Geschichte:Ende des Regierungsbunkers: längere Führungen geplant

Lesezeit: 2 Min.

Blick durch ein Gittertor auf den zurückgebauten ehemaligen Regierungsbunker im Ahrtal. (Foto: Thomas Frey/dpa/Archivbild)

Direkt aus dem dpa-Newskanal: Dieser Text wurde automatisch von der Deutschen Presse-Agentur (dpa) übernommen und von der SZ-Redaktion nicht bearbeitet.

Marienthal (dpa) - Vor 25 Jahren hat die Bundesregierung das Ende ihres Bunkers im Ahrtal beschlossen - nun plant das dortige Museum eine Ausweitung seiner Tunnelführungen auf fünf Kilometer Länge. „Das wäre bundesweit einmalig“, sagte einer der Experten dieser Dokumentationsstätte, Jörg Diester, der Deutschen Presse-Agentur. Die Führungen durch Haupt- und Nebentunnel der einst 17 Kilometer langen unterirdischen Anlage könnten in Abstimmung mit Behörden im nächsten Jahr starten - und drei Stunden dauern. „Wir wollen unsere Attraktivität damit nochmals deutlich erhöhen“, erklärte Diester.

Das Museum im derzeit noch zugänglichen Tunnelstück von 200 Meter Länge erwarte in der ersten Jahreshälfte 2023 seinen einmillionsten Besucher. Von der Flutkatastrophe im Sommer 2021 im Ahrtal war der Bunker nicht betroffen - er befindet sich als eines der bundesweit einst bizarrsten Bauwerke gut 40 Meter über dem Fluss.

An diesem Freitag (9.12.) liegt der Beschluss des Bundeskabinetts zur Schließung des Bunkers bei Marienthal südlich der damaligen Hauptstadt Bonn exakt ein Vierteljahrhundert zurück. „Der Ausweichsitz der Verfassungsorgane des Bundes in Marienthal wird aufgegeben“, hieß es damals in der Vorlage laut dem „Magazin Bevölkerungsschutz“ des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (2/2022). Hintergrund waren veraltete Technik und unzureichender Brandschutz sowie die deutsche Wiedervereinigung und der Zerfall der Sowjetunion. Inzwischen wird angesichts von Russlands Krieg gegen die Ukraine wieder mehr über Schutzräume diskutiert.

897 Büro- und 936 Schlafräume zählte der Bunker seinerzeit - er war damit eines der teuersten Bauwerke der alten Bundesrepublik. Der tunnelreiche Bunker unter Weinbergen sollte 3000 Amtsträger vor einem Dritten Weltkrieg mit Atomwaffen schützen. Regelmäßig gab es hier auch Nato-Übungen. Nach dem Mauerfall versuchte der Bund vergeblich, seinen Bunker zu verkaufen. Schließlich ließ er ihn bis auf 200 Meter entkernen.

Jörg Diester, Autor mehrerer Bücher über diese Schutzräume, sagte, notfalls könnten die nicht verfüllten Tunnel wieder ertüchtigt werden. Der Bund habe zwar inzwischen die oberirdischen Flächen des westlichen Bunkerteils, „aber keinen Quadratmeter der östlichen Außenflächen verkauft“.

Das Bundesinnenministerium teilte mit Blick auf das einstige Ende des Ost-West-Konflikts mit: „2007 beschlossen Bund und Länder gemeinsam, öffentliche Schutzräume nicht weiter zu erhalten.“ Angesichts des Ukraine-Krieges jedoch komme dieses „Rückabwicklungskonzept“ wieder auf den Prüfstand. Derzeit laufe eine komplexe Bestandsaufnahme von Zustand, Funktionsfähigkeit und möglicher Reaktivierung von Bunkern. Diese bundesweite Prüfung bezieht sich laut Ministerium aber nicht auf schon „entwidmete Anlagen“ wie den einstigen Regierungsbunker bei Marienthal - diese geschlossene Anlage bleibe in Teilen ein Museum.

© dpa-infocom, dpa:221208-99-823062/4

Zur SZ-Startseite
Jetzt entdecken

Gutscheine: