung zu einer brutalen Attacke verleitete. Und so war das jüngst nach dem EM-Finale zwischen Spanien und England. Drei Worte aus Mündern der spanischen Spieler genügten, um einen diplomatischen Eklat auszulösen: „Gibraltar es español“, Gibraltar ist spanisch, skandierten sie bei der Siegesfeier auf dem Madrider Cibeles-Platz.
Gibraltar:Zwischen Brexit und Schengen
Lesezeit: 4 Min.
Die kleine Landspitze im Süden Spaniens sorgt seit 320 Jahren für Streit zwischen Spanien und Großbritannien. Nun könnte der alte Zwist neue Sprengkraft entfalten. Ein Grund dafür sind die künftigen Visa-Regeln der Schengen-Staaten. Droht den Bürgern Gibraltars die Isolation?
Von Patrick Illinger, Madrid
Kanaren:Insel der Erschöpften
Auf Teneriffa werden eine Million Inselbewohner jedes Jahr von mehr als fünf Millionen Touristen überrollt. Jetzt reicht es vielen Einheimischen, hier wie anderswo. Unterwegs in einem Paradies, das für viele noch nie eines war.
Lesen Sie mehr zum Thema