Süddeutsche Zeitung

Genitalverstümmelung:Ägypten will Genitalverstümmelung härter bestrafen

  • Die ägyptische Regierung will die Strafen für weibliche Genitalverstümmelung verschärfen.
  • So soll auf die Beschneidung von Mädchen und Frauen in Zukunft eine Haftstrafe zwischen fünf und sieben Jahren stehen.
  • Bislang beträgt das Strafmaß zwischen drei Monaten und zwei Jahren Gefängnis. Die weibliche Genitalverstümmelung ist seit 2008 in Ägypten verboten, wird aber immer noch praktiziert.

Die ägyptische Regierung will dem Parlament einen Gesetzesentwurf vorlegen, der die Strafe für weibliche Beschneidung drastisch erhöht. So soll auf die Beschneidung von Mädchen und Frauen in Zukunft eine Haftstrafe zwischen fünf und sieben Jahren stehen. Bislang beträgt das Strafmaß zwischen drei Monaten und zwei Jahren Gefängnis.

Die weibliche Genitalverstümmelung ist seit 2008 in Ägypten verboten, wird aber weiterhin von vielen Muslimen und Christen praktiziert, vor allem in ländlichen Gegenden. Laut dem Gesetzentwurf soll zusätzlich zur Gefängnisstrafe harte Arbeit auferlegt werden können, wenn die Beschnittene durch den Eingriff stirbt oder eine dauerhafte körperliche Behinderung davonträgt. Wer eine Frau dazu zwingt, sich beschneiden zu lassen, muss künftig mit einem bis drei Jahren Haft rechnen.

Bei der weiblichen Genitalverstümmelung werden die äußeren Sexualorgane teilweise oder ganz abgeschnitten. Die Folge sind oft lebenslange Schmerzen, insbesondere beim Geschlechtsverkehr und beim Gebären eines Kindes, aber auch beim Urinieren. Außerdem leiden viele Frauen nach dem Eingriff unter psychischen Problemen.

Im Mai starb eine Jugendliche in Ägypten an den Folgen ihrer Beschneidung

Das Verbot der weiblichen Genitalverstümmelung in Ägypten war noch unter Staatschef Hosni Mubarak erlassen worden, der 2011 gestürzt wurde. Aktivisten beklagen, dass die Bemühungen für die Beendigung der Praxis mit Mubaraks Sturz einen Rückschlag erlitten haben. Viele Islamisten sahen in dem Gesetz einen Ausdruck von Mubaraks autoritärer Herrschaft und forderten, es nicht durchzusetzen.

Im Mai starb eine Jugendliche in Ägypten an den Folgen ihrer Beschneidung. Ihre Mutter, der Arzt, der die Beschneidung vorgenommen hatte, und zwei andere Beschuldigte wurden wegen fahrlässiger Tötung angeklagt und müssen sich vor Gericht verantworten.

In Ägypten ist der barbarische Eingriff noch immer weit verbreitet. Nach Angaben von Unicef sind 91 Prozent der ägyptischen Frauen zwischen 15 und 49 Jahren beschnitten. Weltweit sollen nach Schätzungen etwa 200 Millionen Frauen betroffen sein.

Bestens informiert mit SZ Plus – 4 Wochen kostenlos zur Probe lesen. Jetzt bestellen unter: www.sz.de/szplus-testen

URL:
www.sz.de/1.3139975
Copyright:
Süddeutsche Zeitung Digitale Medien GmbH / Süddeutsche Zeitung GmbH
Quelle:
SZ.de/afp/mane
Jegliche Veröffentlichung und nicht-private Nutzung exklusiv über Süddeutsche Zeitung Content. Bitte senden Sie Ihre Nutzungsanfrage an syndication@sueddeutsche.de.