Geschichte - Berlin:Zerrissene Stasi-Akten: Versuch zur Computerrekonstruktion

Direkt aus dem dpa-Newskanal

Berlin (dpa) - Mehr als 30 Jahre nach der deutschen Einheit will das Bundesarchiv einen neuen Anlauf starten, Millionen Seiten zerrissener Stasi-Akten mit Computertechnik rekonstruieren zu lassen. Dazu werde der Vertrag mit dem bisher beauftragten Fraunhofer Institut gekündigt, teilte das Bundesarchiv am Dienstag mit. Nun folge eine "Markterkundung" und die Suche nach einem geeigneten Anbieter für die virtuelle Rekonstruktion nach heutigem Stand der Technik.

Beschäftigte des Ministeriums für Staatssicherheit hatten während der friedlichen Revolution in der DDR 1989 und 1990 im großen Stil Akten des Geheimdiensts zerrissen. Rund 15 500 Säcke mit Schnipseln wurden gesichert in der Hoffnung, die zeitgeschichtlich wichtigen Dokumente wieder zusammenzusetzen.

Das Fraunhofer Institut für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik (IPK) prüfte seit 2007, wie dies mit Hilfe von Computertechnik zu bewerkstelligen wäre. In einem Test sollten zunächst Schnipsel aus 400 Säcken virtuell wieder lesbar gemacht werden. Obwohl der dafür entwickelte "e-Puzzler" grundsätzlich funktionierte, gab es so viele technische Hürden, dass zunächst nur 23 Säcke mit 91 000 Seiten bearbeitet wurden.

Zum Vergleich: Gleichzeitig wurden auch Dokumente per Hand wieder zusammengesetzt, und das gelang immerhin binnen 20 Jahren bei 1,7 Millionen Seiten aus 600 Säcken. Diese manuelle Rekonstruktion soll in jedem Fall weiter gehen. In das IPK-Pilotprojekt hat der Bund nach Angaben des Archivs seit 2007 rund 6,5 Millionen Euro investiert.

"Leider müssen wir feststellen, dass das anspruchsvolle Forschungsvorhaben zur virtuellen Rekonstruktion unsere gemeinsamen Hoffnungen nicht erfüllt hat", erklärte Bundesarchiv-Präsident Michael Hollmann. "Weil wir den Auftrag sehr ernst nehmen und im Interesse der Opfer der SED-Diktatur vorankommen wollen, haben wir uns für einen klaren Schnitt und einen Neuanfang entschieden."

Es wird angenommen, dass in den bis zu 55 Millionen Seiten aus den Schnipselsäcken wichtige Informationen zur Stasi-Überwachung aus den 40 Jahren DDR-Geschichte stecken. Einige manuell rekonstruierte Dokumente hätten sich zum Beispiel auf die Bespitzelung und Verfolgung von Oppositionellen wie Jürgen Fuchs, Robert Havemann oder des Schriftstellers Stefan Heym bezogen, erläuterte das Bundesarchiv. Auch Einblicke in die Dopingpraxis des DDR-Sports und die Grenzsicherung seien möglich geworden.

© dpa-infocom, dpa:230131-99-422919/2

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: