Prantls Blick:Hitlers nützliche Idioten

Themenpaket - Hochzeit im Hause Hohenzollern

Mit ihm, Wilhelm II., musste 1918 der letzte Hohenzollern-Kaiser abdanken.

(Foto: picture alliance / dpa)

Die Hohenzollern, Nachkommen des antisemitischen deutschen Kaisers Wilhelm II., wollen entschädigt werden für ihre Enteignung in Ostdeutschland nach 1945. Sie waren und sind aber keine Opfer.

Die politische Wochenvorschau von Heribert Prantl

Jeden Sonntag beschäftigt sich Heribert Prantl, Kolumnist und Autor der SZ, mit einem Thema, das in der kommenden Woche - und manchmal auch darüber hinaus - relevant ist. Hier können Sie "Prantls Blick" auch als wöchentlichen Newsletter bestellen - exklusiv mit seinen persönlichen Leseempfehlungen.

Von wem ist dieser bösartige und gemeine, von wem ist dieser hetzerische Satz? Von wem ist dieses Zitat, das den Holocaust fordert und ihn zugleich verharmlost? Wer hat im Jahr 1927 "Juden und Mücken" als "Pest" bezeichnet, "von der sich die Menschheit so oder so befreien muss"? War es Hitler, war es Goebbels, war es Göring?

Nein, das ist keine Quizfrage; man stellt keine Quizfrage zur Vernichtung der Juden. Es ist dies eine Frage von großer historischer und juristischer Relevanz - weil die Antwort auf diese Frage einen Rechtsstreit mitentscheidet. Dieses Zitat stammt nämlich von keinem der Genannten, es stammt auch nicht von Alfred Rosenberg, dem NS-Chefideologen, der damals, 1927, gerade an seinem antisemitischen Werk "Der Mythus des 20. Jahrhunderts" schrieb.

Scharwenzeln mit den Nazis

Das Zitat stammt vom Hohenzollern-Kaiser Wilhelm II., der damals schon lang nicht mehr Kaiser war. Er hatte 1918 nach dem verlorenen Ersten Weltkrieg abgedankt, saß im holländischen Exil und sinnierte Tag und Nacht darüber, wie und mit welchen Mitteln er wieder zu Thron und Macht kommen könnte.

Und zu Hause, im Deutschen Reich (wie sich auch die demokratische Weimarer Republik nannte), sannen seine Söhne darüber nach, wie man dieser Weimarer Republik möglichst schnell den Garaus machen könne; sie scharwenzelten zu diesem Zweck mit den Nazis. Mit diesen verband den Ex-Kaiser im holländischen Exil jedenfalls sein gehässiger Antisemitismus. Sein zitierter Satz über die Vernichtung der "Juden und Mücken" endet mit der eigenhändig geschriebenen Bemerkung: "Ich glaube, das Beste wäre Gas."

Erst Gedenkfeier für die Opfer, dann Debatte über die Entschädigung der Täter

Es hat sich so gefügt, es ist von bitterer Ironie: Am Nachmittag des Tages, an dessen Vormittag der Deutsche Bundestag des 75. Jahrestags der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz durch sowjetische Truppen gedacht hatte, beriet der Kulturausschuss des Deutschen Bundestags über Entschädigungsforderungen der Hohenzollern gegen den deutschen Staat. Die Hohenzollern, Nachkommen des antisemitischen deutschen Kaisers Wilhelm II., wollen entschädigt werden für ihre Enteignung in Ostdeutschland nach 1945.

Es gibt ein Gesetz aus dem Jahr 1994, auf dessen Basis Enteignungen durch die Sowjetische Militäradministration rückgängig gemacht werden können. Auf der Basis dieses Gesetzes wollen die Hohenzollern Kunstschätze zurück, sie wollen auch ein kostenloses Dauerwohnrecht im Schloss Cecilienhof oder vergleichbaren Schlössern und Villen, die der Staat saniert und in denen er zum Teil Gedenkstätten eingerichtet hat. Die Hohenzollern, Nachkommen des früheren deutschen Kaisers, sehen sich als Opfer der Geschichte.

Nützliche Idioten der Nazis

Sie waren und sind aber keine Opfer - sie waren "nützliche Idioten". So hat das die Historikerin Karina Urbach in einer neueren Studie beschrieben. Urbach lehrt unter anderem in Princeton; eines ihrer Bücher heißt: "Hitlers heimliche Helfer. Der Adel im Dienst der Macht." Und die Hohenzollern-Adelsfamilie spielt bei diesem Dienst eine tragende Rolle. Diese Rolle beschränkt sich nicht auf Prinz August Wilhelm von Preußen, den vierten Sohn von Kaiser Wilhelm II.; August Wilhelm trat 1930 in die NSDAP und 1931 in die SA ein, er stampfte bei den Nazi-Aufmärschen mit, er war ein Propagandapferd der Nationalsozialisten.

Noch viel wichtiger, viel tragender, viel geschichtsmächtiger war die Rolle des Kronprinzen Wilhelm von Preußen (1882 - 1951). Sein Agieren war bedeutsam für den Aufstieg der Nazis und für das Ende der ersten Demokratie. Der Kronprinz war nicht nur ein Störer in der Weimarer Republik, er gehörte zu ihren Zerstörern.

Zerstörer der Republik

Man kann sich den Hohenzollern-Kronprinzen nicht hinwegdenken, ohne dass der Wahlerfolg der Nazis entfiele. Er hat sich an der Zerstörung der Weimarer Republik aktiv und stetig beteiligt. Er gehörte zu jenen Akteuren, welche die Machtübergabe vom 30. Januar 1933 in zahllosen Gesprächen in Salons, den Herrenzimmern von Gutshäusern, auf Pferderennen und politischen Clubs, in den Adelsverbänden, in Hotellobbys und auf Jagdgesellschaften an der Verfassung vorbei arrangierten. Er hat seinen Anteil am Ende der Weimarer Republik: Der Hohenzollern-Kronprinz hat den Schulterschluss zwischen den Nazis, den deutschen Rechtskonservativen und dem deutschen Adel erheblich erleichtert. Zur Annäherung des Adels an den Nationalsozialismus lese man das Standardwerk von Stephan Malinowski aus dem Jahr 2003: "Vom König zum Führer".

Der Kronprinz nobilitierte die Nazis

Der Kronprinz Wilhelm war zwar nicht, wie sein Bruder August Wilhelm, Mitglied der NSDAP und ihrer Gliederungen. Aber er war das verbindende Glied zwischen den Rechtskonservativen und den Nazis, er war der Mediator zwischen einerseits Parteien und Gruppierungen wie der DNVP, der nationalkonservativen Deutschnationalen Volkspartei und ihrem bewaffneten Arm, dem Stahlhelm, und andererseits den großen Adelsverbänden. Die wussten am Ende der Zwanzigerjahre noch nicht so recht, ob sie mit den Nazis kollaborieren sollten. Die Nazis galten vielen Adligen als Proleten, als braun angezogene Kommunisten.

Der Kronprinz warb für die Braunen, er baute an der nationalen Front, er schmiedete Bündnisse mit Göring und Hitler auf Schloss Cecilienhof - und er rief am 2. April 1932 dazu auf, Hitler zu wählen. Einige Monate später hatte diese Bündnispolitik Erfolg. Im ersten Kabinett Hitler von 1933 waren nur drei Nazis; die anderen Minister waren rechtskonservativ. Der Kronprinz schrieb an seinen Vater, den Ex-Kaiser, dass er an diesem Kabinett ein Jahr lang gearbeitet habe.

Und dann zelebrierte er zusammen mit den Nazis am 21. März 1933 den "Tag von Potsdam": Das war eine Werbe- und Weiheveranstaltung für Hitler, mit der dessen Machtübernahme vom Haus Hohenzollern gesegnet und die Verbindung von alter Kaiser-Herrlichkeit und junger Nazi-Macht gefeiert wurde. Der Kronprinz nobilitierte die Nazis. So halfen die Hohenzollern dabei, der Weimarer Republik den finalen Todesstoß zu versetzen und den gewählten Reichstag aufzulösen. Das alles ist gesicherte historische Erkenntnis.

Beihilfe, Unterstützung, Vorschub

Das alles, die NS-nützliche Idiotie, hat juristische Bedeutung. Im Ausgleichsleistungsgesetz, auf das sich die Hohenzollern bei ihren voluminösen Entschädigungsforderungen stützen, steht nämlich ein Satz, der ihre Forderungen zunichtemacht: In Paragraf 1 Absatz 4 heißt es, dass Leistungen nicht gewährt werden, wenn derjenige, von dem die Rechte abgeleitet werden, "dem nationalsozialistischen ... System ... erheblichen Vorschub geleistet hat".

Eine sehr juristische Formulierung ist das nicht. "Vorschub" ist kein gängiger rechtlicher Begriff. Und wann ist so ein Vorschub "erheblich"? Besser wäre es, da stünde, dass es keine Entschädigung gibt, wenn den Nazis Beihilfe geleistet wurde, wenn die Nazis unterstützt worden sind, wenn die Herstellung einer Diktatur erleichtert wurde. Aber man kann den Begriff "erheblichen Vorschub leisten" nicht anders verstehen also so. All das hat das Haus Hohenzollern getan.

Die Zeit um 1932/33 gehört zu den am dichtesten erforschten Epochen der europäischen Geschichtswissenschaft. Dass die Hohenzollern den Nazis Beihilfe geleistet haben, das sagen nicht Fix und Foxi; das ist der Gehalt der Forschungen der großen Namen des historischen Faches: Norbert Frei, Ulrich Herbert, Richard J. Evans, Heinrich August Winkler, Eckart Conze, Jörn Leonhard, Herfried Münkler.

2005 hat das Bundesverwaltungsgericht (es ging um den Ausschluss von Entschädigungsansprüchen der Erben von Alfred Hugenberg, einem bürgerlichen Wegbereiter des Nationalsozialismus) Folgendes zum "Vorschub" geurteilt: Es komme darauf an, ob mit einer gewissen Stetigkeit Handlungen vorgenommen wurden, die geeignet waren, die Bedingungen für die Errichtung und Entwicklung des NS-Systems zu verbessern, und dies auch zum Ergebnis hatten. Ein erhebliches Vorschubleisten liege dann vor, wenn der Nutzen dieser Unterstützung für das Regime nicht nur ganz unbedeutend war. Man muss schon einigermaßen geschichtsblind sein, wenn man die Machenschaften des Hohenzollern-Kronprinzen für nur ganz unbedeutend erklärt.

Es gibt nur sehr wenige Historiker, die das tun. Der Stuttgarter Historiker Wolfram Pyta beispielsweise, der im Auftrag des Hauses Hohenzollern ein Gutachten erstellt hat, in dem er dessen Hitlerbegeisterung als wenig bedeutsame Fanpost darstellt. Und da ist der Theologe und Historiker Benjamin Hasselhorn aus Würzburg, eigentlich ein Luther-Spezialist, der im Kulturausschuss des Bundestags als ein von der CDU benannter Sachverständiger auftrat - allerdings ohne durch eigene Arbeiten zum Ende der Weimarer Republik ausgewiesen zu sein. Er meinte, der Kronprinz habe all seine Hitlereien nur getan, um die Monarchie wieder einzuführen. Das ist eine possierliche Verharmlosung der Machenschaften des Kronprinzen; aber selbst mit dieser Verharmlosung ist die Definition des Bundesverwaltungsgerichts für das Vorschubleisten erfüllt.

Was Angela Merkel sagen sollte

Prinz Georg-Friedrich, der heutige Chef der Hohenzollern, Ur-Ur-Enkel des letzten deutschen Kaisers, sollte auf die Entschädigungsforderungen verzichten. Und die CDU/CSU sollte darauf verzichten, die Hohenzollern bei diesen Forderungen zu unterstützen. Man kann nicht einerseits der Opfer der Nationalsozialisten feierlich gedenken - und zugleich die Erben der Nazi-Helfer entschädigen wollen. Das wäre unehrlich und unrühmlich.

Angela Merkel sollte deutlich sagen, was sie von den Entschädigungsforderungen hält: Nichts.

Zur SZ-Startseite
NPD klagt gegen Demo-Verbot in Hannover

Prantls Blick: Rechtsextremismus
:Wenn Volksverhetzung Volkssport wird

Ein Fehler und seine Auswirkungen: Vor drei Jahren hat das Bundesverfassungsgericht ein NPD-Verbot abgelehnt. Das hat zum heutigen Auftrumpfen von völkischem Ungeist und Rassismus beigetragen.

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: