Triefen im Herbst traditionell Nasen und erklingt Hustengebell, lässt der Aufruf zur Grippeimpfung nicht lange auf sich warten. Zwar handelt es sich bei Erkältungsleiden fast immer um grippale Infekte und nicht um die "echte" Grippe, die Influenza. Doch Erkältungszeit ist Grippezeit, obwohl der Höhepunkt der jährlichen Influenzawelle meist im Januar oder Februar liegt. Impfschutz besteht nach 14 Tagen, die Impfung wird zwischen Oktober und Dezember empfohlen, kann aber auch im Februar noch sinnvoll sein.
Medizin:Noch eine Spritze?
Lesezeit: 2 Min.
Der kommende Winter dürfte ein Fest für Influenzaviren werden. Warum eine Impfung deshalb sinnvoll ist - nicht nur für ältere Menschen.
Von Werner Bartens, München
Interview:"Es wäre falsch, die Menschen jetzt für Impfungen zu bezahlen"
Die Impfbereitschaft lässt sich mit sanften Anstößen ankurbeln, allerdings nicht in jeder Phase der Pandemie. Wirtschaftsnobelpreisträger Richard Thaler über Gruppenzwang, Lotterien und darüber, wieso er gegen Impfprämien ist.
Lesen Sie mehr zum Thema