20 Bilder
Quelle: SZ
1 / 20
Bonn, 27.9.1998: Die Nacht als Kohl abgewählt wurde. Gerhard Schröder und Doris Schröder-Köpf in der niedersächsischen Landesvertretung.
Foto: Regina Schmeken
Quelle: SZ
2 / 20
Amtsübergabe: Helmut Kohl übergibt Gerhard Schröder am 27.10.1998 das Bundeskanzleramt.
Foto: Regina Schmeken
Quelle: SZ
3 / 20
Endlich drin: Gerhard Schröder bei seiner ersten Kabinettsitzung als Bundeskanzler.
Foto: Regina Schmeken
Quelle: SZ
4 / 20
Deutschlands Repräsentant: Mit vielen Mächtigen verstand sich der Kanzler ausgesprochen gut. Auch mit US-Präsident Bill Clinton auf dem Weltwirtschaftsgipfel in Köln 1999.
Foto: Regina Schmeken
Quelle: SZ
5 / 20
Sprechende Gesichter: Solidaritätskundgebung für Amerika am 16. September 2001 in Berlin nach dem Anschlag vom 11. September.
Foto: Regina Schmeken
Quelle: SZ
6 / 20
Kumpel Gerhard: Kanzler Schröder besucht im Februar 2002 den Braunkohleabbau in Eschweiler.
Foto: Regina Schmeken
Quelle: SZ
7 / 20
Grimmige Entschlossenheit: Schröder im Hubschrauber auf dem Weg zu einer Wahlkampfveranstaltung nach Ulm am 13. September 2002.
Foto: Regina Schmeken
Quelle: SZ
8 / 20
Zweiter Sieg: Gerhard Schröder und Doris Schröder-Köpf feiern am 22. September 2002 im Willy-Brandt-Haus den abermaligen, wenn auch knappen Sieg bei der Bundestagswahl.
Foto: Regina Schmeken
Quelle: SZ
9 / 20
dito.
Foto: Regina Schmeken
Quelle: SZ
10 / 20
Mit Außenminister Joschka Fischer durfte erstmals ein Grüner in der SPD-Zentrale mitfeiern.
Foto: Regina Schmeken
Quelle: SZ
11 / 20
Die harte Realität holte erst die Bürger und dann den Kanzler bald wieder ein: Montagsdemo gegen Hartz IV in Aschersleben.
Foto: Regina Schmeken
Quelle: SZ
12 / 20
Ohne Worte.
Foto: Regina Schmeken
Quelle: SZ
13 / 20
Staatsmann und Statist: Gerhard Schröder und Joschka Fischer auf der Pressekonferenz nach dem Jobgipfel im Bundeskanzleramt im März 2005.
Foto: Regina Schmeken
Quelle: SZ
14 / 20
Wahlkampf, die Dritte: Schröder bei einer SPD-Wahlkampfkundgebung in Kulmbach/Franken.
Foto: Regina Schmeken
Quelle: SZ
15 / 20
Imbissstand auf dem Gendarmenmarkt bei einer SPD-Wahlkundgebung vor der Bundestagswahl 2005.
Foto: Regina Schmeken
Quelle: SZ
16 / 20
Ohne Worte.
Foto: Regina Schmeken
Quelle: SZ
17 / 20
Siegergeste: Schröder führte die SPD aus dem schlimmsten Stimmungstief noch auf 34 Prozent, knapp hinter die Union.
Foto: Regina Schmeken
Quelle: SZ
18 / 20
Schröder und die SPD feierten als hätten sie ein drittes Mal gewonnen. Der Sieg war aber nur ein emotionaler. Als Zweitplatzierter musste die SPD nach einigem Sträuben die Kanzlerschaft doch an Angela Merkel abgeben.
Foto: Regina Schmeken
Quelle: SZ
19 / 20
Auch wenn es letzten Endes nicht gereicht hat: Gerhard Schröder hat sich mit seiner fulminanten Aufholjagd höchste Anerkennung in weiten SPD-Kreisen gesichert. Stellvertretend gratulierte ihm der damalige SPD-Chef Franz Müntefering.
Foto: Regina Schmeken
Quelle: SZ
20 / 20
Schröder, einfach nur Schröder.
Foto: Regina Schmeken